- September, 2013
-
Android auf dem S3 und Linux
Mein Sabayon mit KDE kann - wie schon zu erwarten war - nicht einfach mal eben alles so mit USB-Kabel synchronisieren.
Ein Problem ist, dass auf dem Telefon ein MTP (Media Transfer Protokoll) als Protokoll genutzt wird, dieses wird jedoch unter Linux wohl nicht problemlos unterstützt, siehe z.B:
Beim S2 schreiben einige, als USB-Massenspeicher wäre es sinnvoller, siehe z.B:
- Linux Gentoo: Datenzugriff auf den USB-Speicher des Samsung Galaxy S2/S3
- nicht immer klappt es auf Anhieb: Lösung: Samsung Galaxy S2 verbindet sich nicht als Massenspeicher
- Massenspeicher wie zum laufen bekommen?
- [gelöst] MTP-USB-Gerät fehlgeschlagen
- linuxundich.de Artikel mit dem Tag MTP
- Mit go-mtpfs unter Linux auf Android-Handys via MTP zugreifen
- Mit jmtpfs MTP-Geräte wie das Galaxy Nexus oder das Samsung Galaxy SIII in Ubuntu mounten
- manche Lösungen erfordern ein gerootetes Telefon: Samsung Galaxy S3: Echter USB-Massenspeicher für externe Speicherkarten (Root)
- Mai, 2013
-
S3 Galaxy und Sabayon mittels Digikam
Manchmal lässt sich das Telefon einfach einbinden, nur USB verbinden, und alles ist gut. Manchmal braucht es den Umweg über mtp und digikam. Manchmal geht es nur mit SSH-Droid, so wirklich durchgängig ist das alles noch nicht.
Aber mit der ersten Anleitung auf http://wiki.gentoo.org/wiki/MTP geht es zumindest manchmal. Sobald sys-fs/mtpfs installiert ist und ein Mountpoint angelegt, wird in /etc/mtab automatisch ein Eintrag dafür angelegt.
Bei mir reagiert danach nur Digikam vernünftig. Digikam holt sich erstmal die Vorschaubilder, (das kann etwas dauern) bevor es bereit ist zu reagieren und Bilder runter zu laden.
- Februar, 2013
-
KDE 4 Datei auf dem Desktop ablegen
Ich habe jetzt länger gesucht, so ganz warm bin ich mit Plasma immernoch nicht, deshalb hier kurz die Lösung. Ich mag keinen Desktop mit unzähligen Symbolen. Meine Lieblingsversion ist ziemlich leer. Auf manchen Arbeitsflächen völlig, wenn ich nicht gerade etwas damit tue, z.B. Bilder bearbeiten mit dem Gimp.
Normalerweise habe ich nur die Belegung der Fernsehprogramme auf Symbol auf dem Desktop. Im Desktop-Ordner selbst liegt jedoch mehr, u.a. die Ordner, die phatch erzeugt. Da gab es mal einen Bug, phatch speicherte nur dort und seither ist das so. Schon deshalb wollte ich nicht einfach alles aus dem Desktopordner anzeigen lassen. Die Belegung der Fernsehprogramme hatte sich geändert, ich wollte meine mit Jahreszahl benannte Datei durch eine andere austauschen.
- Oktober, 2012
-
Chrome zeigt keine Bilder
Seit einigen Wochen, nach einem Update von Google Chromium auf meinem Sabayon, zeigt Chrome keine Bilder mehr an. Oder besser gesagt, fast keine. Das ein oder andere animierte gif findet er gut, aber sonst bleibt es ziemlich ruhig.
Bug wurde bereits am 1. Mai gemeldet und scheint nur unter Sabayon Linux aufzutreten. Ich habe ihn auch in der aktuellen Version des Chrome Version 22.0.1229.94 (161065). Ich habe der Meldung auch noch einen Screenshot hinzugefügt, noch steht der Bug auf unbestätigt. Falls tatsächlich nur Sabayon-Nutzer betroffen sind, kann das wohl auch noch dauern, bis sich da etwas tut. Inzwischen habe ich noch die Info ergänzt, dass ich den Nouveau-Grafiktreiber nutze.
- September, 2011
-
Schriften und Schriftbetrachter für Ubuntu
-
Sozialversicherungsdaten verpflichtend elektronisch mit Windows...
Seit dem 1.7.2011 sind Arbeitgeber verpflichtet Entgeltbescheinigungen elektronisch an die Krankenkassen zu übermitteln. Bis vor kurzem gab es zusätzlich zur Version sv.net/classic die nur mit einigen Windowssystemen läuft die Variante sv.net-online mit der solche Bescheinigungen übertragen werden konnten. sv.net/online gibt es zwar weiterhin, aber mit der Verpflichtung ab dem 1.7.2011 wurde das Modul "Entgeltbescheinigungen" aus sv.net/online entfernt.Verpflichtung seit Juli 2011: "Bis einschl. 30.06.2011 wurden die Verdienst- bzw. Entgeltbescheinigung zur Berechnung von Entgeltersatzleistungen wie Krankengeld, Verletzten- und Mutterschaftsgeld auf dem Postweg an die Krankenkassen und Berufsgenossenschaften übermittelt. Seit dem 01.07.2011 gilt nur noch die maschinelle Übermittlung per Datenträgeraustausch."
-
KDE Kontrollleiste verliert die Transparenz
Miniprogramme in der Kontrollleiste
Erstmal ließ ich es, und vermutete es wäre nach dem nächsten Booten weg. Das klappte jedoch nicht, also suchte ich nochmals unter anderem in den Einstellungen der Miniprogramme, aber auch da änderte sich zunächst nichts. Eher zufällig fand ich die Lösung, beim Sperren der Miniprogramme hatte sich wohl was verschluckt. Die Lösung war einfach:- Miniprogramme entsperren
- Transparenz ist wieder das
- Miniprogramme wieder sperren
- Transparenz bleibt da
Seite 12 von 12, insgesamt 84 Einträge
...zuletzt schrieb: