- April, 2009
-
Wir gehen zum Barcamp Dornbirn
Ja, ich weiß grad gestern erst übers Fucamp geschrieben, doch wie man an den Kommentaren dort sieht, bot es sich gerade an. Ich hatte schon überlegt, wegen Dornbirn, weil ich noch nie in Österreich auf einem Barcamp war und weil es in der Nähe ist und überhaupt. Roland ist voraussichtlich auch grad mal nicht in England, ob Jozo mitkommt werden wir sehen. Ich habe es jetzt sicher eingeplant und Roland zu 90% ebenfalls. Sowohl bei den Zusagen, als auch beim vielleicht, sind schon Menschen dabei, die ich kenne. Das mag ich, da sind schon vorab die Gespräche am Rande gesichert. So ein, zwei Sessions habe ich noch auf jedem Barcamp eher mit Gesprächen am Rande verbracht. Klar, meist ging es auch da um Themen rundums Web, aber halt in kleinerem Rahmen. Ebenso gehören für mich die zunächst unbekannten Menschen dazu, ich finde es spannend immer mal wieder ganz andere Gesichter zu sehen. Es ergeben sich auch andere Sessions zu anderen Themen, das ist gut, das mag ich auch. Die österreichischen Barcamps laufen nicht über die mixxt-Plattform, sondern über ein Wiki, aber es steht alles drin, was man wissen muss. Ich bin gespannt und freu mich drauf.Termin und Anmeldung
BarCamp Dornbirn 2009 am 6. und 7. Juni 2009 Weitere Infos und die Anmeldung gibts unter barcamp.at/BarCamp_Dornbirn_2009 Den Anmeldungen nach dürfte auch Linux ein Thema sein, aber mal sehen. Noch sind keine Sessions angekündigt, ich habe auch noch nichts geplant, aber ein paar Themen sind ja immer auch spontan möglich. Falls jemand auch zum Barcamp Dornbirn kommt und einen Themenwunsch an mich hat, dann ab damit in die Kommentare. -
Fucamp in der Nähe des Uhrenmuseums in Furtwangen im Schwarzwald
-
Farbzusammenstellungen auf Webseiten
Als Nicht-Grafikerin, die aus der Informatik kommt, ist mir Design ja schon von vorne herein nicht ganz so wichtig. Für völlig abgefahrene Traumentwürfe bin ich daher auch nicht die Richtige. Mir würde schon die Geduld fehlen unzählige Farbkombinationen auszuprobieren, aber mir fällt auf, wenn etwas gar nicht zusammenpasst. Um vorm Erstellen eines Layouts die ersten Ideen zu bekommen, gibt es Hilfsmittel. Erweiterungen, Plugins oder ähnliches die den Kontrast von Farbkombinationen auf Webseiten prüfen, haben meines Erachtens weitgehend ausgedient, falls sie nicht auch Farben aus Bildern hinzuziehen. Denn inzwischen gibt es kaum ein Design, was nicht mittels Hintergrundbildern erstellt wird. Schließlich soll hier und da noch ein Schatten, ein Transparenzeffekt ein Farbverlauf oder ähnliches genutzt werden. Ich kenne derzeit kein Hilfsmittel, was auch mit den Farben eines Bilds etwas anfangen kann. Falls es automatisiert nicht möglich ist, ist es sinnvoll auf verschiedenen Monitoren und auch mal mit abgedunkeltem Modus zu testen, um festzustellen, ob der Kontrast immer lesbar bleibt. Um eigene Farbideen mal nebeneinander zu sehen, mag ich ColorCombos. Kombinationen, die laut Farbwerten zueinander passen, lassen sich sehr schön mit dem Color Scheme Generator finden. Wenn möglich nutze ich zum Logo passende Farben und wähle genau die, die auch im Logo enthalten sind, z.B. beim Guggat emol Blog, das Logo entstand aus den Farben von Diagrammen, die Farben fürs Blog kamen aus dem Logo. Meine Lieblingsversion, um Farbzusammenstellungen zu finden, sind jedoch Fotos. Wie solche Kombinationen aussehen können zeigen die Beispiele für Farbkombinationen aus Fotos. Ein Beispiel für eine Farbzusammenstellung aus Fotos im Header ist das Layout von Rüdigers Seite auf dem Screenshot. Wann immer es ein Design mit Bild im Kopfbereich, also einer Headergrafik ist, nehme ich mir die Farben aus dem Foto. Stimmiger und passender geht es aus meiner Sicht gar nicht. Wer gerade erst beginnt mit Layouts zu experimentieren ist mit dieser Variante auf der sicheren Seite und kann wenig falsch machen. -
Microblogging oder Blödsinn voller Tippfehler? ::: Twitter und Identi.ca
miradlo auf identi.ca
Ich gehe hier von mir aus, ich mag es wenn neue Beiträge auch dort angekündigt werden, manch einen Beitrag lese ich so schneller und er geht nicht so leicht im gut gefüllten Feedreader unter. Erreichbar bin ich bei beiden Diensten unter miradlo:
- Ute als miradlo bei identi.ca
- Ute als miradlo bei twitter
Muss jetzt jeder mindestens einen der Dienste nutzen?
Nein, natürlich nicht. Ich kam jetzt auch schon einige Jahrzehnte ohne Microblogging aus.Ich meine jedoch, wenn man darauf achtet, wen man liest, dann kann es Spaß machen, sinnvoll sein, zusätzliche Informationen bieten... Klar gibt es auch eher mal Tippfehler, als in Blogbeiträgen, aber nicht alle sind völlig desinteressiert an Rechtschreibung und Fehlern, so dass es nur schwer lesbaren Unsinn gibt. Wer sich dafür interessiert, kann es ja einfach mal ausprobieren, geht ja sogar mittels Nick recht anonym. Viele Blogger haben auch ein Twitter- oder Identica-Konto, das ist ein guter Anfang, um mal ein bisschen von denen zu lesen, deren Feed man abonniert hat.
-
Pagerankupdate oder Aprilscherz
Pagerank 5 für einen Artikel, sonst PR 4
Unveränderter Pagerank
Überwiegend hat sich bei uns nicht sehr viel getan am Pagerank. Hier ist bei Pagerank 4 geblieben, der bestbewertete Artikel liegt weiterhin bei einem Wert von fünf. Auch unsere weiteren Seiten wie miradlo.com, miradlo.de und miradlo.info haben nach wie vor ihren gewohnten Pagerank 3. Ebenfalls wie gewohnt hat die Domain miradlo.biz mit der Demoversion unserer Terminverwaltung einen Pagerank von 2. Weiterhin für mich nicht logisch nachvollziehbar sind die Werte der Unterseiten. Auf miradlo.com und miradlo.de haben manche der Hauptseiten keinen Pagerank andere wie die Domain einen Wert von 3, mal werden auch Unterseiten ganz gut gewertet, andere dagegen gar nicht.Abgewertet und schlechterer Pagerank
Ich kann es jetzt nicht für jede Unterseite garantieren, aber auf den ersten Blick ging es nirgends abwärts.Höherer Pagerank
Roland bekam mit seinem Guggat emol Blog erstmals einen Pagerank, bei einem Blog welches erst seit zwei Monaten existiert ist ein Pagerank von 2 erwartungsgemäß. Erstaunlich fand ich zwei weitere Neueinsteiger, wie gestern berichtet sind die miradlo.eu und die miradlo.ch ganz neu online, Samstag wurden sie online gestellt beim Update am Mittwoch hatten beide einen Pagerank von 3. In so kurzer Zeit hatte ich damit nicht gerechnet.Irritierend dagegen
Am selben Tag in vergleichbarem Stil haben wir die miradlo.at, doch die bekam gar keinen Pagerank.Aprilscherz?
Wie gewohnt sehen manche Werte eher nach einem Aprilscherz aus, andere wirken nach ungewohntem Wohlwollen. Leider hat ein Monopolist hier ein Mittel in der Hand, welches meines Erachtens zuviel Einfluss hat. Beispielsweise für Werbung zählt häufig der Pagerank als Einstufung für eine Website. Bislang erscheint es meist noch recht vernünftig was Google da treibt, aber so wie es bereits vorkam, dass Seiten manuell abgewertet wurden, weil Google die Werbung nicht passte, so kann es mit anderen Inhalten wieder sein. Es ist nicht gut, dass es nur ein Unternehmen gibt, welches da ganz massiv Einfluss nimmt. Zur Zeit sind jedoch alle anderen Suchmaschinen so derart unter ferner liefen, dass sich an der Macht des Monopols wohl nicht so schnell etwas ändern wird. - März, 2009
-
Seamonkey macht am besten was er soll - auch im WordPress Dashboard
...nach diversen Tests ist es jetzt der Seamonkey, mit dem ich im Moment die Blogs betreue. Seamonkey für den WP-Adminbereich- ein bisschen gemütlich
- verglichen mit Opera oder Chrome macht's keinen Spaß...
- etwas schneller als Firefox, aber nicht optimal
- allerdings juhu, die mittlere Maustaste funktioniert
- den Fehler bei Formaten, der im Firefox dazu führt, dass - nach Einfügen einer Überschrift, das Ding meint auch in der nächsten Zeile will ich wieder eine Überschrift - den gibt's hier nicht
Unterm Strich zeigen die Tests meine berechtigte Kritik
Ich meine es ist ein recht trauriges Bild, wenn ich mir ansehe, was für den Adminbereich von WordPress je nach Browser und Einstellungen alles nicht klappt. Die meisten Themeautoren für Blogs bemühen sich um größtmögliche Kompabilität, damit browserübergreifend alles klappt. Immer mehr Anbieter nutzen zumindest Plugins, um auch für mobile Geräte gut nutzbare Seiten zu bieten. Dagegen gibt es einen neu eingeführten Adminbereich des Blogsystems, bei dem sich wohl niemand ernsthaft Gedanken gemacht hat, dass es mehr als einen Browser, mehr als eine Möglichkeit der Einstellungen, mehr als eine Art des Umgangs damit gibt. Klar, wahrscheinlich klappt auf Windows mit IE und Firefox, eingeschaltetem JavaScript und Flash alles genau so wie es soll. Aber das kann's doch nicht sein... Ich meine ein Adminbereich muss bedienbar sein, und so weit wie möglich auf Spielereien verzichten, wenn ich diese nicht zumindest problemlos abschalten kann. Genau das klappt aber mit dem aktuellen Adminbereich von WordPress nicht.Meine persönliche Lösung im Moment
Nach den diversen Tests ist für mich zur Zeit Seamonkey die bestmögliche Alternative:- das Ding ist kein Traum
- so richtig hübsche Themes, die lauffähig sind, gibts grad auch nicht mehr
- nette Kleinigkeiten, wie sich merken, was offen war beim nächsten Start klappen auch nicht automatisch
- als Standardbrowser für mich einfach ein bisschen veraltet und nicht mehr ganz zeitgemäß
- aber alles in allem stabiler, schneller und mit weniger Fehlern behaftet, als die anderen Alternativen (wie gesagt, Konqueror wäre vielleicht eine Alternative, wenn ich bereit wäre meine Flasheinstellungen zu ändern)
-
Konqueror der ansprechendste Browser für den WP-Administrationsbereich
Der Opera hatte ja leider zuviele Fehler, obwohl er der schnellste aller Browser war. Gefolgt vom Google Chrome, der jedoch noch weit entfernt vom produktiven Einsatz ist. Dieses Mal gehts um den Konqueror , meines Erachtens, der Browser mit der schönsten Optik.Konqueror
- Geschwindigkeit ist vergleichbar mit Seamonkey, einen Hauch schneller, aber nicht so flott wie Opera oder Chromium
- klar natürlich beim in KDE integrierten Browser klappt alles wie tippen, löschen, kopieren und einfügen perfekt
- optisch sowieso der schönste, denn er ist vollständig an mein KDE-Theme angepasst und man sieht auch die Nähe zu Safari
- schon grundsätzlich wäre das nicht meine Lieblingsversion, da ich da einige spezielle Einstellungen habe um zu testen, z.B. gibt's kein Flash
- für den WordPress Adminbereich ist das ein Killer-Kriterium, denn damit:
- Konqui wäre somit nur in HTML-Ansicht nutzbar, der Button um auf visuelle Ansicht zu schalten erscheint gar nicht erst
- Vorschläge für Tags gibt's damit auch nur in Textform, sie sind nicht direkt wählbar
- die Statistikfunktion von wordpress.com, die ich zur Zeit nutze, ist ebenfalls Flash und damit wäre sie so nicht nutzbar
- Medien einbinden über die Buttons geht natürlich auch nicht, da erscheint ein schwarzer Bildschirm und das war's
- für den WordPress Adminbereich ist das ein Killer-Kriterium, denn damit:
Seite 11 von 15, insgesamt 105 Einträge
...zuletzt schrieb: