- Juni, 2009
-
Blogsysteme aller Art und Erfahrungen gesucht ::: Movable Type, Textpattern...
Zur noch bis Sonntag laufenden Blogparade WordPress oder Serendipity oder was eignet sich am besten? ::: Blogparade hätte ich gern noch Teilnehmer anderer Systeme. Die Ankündigung lief auch bei blog-parade.de Blogparade genutzte Blogsoftware dort äußerten manche die Hoffnung, dass noch Nutzer weiterer Systeme teilnehmen. Andere meinten es gäbe ja kaum was anderes als WordPress. Dass WP die meistgenutzte Software zum Bloggen ist, ist klar, aber vielleicht finden sich ja noch ein paar Nutzer, die bislang noch fehlen. Beiträge zu Serendipity, WordPress, Drupal und den gehostetenen Services gibt es bereits, aber da fehlen noch ein paar Systeme. Wikipedia listet zu Blogsoftware: Installation auf eigenem Server/Webspace- Drupal ein Beitrag
- LifeType
- Movable Type
- Nucleus CMS
- Serendipity (Weblog) einige Beiträge
- Textpattern
- WordPress weniger Beiträge als angenommen verglichen mit S9y
- Blogger.com erwähnt
- Twoday.net
- WordPress.com erwähnt
-
WordPress oder Serendipity oder was eignet sich am besten? ::: Blogparade
Eher scherzhaft begannen Dirk und ich vorhin auf dem Guggat emol Blog eine Diskussion zu WordPress bzw. Serendipity. Da es gerade um Bedienbarkeit des Blogs ging, fragte Dirk ob die Mailbenachrichtigungen nicht direkt ans Ende der Kommentare springen könnten. Subscribe to Comments sieht das erstmal nicht vor, ich müsste also das Plugin anpassen. Natürlich war das die Steilvorlage für Dirk den Serendipity-Fan zu erwähnen, dass das bei Serendipity viel einfacher geht. Daraufhin erinnerte ich mich an die doch sehr übersichtliche Startseite von Serendipity, die onli gerade veröffentlicht hatte. Ich erwähnte außerdem das Trackbackproblem, welches im Moment heißt, wenn ich hier nicht explizit noch den Trackback angebe, kommt bei Serendipity keiner an, siehe z.B. ...na denn weiterhin Kommunikationsprobleme. Dirk konterte mit Nachrüstbarkeit von Startseiteninhalten. Ebenso erwähnte ich, dass mein Traum keine spezielle Blogsoftware mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen ist, sondern einzelne Module mit klaren Schnittstellen. Klasse wäre zu sagen, ich mag diesen Editor, jene Navigation, die Übersichtsseite in diesem Stil usw. Nun, dafür wird es wohl in nächster Zeit keine Lösung geben. Andererseits wird WordPress grad zu einem immer größeren Klotz, Probleme wie ein automatisches Update was zu Datenverlust führen kann, halte ich auch nicht grad für ein Qualitätsmerkmal, siehe auch WP 2.8 : Warnhinweis . Auf uteles Blog hatte ich im Rahmen einer Blogparade schon mal geschrieben, warum ich grad mit WordPress blogge, hier habe ich im Rahmen einer Umfrage mal geschrieben, warum hier WordPress genutzt wird. Für mich ist WordPress an vielen Stellen noch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ob sich ein Wechsel anböte hängt für mich auch von den Vorzügen einer anderen Software ab.Blogparade WordPress oder Serendipity oder was sonst?
Ich wüsste gern ein bisschen mehr darüber, wer warum welche Blogsoftware einsetzt. Klasse wären natürlich auch Berichte von jemandem, der mehrere Systeme bereits genutzt hat. Ich stelle mal einige Fragen:- Welche Blogsoftware nutzt du, kennst du noch andere Systeme?
- Was gefällt dir an der Software?
- Was stört dich an deinem Blogsystem?
- Was genau nutzt du bei deiner Blogsoftware?
- Welche Erfahrungen mit Software hast du?
- Welche Blogsoftware nutzt du, kennst du noch andere Systeme?
- WordPress kenne ich, anderes habe ich mir zwar mal schon mal angesehen, es jedoch noch nicht selbst eingesetzt.
- Was gefällt dir an der Software?
- Eine riesige Auswahl an Plugins, es lässt sich fast alles mit WordPress machen, vom sozialen Netzwerke, über den Einsatz als CMS bis hin zu einem Shop
- Die große Community, bei einem Problem gibt es viel Dokumentation, Foren usw.
- Die ersten Schritte sind extrem einfach warum hier WordPress genutzt wird. Für mich ist WordPress an vielen Stellen noch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ob sich ein Wechsel anböte hängt für mich auch von den Vorzügen einer anderen Software ab.
- Welche Blogsoftware nutzt du, kennst du noch andere Systeme?
- Was gefällt dir an der Software?
- Was stört dich an deinem Blogsystem?
- Was genau nutzt du bei deiner Blogsoftware?
- Welche Erfahrungen mit Software hast du?
- Welche Blogsoftware nutzt du, kennst du noch andere Systeme?
- WordPress kenne ich, anderes habe ich mir zwar mal schon mal angesehen, es jedoch noch nicht selbst eingesetzt.
- Was gefällt dir an der Software?
- Eine riesige Auswahl an Plugins, es lässt sich fast alles mit WordPress machen, vom sozialen Netzwerke, über den Einsatz als CMS bis hin zu einem Shop
- Die große Community, bei einem Problem gibt es viel Dokumentation, Foren usw.
- Die ersten Schritte sind extrem einfach
- Was stört dich an deinem Blogsystem?
- Die recht häufig nötigen Updates, da es das größte System ist, sind auch die Angriffe häufiger
- Der Umgang mit manchen Problemen, zuletzt: den ganz einfach zu ändernden Trackback-Fehler, den manche haben, haben die Entwickler in der aktuellen Version nicht geändert. Begründung: Das Problem ist ja der Transportweg, der hat mit uns nichts zu tun.
- Zumindest aktuell gibt es keinen Browser auf meinem System, der mit mehreren offenen Adminbereichen so zurecht kommt, wie ich es gern hätte, siehe auch Geschwindigkeit im Adminbereich.
- Was genau nutzt du bei deiner Blogsoftware?
- Klar, ich blogge mit WordPress.
- Ich nutze trotz mancher Fehler am liebsten noch den Editor TinyMCE, weil er einfach manche Eigenschaften bietet die sehr praktisch sind
- Ich nutze ausschließlich selbst erstellte Themes, sprich ich bastele die selbst.
- Ich passe teils auch im Adminbereich mal etwas an, wenn mir etwas fehlt.
- Ich nutze auch die Seitenerstellung.
- Integriert per Plugin ist außerdem eine Statistikfunktion, sowie einige weitere ganz praktische und unterstützende Plugins
- Ich betreue mehrere Blogs bezogen auf Anpassungen und Updates
- Welche Erfahrungen mit Software hast du?
- Ich bin Informatikerin und arbeite im Web, sprich Webapplikationen und Webseiten erstellen ist mein Job.
Blogparade WordPress oder Serendipity oder was sonst?
Ich wüsste gern ein bisschen mehr darüber, wer warum welche Blogsoftware einsetzt. Klasse wären natürlich auch Berichte von jemandem, der mehrere Systeme bereits genutzt hat. Ich stelle mal einige Fragen:Teilnehmen an der Blogparade
Teilnehmen könnt ihr per Kommentar oder mit einem eigenen Artikel auf eurem Blog. Bitte prüft ob euer Trackback ankam, insbesondere bei Blogs, die nicht mit WordPress betrieben werden gibt es da häufig Probleme. Die Blogparade läuft bis zum Sonntag, den 28. Juni um 12 Uhr mittags.href="http://miradlo.net/bloggt/index.php?1136-s"">Geschwindigkeit im Adminbereich. - Was genau nutzt du bei deiner Blogsoftware?
- Klar, ich blogge mit WordPress.
- Ich nutze trotz mancher Fehler am liebsten noch den Editor TinyMCE, weil er einfach manche Eigenschaften bietet die sehr praktisch sind
- Ich nutze ausschließlich selbst erstellte Themes, sprich ich bastele die selbst.
- Ich passe teils auch im Adminbereich mal etwas an, wenn mir etwas fehlt.
- Ich nutze auch die Seitenerstellung.
- Integriert per Plugin ist außerdem eine Statistikfunktion, sowie einige weitere ganz praktische und unterstützende Plugins
- Ich betreue mehrere Blogs bezogen auf Anpassungen und Updates
- Welche Erfahrungen mit Software hast du?
- Ich bin Informatikerin und arbeite im Web, sprich Webapplikationen und Webseiten erstellen ist mein Job.
Teilnehmen an der Blogparade
Teilnehmen könnt ihr per Kommentar oder mit einem eigenen Artikel auf eurem Blog. Bitte prüft ob euer Trackback ankam, insbesondere bei Blogs, die nicht mit WordPress betrieben werden gibt es da häufig Probleme. Die Blogparade läuft bis zum Sonntag, den 28. Juni um 12 Uhr mittags. -
Backup dringend empfohlen : WP 2.8 : Warnhinweis wegen Fehler von WordPress Deutschland
Immer wieder und überall wird aufs Backup hingewiesen. Auch WordPress selbst empfiehlt das immer wieder. Gerade wurde eine Warnung veröffentlicht, das automatische Update auf WP 2.8 auf keinen Fall ohne vorheriges Backup durchzuführen. via dunkelangst auf identi.ca Zitat von WordPress Deutschland:"Soeben habe ich auch von einigen Nutzer erfahren, das sie Dateien vermissen, als sie ein automatisches Update auf WordPress Version 2.8 durchführen wollten und es dabei ein Problem gab. Ich habe mich daraufhin im WordPress Trac umgesehen und einen brandneuen Eintrag gefunden, der dies bestätigt: Trac Ticket #10140"
- Backup-Anleitung von WordPress Deutschland
- Ablauf der Aktualisierung inklusive Backup Artikel hier im Blog
-
Theme Wahlfreiheit für Besucher
Ich bin zur Zeit am überlegen, ob ich meinen Blog ein wenig auffrischen soll. Da gibt es Überlegungen wie:- Soll ich die Kategorien weiter pflegen?
- Wieso ist Navigation und Funktion miteinander in der gleichen Liste?
- Welches Layout sollte ich nun nutzen?
- Gefällt das alte Design den Kunden mehr als das Neue?
Lass doch das Design vom Kunden auswählen
In bestimmten Rahmen kann man sich erlauben zwei- oder drei Designs anzubieten. Wenn man auf die Seite kommt, erscheint das aktuelle Design. Wenn man dann ein anderes Design, mit z.B. mehr Funkionalität, haben will, kann man dies auswählen. Das Design wird gewechselt und der Kunde hat andere Möglichkeiten als zuvor.Ja aber, dann muss man ja Kundendaten speichern!
Wenn man will, dass der Kunde beim nächsten Mal das gleiche Design vorfindet, muss man mindestens einen Cookie auf der Kundenmaschine abspeichern. Oder noch komplizierter: Der Kunde muss sich am System anmelden. Das wäre bei einem normalen Blog oder einer normalen Webseite wirklich ein Overkill. Ich will einfach nur die Wahlmöglichkeit bereitstellen. Wenn ein Kunde dann das Design wechseln will, soll er hierzu eine Möglichkeit erhalten. Falls der Kunde Cookies zulässt, kann man immer noch über eine permanente Umstellung nachdenken.Ist das nicht eine halbherzige Idee?
Ich denke nicht. Es lässt dem Kunden die Freiheit, zwischen verschiedenen Designs auszuwählen. Vielleicht ist der Kunde heute positiv eingestellt und will eine schöne, leuchtende Darstellung? Vielleicht will er heute nur Text, da er schnell was suchen muss? Wenn man sich den Mehraufwand leisten kann, dann wäre es vermutlich eine gute Idee mehr als ein Design zur Verfügung zu haben. -
...na denn... WordPress und Serendipity weiterhin Kommunikationsprobleme
Der WordPress-Entwickler hat die Serendipity Tickets jetzt geschlossen, weil sie Duplikate des Bugs mit gar nicht funktionierenden Trackbacks auch intern im Blog seien. Wie schon mehrfach geschrieben, unter anderem in den Kommentaren der Beiträge, sehe ich das anders, siehe:- Liebe Entwickler von Blogsoftware
- Kommunikation zwischen verschiedenen Blogsystemen klappt nicht
- Pingbacks und Trackbacks WP und S9Y
- Pingbacks und Trackbacks WP und S9Y
WordPress 2.8 kam heute raus, dort ist das Problem also nicht gelöst, weil gar nicht erst geprüft. Das Ticket für gar nicht klappende Trackbacks wurde zunächst mal auf WP 2.9 verschoben. [Nachtrag: 16:55 Uhr inzwischen auch in deutscher Version WP 2.8] Ich finde es ärgerlich, dass einfach mal eben ein paar Bugs geschhref="http://miradlo.net/bloggt/index.php?1574-s"">Pingbacks und Trackbacks WP und S9Y WordPress 2.8 kam heute raus, dort ist das Problem also nicht gelöst, weil gar nicht erst geprüft. Das Ticket für gar nicht klappende Trackbacks wurde zunächst mal auf WP 2.9 verschoben. [Nachtrag: 16:55 Uhr inzwischen auch in deutscher Version WP 2.8] Ich finde es ärgerlich, dass einfach mal eben ein paar Bugs geschlossen werden, auch wenn sie meines Erachtens höchstwahrscheinlich alle nicht dieselbe Ursache haben. Die drei Tickets, die ich geöffnet hatte sind damit jetzt alle geschlossen:- 10028 ist das Ticket, bei dem ich schrieb, dass die eingehenden Trackbacks von Serendipity nicht funktionieren
- 10029 ist das Ticket zu mehrfachen Pingbacks in S9Y, weil WP und S9Y eine unterschiedliche Interpretation implementieren
- 10040 schrieb ich, weil ich ausgehende Trackbacks zu Serendipity nur mit Würgaround machen kann.
- Mai, 2009
-
Ich sitz gerade auf dem FuCamp beim Oliver Gassner in der Blog-Analyse Session
Ich bin heute auf dem FuCamp in Furtwangen. Nachdem ich meine Session Komplexität durchgeführt habe, sitz ich jetzt gerade beim Oliver Gassner in seiner Session. Er nimmt gerade ein paar Blogs auseinander und beschreibt was er so alles an den Blogs gut und schlecht findet. Ein paar Tipps die er zu einem Businessblog gibt:
- Lieber mal ein paar kleinere Beiträge als riesige Beiträge.
- Ist der Effekt der größe der Beiträge zu den AdBlogs hinterher wirklich ok? Lohnt sich der Aufwand
- Verweise auf alle Fälle auf Blogs die auf dich verlinken
- Wenn du mehrere Autoren hast, dann mach z.B. mit einem Bild klar welcher Autor gerade schreibt.
- Wenn du einen Businessblog haben willst, dann musst du als Chef auch zeigen dass du willst, dass gebloggt wird. Gib z.B. ein bisschen Bonus (Freier Tag oder so)
- April, 2009
-
Überflüssige Blogrolls? ::: Überbleibsel oder Hingucker?
Tanta aka Jürgen forderte vor kurzem dazu auf, auf die Blogroll, also die Links zu anderen Blogs in der Seitenleiste zu verzichten: "Kill your blogroll". Ich fasse im Folgenden mal zusammen, wie er das in seinem englischen Artikel begründet. Eine Blogroll ist automatisch in jedem Blog enthalten und deshalb nutzen die meisten sie, ohne weiter darüber nachzudenken. Auch wenn die Grundidee gut ist, dass man den Lesern zeigt, welche Blogs man selbst liest, so sind Blogrolls inzwischen doch eher nervig, weil:- Freundeliste Viele Blogrolls haben eine Kategorie Freunde. Dort finden sich die Blogs, von Menschen, die der Blogbetreiber persönlich kennt. Jedoch was nützen etwaige Freunde, dem Leser?
- Menschen lesen heutzutage meist Feeds, nicht das Blog auf der Webseite Die meisten sehen die Blogroll daher gar nicht mehr.
- Fast alle Blogrolls sind veraltet Die wenigsten aktualisieren ihre Blogroll wirklich so regelmäßig, dass sie genau das wiedergibt, was sie gerade bevorzugt lesen. Außerdem viele lesen auch in sehr vielen Blogs, wieviele davon werden in der Blogroll angezeigt?
- Blogs sind nicht immer gut Die Blogroll sagt "Autor X ist lesenswert", keiner dieser Autoren ist immer gleich gut und gleich lesenswert. Empfiehlt man ein Blog und ein Leser folgt dem Link, kann es sein, dass gerade die drei aktuellen Artikel gar nicht gut und interessant sind, weil es womöglich die schlechtesten sind, die der Autor jemals schrieb. Blogrolls mögen sinnvoll sein, wenn man wirklich von Website zu Website geht und durch einzelne navigiert, um zu sehen was dort geschrieben wird. Jedoch heutzutage macht das kaum noch jemand.
Blogroll aus meiner Sicht
Ähnlich wie Jürgen es in seinem Artikel beschreibt, hatte ich erst einmal eine Blogroll. WordPress packt da ein paar Links rein, die ich sowieso nicht wollte, also habe ich ein paar eigene eingefügt. Immer mal wieder räume ich die Blogroll schon auch auf, aber manche Blogs sind nur deshalb nicht drin, weil sie nicht in die Kategorien der Links passen, die ich angelegt habe. Ich denke an vielen Punkten passen die Argumente:- Ich habe jetzt keine Freundesliste, da ich im persönlichen Umfeld fast ausschließlich mit Menschen Kontakt habe, die kaum wissen was Blogs sind.
- Aber ich selbst lese tatsächlich sehr selten auf der Website eines Blogs, sondern gerade wenn ich ein Blog regelmäßig lese, dann nur im Feedreader. Zum Kommentieren verirre ich mich mal auf ein Blog. Einige ganz wenige lese ich noch, obwohl sie einen gekürzten Feed anbieten, doch da lese ich viel seltener auch mal einen ganzen Beitrag, noch seltener kommentiere ich dort.
- Manch ein Blog war noch in meiner Blogroll, als ich es schon nicht mehr las. Mir fiel ähnliches bei vielen auf, die basicthinking noch lange nach dem Verkauf unter Robert Basic verlinkt hatten.
- Mir geht es bei einigen Blogs so, dass ich immer mal wieder einen Artikel sehr gern lese, aber doch mit vielen anderen Beiträgen nichts anfangen kann. Das ist nicht schlimm, ich weiß das für mich und sortiere entsprechend. Aber keins dieser Blogs würde es in die Blogroll schaffen, weil es nicht regelmäßig genug für mich lesenswerte Artikel gibt.
Weg mit der Blogroll?
Nein, auch wer jetzt im Feed liest, nein im Moment gibts die Blogroll und auch in schon länger nicht aktualisierter Form. Aber ja, auf Dauer kommt die Blogroll vielleicht weg. Ich nutze ja schon immer eher eine eingeschränkte Blogroll und verteile je nach Thema zwischen hier und uteles Blog. Trotz aller Einschränkung sind auch das nicht immer die echten Top-Blogs, die mir grad am wichtigsten sind. Ich verlinke sowieso gern und viel, sei es in Artikeln oder mit wöchentlichen Linklisten. Im Grunde zeigen diese Beiträge eher, was mich grad interessiert hat. Wobei natürlich auch einige Links vorkommen, die sich nur auf einen Artikel beziehen, von dem ich irgendwo las, nicht jedes Blog, jede Webseite, die verlinke, lese ich regelmäßig. Ich werde jetzt nicht sofort alles umstellen, aber ich werde mir mal genauer überlegen, warum ich eigentlich eine Blogroll habe...
Seite 10 von 12, insgesamt 79 Einträge
...zuletzt schrieb: