- September, 2011
-
Schriften mit @font-face
So ganz allmählich lassen sich Schriftarten sinnvoll einsetzen, die nicht auf dem Rechner des jeweiligen Nutzers installiert sind. Es gibt viele freie Schriften, die dafür genutzt werden können, jedoch für deutschsprachige Blogs eignen sich nicht alle. uteles Blog als erste Testecke, siehe Screenshot. Um einen Überblick über die Schriften zu haben und weil ich eine eigene Auswahl aus Schriften mit Umlauten wollte, habe ich mir eine eigene Seite für Schriften angelegt. Vorsicht, es dauert einen Moment bis die Seite vollständig geladen ist (eher nicht mobil geeignet): http://www.miradlo.info/schriften/ Es gibt Browser - insbesondere manche ältere Browser - die die Schriften nicht darstellen können. Für die Schriftenseite ist das natürlich ungeschickt, aber für den Alltagseinsatz ist es kein Problem, denn mit Angabe von Alternativschriften wird alles korrekt angezeigt, nur eben nicht so hübsch. - Juli, 2011
-
Anteil der Internetnutzer in Deutschland : Anteil bei Facebook
Ich kann mir Zahlen zu solchen Anteilen nicht gut merken. Die jeweiligen Statistiken finde ich meist nicht mehr wieder, wenn ich sie nur irgendwo ablege, deshalb mal als Blogbeitrag, da stehen die Chancen besser.
Anteil der Internetnutzer in Deutschland
Heise schrieb gestern zum Anteil der Internetnutzer, gezählt wurden in einer ARD/ZDF-Studie nach telefonischer Befragung die Nutzer ab 14 Jahren.- Frühjahr 2011 in Deutschland: 73,3%
- davon über 60 Jahre: 34,5% (2010 waren es nur 28,2%)
- Anteil bei den Frauen stieg um 5% auf 68,5%
- Anteil der Männer stieg um 2,8% auf 78,3%
Anteil der Nutzer bei Facebook
Thomas Hutter veröffentlicht regelmäßig die Daten zu Nutzern von Facebook in Deutschland, Österreich und der SchweizDeutschland: Nutzer bei Facebook
- 51,39% der Männer
- 48,61% der Frauen
- 23,64% der Gesamtbevölkerung nutzt Facebook
Österreich: Nutzer bei Facebook
- 50.80% der Männer
- 49.20% der Frauen
- 31,36% der Gesamtbevölkerung nutzt Facebook
Schweiz: Nutzer bei Facebook
- 51,38% der Männer
- 48,62% der Frauen
- 34,93% der Gesamtbevölkerung nutzt Facebook
Twitter
Für Twitter gibt es keine aktuellen Statistiken für die drei Länder, die bekannten Zahlen bleiben jedoch unter 1% Anteil an der Gesamtbevölkerung. Insofern meilenweit von Facebook entfernt.Google+
Noch ist Google+ ja nicht für alle offen, insofern kann es wohl frühestens in einigen Monaten belastbare Zahlen geben. Aber so nach den ersten Tagen, vermute ich, dass es zunächst überwiegend die webaffinen Nutzer sein werden, die eben auch Twitter nutzen. Ob sich Google+ bei der Mehrheit der Nutzer Sozialer Netzwerke durchsetzen kann, muss sich zeigen. Mein erster Eindruck ist gut, mit persönlich gefällt Google+ bisher deutlich besser als Facebook, auch wenn die aktuelle Betaversion noch ihre Macken hat:- Da siezt mich Google und hat bei den Übersetzungen aber wohl nur sehr bedingt berücksichtigt, wie sich die deutsche Sprache von anderen unterscheidet:
- "+2 von Sie und 1 andere Person"
- beim Versuch den Fehler per Feedback zu melden stürzte Google+ ab
- manch eine Angabe kann ich zwar anklicken, aber sie ist leer, z.B. die der +1 die ich vergeben habe
- ...
Fazit
Wie ich vermutete, ist die Anzahl der tatsächlichen Nutzer sozialer Netzwerke im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung weiterhin sehr übersichtlich. Selbst in der Schweiz mit einem hohen Anteil an Facebooknutzern ist es gerade mal ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Selbst wenn sich also Twitter zu einem Thema überwiegend einig ist, auch noch wenn das bei Facebook passiert, das heißt noch lange nicht, dass ein Großteil der Bevölkerung davon überhaupt etwas mitbekommen hat. Fast dreiviertel der Bevölkerung kennt jedoch Webseiten und informiert sich dort. Im Moment sollte das Hauptaugenmerk also immernoch auf Webseiten liegen. - Frühjahr 2011 in Deutschland: 73,3%
- November, 2010
-
Tooltipps zum Tag der blauen Mützen : Blue Beanie
Heute, am Dienstag den 30. November ist Blue Beanie Day (Tag der blauen Mützen), mit dem Hashtag: #bbd10Tag der blauen Mützen
Tooltipps nicht zugänglich
An sich wären die bei Nutzung der Maus als Tooltipps angezeigten Hinweise, die in den title geschrieben werden, eine sehr gute Möglichkeit allen Nutzern weitere Informationen, z.B. zu einem Link zu geben. Leider klappt das jedoch nicht. Denn navigiert man per Tastatur, so sind die Tooltipps nicht erreichbar, siehe auch: blogs.sitepoint.com: Why Aren’t Tooltips Triggered by The Keyboard? bitvtest.de weist außerdem darauf hin, dass auch Screenreader leider nicht zuverlässig diese Informationen vorlesen, siehe: Tooltip im BITV-Glossar Entweder ich stehe auf der Leitung oder es gibt noch eine Krönung des Unsinns: Wikipedia zu Tastaturkombinationen erklärt, dass die Access-Keys (Tastaturkombinationen um leichter in einer Seite zu navigieren) als Tooltips eines Links angezeigt werden. Nun, wenn die Tooltipps für Tastaturnutzer gar nicht erreichbar sind, dann hilft es sicherlich sehr viel weiter, wenn die Hinweise auf schnelle Tastaturkürzel an einer Stelle stehen, die genau diesen Besucher nicht angezeigt wird. Unterm Strich: Es ist unsinnig, dass Tooltipps nicht in allen Fällen auch erreichbar sind. Sowohl für Tastaturnutzer, wie auch für diejenigen, die Screenreader verwenden, fehlt somit Information. Gerade die Tooltipps bieten sich an, um weitere und ergänzende Hinweise zu geben. Wann werden Tooltipps für alle Benutzer erreichbar? - Oktober, 2010
-
Blaue Mützen : Blue Beanie : 30.11.2010 Webstandards
Wie schon im letzten Jahr, wird es auch dieses Jahr den Blue Beanie Day geben, mit dem Hashtag: #bbd10Blue Beanie Tag
Worum es geht? Webstandards und Zugänglichkeit (Accessibility) sollen ins Bewußtsein gerückt werden. Ebenso wie in den letzten Jahren las ich den Aufruf zum Blue Beanie Day zuerst bei Robert. Was ich letztes Jahr schon schrieb, gilt auch heute noch, meine Wunschliste zu Webstandards:
- Inhalte sind wichtig und sollten für alle zugänglich sein (kleines zartgrau auf weiß ist keine lesbare Schrift)
- Grafische Captchas behindern alle Nutzer
- Flash ist kein Designelement (als Navigation ist Flash immer falsch und auch sonst wird Flash oft überflüssigerweise eingesetzt)
- Formularelemente sollen mitwachsen je nach gewählter Schriftgröße (ich nutze eine Mindestschriftgröße und kann oft Formulare nicht nutzen, weil die Felder zu klein bemessen sind)
- valides HTML und CSS tun nicht weh und sind eine Grundlage für bessere Seiten für alle Nutzer
- Juni, 2010
-
Barcamp Bodensee ::: Wikiviewer ::: Coworking ::: SEO für Anfänger
Diesen Beitrag habe ich während der Session SEO für Anfänger mit WordPress oder anderen Blogsystemen mit den Teilnehmern gemeinsam begonnen. Das war meine dritte eigene Session beim Barcamp in Konstanz. Insgesamt war es ein tolles Barcamp und das erstmalige Mitorganisieren hat Spaß gemacht.Kaffeekochensession #bcbs10 @robgreen und @enypsilon
- Mai, 2010
-
Wiki und Webseite ergibt: WikiViewer
- Screenshot Wiki
- März, 2010
-
Umleitungsproblem Hauptdomain mit www und Subdomain ohne www ::: DNS
Mein Ziel ist, dass die Hauptdomaindomain.tld
weiterhin immer alshttp://www.domain.tld
erscheint, egal obhttp://domain.tld
oderhttp://www.domain.tld
Subdomains
Außerdem möchte ich, dass die vorhandenen Subdomains alle ohne www erscheinen und erreichbar sind, egal ob manhttp://subdomain.domain.tld
oderhttp://www.subdomain.domain.tld
http://subdomain.domain.tld
erscheinen.
Seite 14 von 15, insgesamt 105 Einträge
...zuletzt schrieb: