- Oktober, 2012
-
Glossar - Web - Webdesign - Webapplikationen -T - Z
Dieses Glossar zum Thema Web und Begriffe in diesem Zusammenhang, soll denjenigen helfen, die bei Artikeln zu diesem Thema auf unbekannte Begriffe stossen. Begriffe zum Thema Blogs gibt's im Glossar Blogs, zur Informatik ganz allgemein im Glossar Informatik. Das Glossar hab ich im Lauf der Zeit mehrfach aktualisiert. Inzwischen wurde es zu umfangreich, für nur einen Teil. Deshalb gibt es mittlerweile drei Teile.- Die folgende Liste ermöglicht es direkt zu den einzelnen Themen springen.
- A-F
- G-S
- Usability, Benutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauglichkeit, Software-Ergonomie
- Validator
- W3C (World Wide Web Consortium)
- Web 2.0
- Webautor, Webdesigner…
- Webdesign : hilfreiche Programme…
- Workaround, Umgehungslösung, Würgaround
- www (World Wide Web) HTTP, URL...
- WYWIWYG (What You See Is What You Get)
- Die folgende Liste ermöglicht es direkt zu den einzelnen Themen springen.
-
Glossar - Web - Webdesign - Webapplikationen - G - S
Dieses Glossar zum Thema Web und Begriffe in diesem Zusammenhang, soll denjenigen helfen, die bei Artikeln zu diesem Thema auf unbekannte Begriffe stossen. Begriffe zum Thema Blogs gibt's im Glossar Blogs, zur Informatik ganz allgemein im Glossar Informatik. Das Glossar hab ich im Lauf der Zeit mehrfach aktualisiert. Inzwischen wurde es zu umfangreich, für nur einen Teil. Deshalb gibt es mittlerweile drei Teile.- Die folgende Liste ermöglicht es direkt zu den einzelnen Themen springen.
- A-F
- Grafikprogramme
- Homepage, Webseite, Website, Webauftritt, Internetseite
- HTML (HyperText Markup Language), XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
- IP
- Meta, Metadaten
- miradlo
- Multimedia
- PHP (Hypertext Preprocessor)
- Quelltext
- Quirks- und Standardmodus
- Rendering-Engine
- Screenreader
- Suchmaschine, Suchroboter, Spider, Webcrawler
- T-Z
- Die folgende Liste ermöglicht es direkt zu den einzelnen Themen springen.
-
...was lange währt... s9y
Ich habe mich ja bereits 2009 entschieden immer öfter lieber Serendipity als WordPress einsetzen zu wollen. Bei neuen Installationen habe ich das auch gemacht. Irgendwann vor gut eineinhalb Jahren hatte ich endgültig beschlossen, dass ich hier ein s9y will und kein WP mehr. Es war klar, dass es bei mehr als 400 Artikeln ein Konzept braucht, um das umzusetzen. Das inzwischen recht angestaubte WordPress-Theme sollte daher auch nicht mehr angepasst werden.
Seite 1 von 2, insgesamt 10 Einträge
...zuletzt schrieb: