- November, 2009
-
Hintergrund eines Logos transparent machen : Bildbearbeitung ::: Gimp
Wieder mal was zur Bildbearbeitung mit Gimp, auch dieser Artikel gehört zur Serie hier im Blog zu Bildern und Grafiken. Häufig bekommt man ein Logo mit weißem Hintergrund, den man lieber transparent hätte, weil das Logo auf einen anderen Hintergrund soll. Das ist der einfachste Fall, der klappt fast vollständig nahezu automatisch (Ein Klick auf die Bilder führt zur größeren Abbildung.):Gimp Bild mit Transparenz erstellen (klicken vergrößert)
Gimp Transparenz weitere Schritte (klicken vergrößert)
Gimp Ergebnis mit Farbverlauf als Hintergrund (klicken vergrößert)
- Bild automatisch zuschneiden sorgt dafür, dass überflüssige Ränder entfernt werden
- neue Ebene erstellen, die braucht man, falls auch innerhalb des Logos etwas weiß ist und bleiben soll
- Auswahl nach Farbe
- Farbe zu Transparenz (weiß ist die Grundeinstellung) bei anderen Farben diese mit der Pipette bestimmen und im Dialog Farbe zu Transparenz entsprechend angeben
- das Bild vergrößert anschauen - manchmal ist es gut die Auswahl noch um 1 Pixel zu vergrößern um saubere Kanten zu bekommen
- wenn wie im Beispiel zuviel weiß entfernt wurde, so lässt sich das auf der vorhin schon erstellten Ebene leicht korrigieren, in dem man einfach wieder mit weiß nachmalt (die Ebene hat den Vorzug, dass man nicht sehr genau malen muss, z.B. das Weiß in "crew" lässt wird ja vom orange überdeckt
- ich speichere solche Änderungen dann als Gimp-Original-Datei im .xcf-Format ab, anschließend exportiere ich das Ergebnis als *.png oder *.gif (*.jpg kann keine Transparenz)
- falls ich z.B. einen Farbverlauf als Hintergrund möchte so erstelle ich eine dritte Ebene mit dem Farbverlauf
- im Ebenenfenster lassen sich Ebenen verschieben, unterschiedlich stapeln, ihre Sichtbarkeit ein- und ausschalten
- beim Export des Ergebnisses werden diese Ebenen dann wieder zusammengefügt, falls man später nochmal was ändern möchte lohnt sich die erzeugte *.xcf-Version
- fertig
-
Flyer erstellen : Schrift mit einem Bild füllen ::: Scribus
Flyer, die später im Offsetdruck gedruckt werden sollen, können nicht mit Textverarbeitungsprogrammen erstellt werden. Scribus ist kostenlos und dafür gemacht auch mit professionellen Ansprüchen zurecht zu kommen. Deshalb mal ein weiterer Teil der Serie hier im Blog zu Bildern und Grafiken, der ein Spaltenlayout erklärt, eine andere Schriftfüllung zeigt und noch ein paar Linktipps zu anderen Anleitungen.- Neues Dokument erstellen in gewünschter Größe und Form
- passende Hilfslinien Datei -> Allgemeine Einstellungen -> links auf Hilfslinien
- Hilfslinien anzeigen lassen -> OK
- Menü Seite -> Hilfslinien bearbeiten im Feld Spalten Zwischenraum aktivieren
- Hilfslinien müssen zur gewünschten Aufteilung passen, können jedoch auch später noch ergänzt werden:
- aus dem Lineal mit gedrückter Maustaste ziehen ergibt weitere Linien die passend verschiebbar sind
-
Wie sicher ist bekannte Software wie WordPress, Firefox oder so...
-
WordPress Statistik 19% unpatched
Serendipity Statistik 0% unpatched
Firefox 3.0 Statistik0% unpatched
Firefox 3.5 Statistik 0% unpatched
- Unpatched
- Vendor Patched
- Vendor Workaround
- Partial Fixed
- Extremely
- Highly
- Moderately
- Less
- Not
Blogsoftware
- Serendipity 1.x (0% unpatched)
- Wordpress 2.x (19% unpatched)
Firefox-Browser
- Firefox 3.0 (0% unpatched)
- Firefox 3.5 (0% unpatched)
Betriebssysteme
- Ubuntu 9.04 (0% unpatched)
- Windows Vista (5% unpatched)
- Mac OS X (5% unpatched)
-
-
Linux, Blogsysteme, backen... ::: Sessions ::: Barcamp Liechtenstein
Kurzer Rückblick zu weiteren Sessions beim Barcamp Liechtenstein.Verschlüsselung
auf meine Bitte hielt Dirk diese Session.- E-Mail-Verschlüsselung
- Verbindungsverschlüsselung
- Datenträgerverschlüsselung
Tor
https verhindert, dass sichtbar ist, was ich aufrufe. Keiner kennt die vollständige Kette, deshalb kann an keiner Stelle die Seite mit dem Empfänger in Verbindung gebracht werden. Da viele auf diesem Weg unterwegs sind, lässt sich nicht mehr feststellen, wer wohin wollte. Bei Mails wird zwischen den Servern jedoch unverschlüsselt versendet. Anhänge können als https-Download sicher angeboten werden, statt als Mail verschickt werden.Virtueller Arbeitsplatz, Traumarbeitsplatz
Softwareentwicklergenossenschaft um alle Vorteile von großen Unternehmen mit dem eigenen Freiheitsanspruch zu verbinden. In der Diskussion kam im Grunde heraus, dass das so nicht geht, dass jedoch alle diese Hoffnung irgendwann mal hatten. Unterm Strich kam der Tipp, eher zunächst mal mit Coworking anzufangen und dann zu schauen, ob sich daraus die entsprechenden Kontakte ergeben, um in einigen Jahren dann vielleicht mal eher genossenschaftlich arbeiten zu können.Blogsysteme, Blogportale...
Angefangen von WordPress über Serendipity bis hin zu BuddyPress, welches mit WP MU läuft habe ich mal eben gezeigt. Angesprochen haben wir darüber hinaus Systeme wie Blossom, Textpattern und Movable Type. Klar, ähnlich wie gestern bei den Linuxdistributionen ist ein Punkt entscheidend, der der sich um die eigenen Anforderungen dreht. Insgesamt ist es jedoch nach wie vor ein Problem, dass viele Nutzer glauben und ihnen auch vermittelt wird, sie bräuchten kein Vorwissen, sondern es würde genügen einfach anzufangen. Je nach Zweck und eigener Ansicht passt die ein oder andere Applikation secunia.com Sicherheit von Software prüfen, zeigt, dass WP extrem unsicher ist, während S9y deutlich sicherer ist, das gilt jedoch ebenfalls für MacsCake PHP wir "backen" eine Applikation in 45 Minuten
Roland zeigte, was in so kurzer Zeit bereits möglich ist, Roman berichtet unter anderem von dieser Session. Wie immer war auch dieses Barcamp eine klasse Veranstaltung, bei der ich einiges lernte, anderes diskutierte, Kontakte pflegte und knüpfte und insgesamt zwar geschafft, aber völlig zufrieden war nach dem Wochenende.
Seite 1 von 1, insgesamt 4 Einträge
...zuletzt schrieb: