- November, 2009
-
Open Source und Lizenzen ::: Session ::: Barcamp Liechtenstein
Bei der Sessionplanung schon viele spannende Ideen und erste Konflikte. Wie meistens gibt es auch hier sehr viele Teilnehmer, die erstmals an einem Barcamp teilnehmen. Nur rund ein Fünftel meldeten sich, dass sie schon häufiger bei einem Barcamp waren. Leider haben gerade viele der Erstbesucher von Barcamps nur den Vormittag eingeplant, das ist ein bisschen schade. Aber mal sehen, ob es sich noch ein bisschen entspannen lässt...
Open Source von deimhart
Dirk und Roman erzählen was Open Source und zeichnen es direkt für den deimhart-Podcast auf... Open Source wird allmählich auch in der klassischen Presse thematisiert. Offener Quelltext und darf beliebig weiter verwendet werden. Es gibt verschiedene Definitionen von Open Source, dementsprechend gibt es verschiedene Lizenzen, die unterschiedliche Regelungen enthalten. Nach Netscape und dem Browserkrieg ergab sich die Mozilla Public License, die z.B. für den Mozilla Firefox gilt. Weitere Lizenzbeispiele:- Creative Commons (CC)
- Apache Software License
- General Public License (GPL) Roman erwähnt: "Stallman lässt grüßen"
- Gib nicht vor den Code geschrieben zu haben
- Verklage mich nicht, enn etwas nicht funktioniert.
- Juni, 2009
-
Sonntag-Sessions beim Barcamp Dornbirn
Diese Woche war ich ja ziemlich mit Ubuntu, bzw. (K)Ubuntu beschäftigt, deshalb reiche ich erst jetzt noch ein bisschen was nach, was bereits letzte Woche beim Barcamp Dornbirn noch erwähnenswert war. Samstagabend verbrachten wir mit installieren, unterhalten, essen und bloggen bei Mati, erstaunlich wieviele Rechner schon auf den kleinen Tisch passten...Samstagabend zu viert mit >4 Rechnern bcd09
SSH Tipps & Tricks
SSH Tipps und Tricks erstaunte mich, ich hätte meine Kenntnisse eher rudimentär eingeschätzt, doch in der ersten Hälfte der Session gab es kaum Neues. Im zweiten Teil als es um Tunnel, VPN für Arme usw. ging, war das dann eher wie erwartet.Spannend was noch so alles in SSH steckt. Die Folien von Axel gibts ganz einfach direkt auf seiner Webseite, er nutzte eine S5-Präsentation, die nur auf HTML und ein bisschen Javascript basiert.
Open-Source in Unternehmen
Matthias diskutierte über Open-Source in Unternehmen. Bei den Teilnehmern rannte er damit offene Türen ein. Von TCP-IP über den Apache bis hin zu Linux, OpenOffice.org usw. gingen die Beispiele die zur Sprache kamen. Die Frage, warum es trotzdem meist einfacher ist, kommerzielle Software, z.B. Windows im Unternehmen durchzusetzen konnte nicht abschließend beantwortet werden. Doch die Richtung war klar, "was alle einsetzen muss vor dem Chef nicht explizit verteidigt werden". Auch wenn einmal etwas schief geht, ist es bei bekannter Software akzeptiert, nicht so jedoch bei freien Varianten. Eine Idee war Erfolgsgeschichten zu erfolgreich in Unternehmen eingesetzten Open-Source-Produkten zu sammeln und zu veröffentlichen.Open Source im Unternehmen bcd09
Sessionplan Sonntag bcd09
SSH Tipps & Tricks bcd09
Vorher Einstellungsprobleme bcd09
Mehr zum Thema Windows gabs von Dirk in einer Ubuntu-Session, dazu gibt es in Kürze einen eigenen Beitrag.
-
Kommunikation zwischen Blogs verschiedener Systeme klappt nicht : Barcamp Dornbirn
Ich habe ja gestern schon berichtet, dass es mich nervt, dass sich Serendipity und WordPress nicht einig sind, wenn es um Trackbacks und Pingbacks geht. Höchstwahrscheinlich gibt es ähnliche Probleme mit weiteren Blogsystemen, da habe ich jedoch keine eigene Erfahrung, mehr dazu untenstehend. Roland und ich wollen beim Barcamp Dornbirn eine Session anbieten, er schrieb dazu schon: Muss Software Wegwerfware sein? Beim Fucamp kamen wir vor kurzem auf den Gedanken, dass es ja meist sehr viele verschiedene Software für ein und denselben Zweck gibt. Meist ist keins der Produkte perfekt und statt sich zusammenzutun und ein Produkt zu optimieren, wird oft ein neues Projekt mit einer weiteren Software gestartet. Irgendwann gibt zehn, zwanzig oder mehr vergleichbare Produkte, jedes hat Vor- und Nachteile aber keins ist perfekt. Statt immer neu zu entwickeln, wäre manchmal das Verbessern bestehender Software sinnvoller. Ich betrachte es gerade eher aus der Sicht fehlende Kommunikation zwischen Blogsystemen. Roland überlegt wegen eines Newssystems. Wir möchten am Samstag dazu eine Session halten. Inzwischen ergab sich schon in den Kommentaren zu diesem Thema hier und bei Roland eine rege Diskussion. Sollte sich das am Samstag ähnlich entwickeln, werden wir bei Bedarf am Sonntag noch eine vertiefende, auf den Inhalten des Samstags aufbauende Session anbieten.Kommunikation zwischen Blogs klappt nicht
Gestern dachte ich noch, dass ich zumindest einen Würgaround gefunden hätte, mit dem es jetzt von allen s9y-Blogs aus klappt, dass der Trackback gesetzt wird. Leider musste ich gestern morgen auf uteles Blog feststellen, dass das nicht stimmt. Wieder kam ein Trackback nicht an. Ähnliches beim Guggat emol Blog und auch da hatte ich es angepasst. Zwischenzeitlich habe ich ja im WordPress-Bugsystem die zwei Hauptprobleme gemeldet:Trackbacks von s9y kommen nicht zuverlässig bei WP an
In diesem Ticket im WordPress Trac schrieb ich zunächst, dass es zwar nicht schön ist, aber zu umgehen. Daraufhin änderte der Entwickler meine Eingabe von Fehler in Verbesserung. Nachdem ich merkte, dass es nicht sicher klappt, änderte ich wieder in Fehler. Der Entwickler gibt einen Tipp, wie sich ein Patch erstellen ließe, ansonsten steht das Ding auf "Future Release", das ist so ein "eines Tages irgendwann" aber kein konkreter Zeitpunkt. Nachdem es jetzt nochmals nicht klappte und onli auf meine Frage hin meinte, dass Serendipity wohl schon im body des Beitrags sucht, habe ich jetzt auch das noch geschrieben.WP-Trackbacks kommen nicht einfach so bei s9y an
Grad beim Tippen fiel mir auf, was ich schon ganz automatisch bei allen Serendipity-Blogs tue, wenn ich möchte, dass dort ein Trackback ankommt. Ich setze im Artikel den Link zum s9y-Beitrag, kopiere dann die dortige trackback-URL und füge die unter "Trackbacks senden" zusätzlich ein. Auf diesem Weg klappt die Benachrichtung. Allerdings unter automatischen Trackbacks stelle ich mir was anderes vor.Deshalb habe ich auch dafür ein Ticket im WP Trac eröffnet.
Pingbacks von WP kommen mehrfach bei s9y an
Ich schrieb in etwa im WordPress Trac:- WordPress sendet bei jeder Aktualisierung einen Pingback. Kommt bei WordPress selbst mehr als ein Pingback an, so wird dieser ignoriert.
- Serendipity dagegen zeigt jeden Pingback an, weil die Idee sei, dass Änderungen damit jeweils angegeben werden. Damit wird vom Autor gefordert, dass dieser sich um's Löschen der weiteren Pingbacks kümmert.
Ich habe auch im Trac mal noch gefragt, ob es normal ist, dass ich nicht innerhalb eines Tages teilnehmen kann.
- Mai, 2009
-
Komplexität von Systemen am Beispiel WPMU und buddypress ::: Session am Fucamp
Seite 14 von 15, insgesamt 102 Einträge
...zuletzt schrieb: