- Januar, 2011
-
PDF online ausfüllen und ausdrucken oder speichern
Auf twitter gab es heute zwischen @fritzweisshart und @monikats eine Diskussion wie sinnvoll PDF-Formulare sind. Es ging darum, dass ein ausgefülltes Formular zwar gedruckt, aber nicht gespeichert werden kann. Ich kenne es nur so, dass das immer geht. Drucken mache ich nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt, das passiert nur wenige Male jährlich. Wenn ich etwas ausfülle, möchte ich jedoch trotzdem wissen, was ich ausgefüllt habe und möchte es aufheben.PDF lässt sich immer speichern
Bei mir klappt das jeweils mit:- Datei drucken
- ich wähle statt eines physikalischen Druckers: Drucken in Datei
- Adobe bietet manchmal nur den Druck als *.ps (also PostScript ein direktes Druckformat, aber auch das ist bei mir immer lesbar)
- andere Reader, wie z.B. mein Okular lassen auch ein Speichern direkt als PDF zu
-
Fotokalender basteln und drucken lassen unter Linux
Kalenderdeckblatt in der Software
Windows, Mac und Linux ≠ Linux
Einer der Anbieter, bei denen ich schon bestellt hatte, war deshalb meine erste Wahl. Wenn ich irgendwo zufrieden war, bleibe ich gern dabei und wechsle nicht ohne Grund. Begeistert sah ich bei fotobuchexpress24.de gab es sogar Kalender, die mit Windows, Mac und Linux bestellt werden könnten. So steht das inzwischen seit einigen Wochen auf der Webseite. Klickt man jedoch auf "Kalender bestellen" so gibt es nur zwei Links zur Software für Windows und Mac. Zunächst dachte ich, ich hätte was übersehen. Ich schaute bei anderen Artikel, da gab es durchaus auch Links zu Linux. Ich schrieb an den Anbieter und fragte nach, die Antwort kam umgehend:"Leider ist die Linuxversion für die Gestaltungssoftware aktuell nicht verfügbar. Dies wird erst im neuen Jahr wieder möglich sein."
Links die Vorschau der eigenen Bilder
Allerdings warum stand das auf der Website anders? Ich fragte nochmal explizit und darauf gab es seit Anfang Dezember keine Antwort mehr. Ich weiß ja, dass es nicht immer Angebote für alle Systeme gibt. Aber es ärgert mich, dass Wochen nachdem ich nachgefragt hatte, auf der Webseite immernoch steht, es gäbe Kalendersoftware für Linux und es stimmt nicht.
Fotogeschenke mit Linux
Noch immer wollte ich einen Kalender, ich befürchtete, dass selbst die bei denen es mit der Software klappen würde, nicht meinen Anforderungen entsprächen, aber das würde ich ja sehen. Ich hatte schon einmal einen Webshop gesehen, die es anboten auch ohne dass es Software für Linux braucht, aber die hatten nur Varianten fürs Kalendarium, die ich nicht wollte. Ein Kalender sollte immer lesbar sein und ich möchte die Hinweise auf die wichtigsten regionalen Feiertage drin stehen haben. Beim Suchen nach Fotogeschenken und Linux entdeckte ich eine Seite, die eine klasse Übersicht von Fotogeschenkanbietern mit Software für Mac und Linux bietet, sehr schön!Text auf dem Blatt und in der Textbox
Kalender-Software funktioniert
Erstmal testete ich ganz vorsichtig, um zu sehen, ob das wieder zu einem Absturz führt, wie die online-Software, aber zunächst klappte alles. Mutiger geworden probierte ich noch ein bisschen mehr und wieder kein Absturz.Ich riskierte es mit häufigem Speichern und unterm Strich wäre das gar nicht nötig gewesen. Der gesamte Kalender mit seinen 13 Blättern vielen Fotos und Texten in unterschiedlichen Versionen ließ sich ohne Probleme erstellen. Hinzugefügt habe ich dem Kalendarium die Feiertage Baden-Württembergs, wichtige Tage wie die Fasnet in Konstanz und die Schulferien. Jedes Kalenderblatt bekam einen Spruch, ein Kalendarium und ein bis sechs Fotos. Ein paar Schönheitsfehler hat die Software, beispielsweise bei der Texteingabe. Ich wählte eine weiße Schrift auf dunklem Hintergrund. In der Textbox wird damit die Schriftfarbe auch umgestellt, aber nicht die Hintergrundfarbe, lesbar war die Schrift also nur, wenn ich sie markiert habe. Doch alles in allem war ich zufrieden. Ich hatte noch Bedenken, ob das fertige Ergebnis auch tatsächlich aussieht wie erhofft, doch auch diese Sorge war überflüssig, alles sah auch in gedruckter Version so aus, wie ich es geplant hatte. Das Erstellen des Kalenders dauerte schon einige Stunden, aber ich befasste mich tatsächlich mit dem Aussuchen von Bildern, ihren passenden Ausschnitten, dem Überlegen welche Zitate dazu passen und mit dem Übertragen der Termine. Größtenteils verstand ich die Bedienung "einfach so" da sie anderen Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen gleicht, bei ein paar Einstellungen war ich dankbar für die Hilfeseiten. Alles in allem hat es mir Spaß gemacht den Kalender zu erstellen, ich würde es wieder tun und war mit der Software zufrieden. Übrigens: nein, ich werde für diesen Artikel nicht bezahlt, ich schreibe darüber, weil es seit Jahren sonst immer schwer war, Linux und Fotosoftware zu verbinden. Ich nehme an, es gibt noch manche Linuxnutzer die es deshalb womöglich gar nicht mehr probieren und das wäre schade.
-
ichphone lässt sich nicht mounten ::: (K)Ubuntu
Seit ich diesen Rechner habe, gab's immer mal wieder Probleme beim einbinden meines ichphones, ja, manche nennen es iphone.Zwischendurch war auch mal ein Ubuntu-Update, dann hab ich mal einen anderen Kernel genommen, mal klappte es mal nicht. Bestimmt schon sechs Wochen schlug ich mich kürzlich damit rum, dass es gar nicht mehr funktionieren wollte. Immer mal wieder suchte ich nach einer Lösung, aber so recht passte alles nicht. Dummerweise flog das Ding auch einmal zuviel unglücklich runter und genau da ging es eben auch nicht. Mal eben das Display auswechseln ohne vorher Daten zu sichern, ist nicht grad meine Lieblingsvariante, da ich vor allem einige Fotos drauf hatte, die noch nirgends gesichert waren. Aber dank Heidi ging es gut und die Datensicherung war nicht nötig. Doch so langsam nervte es dann doch, ich wollte wieder meine Fotos aufs Laptop packen können. Nach nochmaligem Suchen fand ich nochmal einen Tipp, der vielleicht genauer zeigen könnte, was überhaupt das Problem ist:
ute@tyra:~$ sudo usbmuxd -f -v [14:49:16.496][3] usbmuxd v1.0.6 starting up [14:49:16.496][4] Creating socket [14:49:16.496][4] Initializing USB [14:49:16.497][4] Found new device with v/p 05ac:1292 at 3-2 [14:49:16.498][3] Could not get old configuration descriptor for device 3-2: -5 [14:49:16.498][2] Could not set configuration 4 for device 3-2: -5 [14:49:16.498][4] 0 devices detected [14:49:16.498][3] Initialization complete [14:49:17.500][4] Found new device with v/p 05ac:1292 at 3-2 [14:49:17.500][3] Could not get old configuration descriptor for device 3-2: -5 [14:49:17.500][2] Could not set configuration 4 for device 3-2: -5
Hm, irgendwie nicht so erfolgreich...anderer USB-Port
Ich hatte angenommen, ich hätte so ziemlich alles durchprobiert, was es so gibt. Ganz sicher hatte ich auch mehrere USB-Anschlüsse probiert, aber nicht alle. Bei zweien ist mit allen Tricks nichts zu wollen, jeder Versuch das iphone zu mounten misslang. Erstmal wieder alles abbrechen:kill -9 Prozess
Den letzten möglichen USB-Anschluss nehmen, das ichphone-Kabel einstöpseln und dann nochmal:ute@tyra:~$ sudo usbmuxd -f -v [14:54:48.659][3] usbmuxd v1.0.6 starting up [14:54:48.660][4] Creating socket [14:54:48.660][4] Initializing USB [14:54:48.661][4] Found new device with v/p 05ac:1292 at 2-5 [14:54:48.661][4] Found interface 1 with endpoints 04/85 for device 2-5 [14:54:48.663][4] Using wMaxPacketSize=512 for device 2-5 [14:54:48.663][3] Connecting to new device on location 0x20005 as ID 1 [14:54:48.663][4] 1 device detected [14:54:48.663][3] Initialization complete [14:54:48.664][3] Connected to v1.0 device 1 on location 0x20005 with serial number 97315dcdaff04686f483c893770ff5ab565dc2fb
Connected?
Wie jetzt? Es wird nicht klappen, oder?ute@tyra:~$ ifuse /mnt/ichphone/
doch: und geht
Seite 1 von 1, insgesamt 3 Einträge
...zuletzt schrieb: