- Oktober, 2012
-
Serendipity mit identica oder twitter
Zunächst wollte ich wie immer meine Dents von identi.ca hier einbinden. Schon immer habe ich auf meinem Feld-Wald-und-Wiesenblog twitter drin und hier war es immer identi.ca, so ein bissel technischer darf es hier ja auch sein.
Das klappte prinzipiell auch ganz gut, allerdings verlinkte das Datum unter einer Meldung ins Nirwana. Kein Datum war auch keine Alternative, die mir gefiel. Nun gut, allzulange basteln wollte ich nicht, also nahm ich halt twitter.
Bis zum 10. Oktober klappte das, doch seither wurde nichts mehr aktualisiert. An den Einstellungen rumspielen half nicht, mehr als die lapidare Meldung: "Es kann gerade nicht auf Twitter zugegriffen werden.
Bitte später noch einmal laden." war auch nach einigen Tagen nicht zu haben. -
Mailman für Mailinglisten
Klar, erstmal ist die Frage, wozu überhaupt eine Mailingliste. Bei uns gibt es diverse Gründe:
- eine Liste nimmt alles Serverlogs auf
- eine Liste ist für Absprachen über alles rundum den Server
- weitere Listen quasi als Newsletter, wie z.B. hier fürs Blog
Wieso ausgerechnet Mailman?
- gute, alte Software (also höchstwahrscheinlich gut verträglich mit Serversoftware)
- bekannt (die Piratenpartei nutzt Mailman, daher kannte ich die Software bereits und musste mich weniger einlernen)
-
Mailabo dieses Blogs
Ja, ich höre einige schon: "Hä, Mail, warum? Es gibt doch Feeds.". Klar gibt es Feeds, das passt auch für viele, aber nicht für alle. Ich kann hier mal von mir selbst ausgehen, ich bin eher ereignisgesteuert, wenn es um's Lesen von regelmäßigen Infos geht. Ich habe ein begrenztes Maß an Zeit für Infos, deshalb gibt es bei mir inzwischen zwei Varianten, die gut und relativ regelmäßig funktionieren.
- tweets und dents: ich lese, weil mich eine Meldung ansprach, manche Personen lese ich auf twitter oder identica so regelmäßig, dass ich das meiste an Posts mitbekomme
- Mails: ich habe einige wenige Blogs per Mail abonniert, weil es da eben nicht klappt
Ich habe früher viel im Usenet und in Mailinglisten gelesen. Irgendwann las ich überwiegend Blogs, die mich interessierten als Feed. Inzwischen gibt es zwar noch die ein oder andere Mailingliste, ich habe auch noch den ein oder anderen Feed abonniert, aber so wirklich regelmäßig lese ich da nicht.
-
Chrome zeigt keine Bilder
Seit einigen Wochen, nach einem Update von Google Chromium auf meinem Sabayon, zeigt Chrome keine Bilder mehr an. Oder besser gesagt, fast keine. Das ein oder andere animierte gif findet er gut, aber sonst bleibt es ziemlich ruhig.
Bug wurde bereits am 1. Mai gemeldet und scheint nur unter Sabayon Linux aufzutreten. Ich habe ihn auch in der aktuellen Version des Chrome Version 22.0.1229.94 (161065). Ich habe der Meldung auch noch einen Screenshot hinzugefügt, noch steht der Bug auf unbestätigt. Falls tatsächlich nur Sabayon-Nutzer betroffen sind, kann das wohl auch noch dauern, bis sich da etwas tut. Inzwischen habe ich noch die Info ergänzt, dass ich den Nouveau-Grafiktreiber nutze.
-
Merkwürdige Linien in einem Design im Firefox
Ich bastelte an einem Design, an einigen Stellen erschienen in meinem Standardbrowser Firefox zuweilen schwarze Linien. An anderen Stellen wirkte es wie eine umliegende Box. Derzeit nutze ich zum Entwickeln den Firefox 15 mit Firebug und dem Webdeveloper.
Ausprobiert hatte ich zunächst die üblichen "Verdächtigen":
... border:0; background-color: #fff; ...
-
Fehler: Startseite nur noch als weiße Seite : miradlo bloggt
Gestern abend habe ich noch ein bisschen am Blog und den Einstellungen geändert, probiert und rumgespielt. Heute morgen sah ich, dass ich wohl irgendwas kaputt gemacht habe. Ungeschickterweise fiel es mir erst auf, als ich gerade noch mal den Link zum gestrigen Beitrag postete.
An sich ist es ja nicht neu, dass beim Probieren mal eine weiße Seite erscheint, schwierig wird es immer, wenn es mehrere Änderungen gibt, die verantwortlich sein könnten. Letztens hatte ich ja den Feed kaputt gekriegt.
-
...s9y angepasst: Linkstruktur, umleiten...
Zu der Umstellung auf Serendipity gab einige Rückmeldungen, dankeschön dafür. Einiges habe ich noch angepasst, anderes lässt sich leider nicht mit sinnvollem Aufwand ändern. Mir war vorher klar, dass eine Umstellung der Blogsoftware bei einem schon sehr lange bestehenden Blog mit über 400 Artikeln nicht an allen Stellen optimal verlaufen wird.
Geänderte Linkstruktur
Unter WordPress hatte ich eine andere Struktur als jetzt:
- kategorie/artikeltitel: wordpress/sicherheitsloch-in-wordpress-gestopft-265
- s9yartikelarchiv/id-artikeltitel: archives/495-sicherheitsloch-in-wordpress-gestopft-2.6.5
Seite 2 von 2, insgesamt 10 Einträge
...zuletzt schrieb: