- Juni, 2009
-
Barcamp Dornbirn Atmosphäre
Roland und Mati Rheineck
...unterwegs zum Barcamp
Dirk vorm Hotel bei Regen
Das Bild von Roland und Mati stammt vom Freitagabend. Allerdings war es Samstagabend mit Dirk, Roland und Mati nicht sehr viel anders. Klar habe auch ich zuweilen mal das ichphone oder den Rechner angehabt, aber... Keine Ahnung warum, aber im Zusammenhang mit Barcamps verstärkt sich Installieren, Basteln und Rumprobieren am Rechner schon deutlich.
-
Kurz und gut XVI
...immer wieder samstags, so auch diese Woche, wir sind beim Barcamp in Dornbirn, aber solch ein Artikel ist ja eine ganze Wochensammlung:- Mal wieder ein nettes, kleines Analysetool, um zu sehen, welches System nutzt eine Seite, welche Services werden angeboten, welche Eigenschaften hat die Seite usw. Sympathisch finde ich, dass Webmastercoffee.com damit wirbt: " Kostenlose Homepage-Analyse. Für den Webmaster. Für die Webmistress." Wer die Webmistress explizit erwähnt bekommt von mir einen Pluspunkt.
via Frank
- Ich habe mich ja auch schon über Sinn und Unsinn von fixen, fluiden und elastischen Layouts ausgelassen. Allerdings nicht so ausführlich und gut bebildert, wie das Smashing-Magazine diese Woche (englischer Artikel) Inzwischen lohnt es sich bei der Entscheidung auch immer mehr an mobile Geräte wie das ichphone zu denken...
- Man braucht sie meist nicht täglich, aber immer mal wieder, nur wenige sind topfit, meist liest man mal eben nach, eine tolle Übersicht zu Regulären Ausdrücken gibts im Essential Guide to Regular Expressions vom Smashing Magazine.
- Zur ominösen IE8 Kompatibilitätsliste gibts Erklärungen und Hinweise in Gizas Blog via Flocke und ebenfalls von Jens den Hinweis zu gaaaanz tollen Bugs des neuesten Browsers von Microsoft.
- Zunächst nur als Gerücht gehandelt, nicht von allen geliebt, siehe auch Kommentar von Dennis bei Frank, scheint es jetzt laut t3n doch sicher, dass WordPress und WPMU vereint werden. Aus meiner Sicht die einzig sinnvolle Entscheidung.
- Achso ja, falls uns jemand sucht, wir sind beim Barcamp Dornbirn.
- Falls jemand die Diskussion auf Guggat emol zum Thema Software neu erstellen oder optimieren bezogen auf ein Newssystem mit verfolgen möchte, insbesondere in den Kommentaren (Übrigens in diesem, wie in allen von unseren Blogs kann man Kommentare auch per Mail abonnieren, auch dann wenn man selbst nicht kommentiert hat, den Kommentar-Feed gibts natürlich außerdem...):
- Mal wieder ein nettes, kleines Analysetool, um zu sehen, welches System nutzt eine Seite, welche Services werden angeboten, welche Eigenschaften hat die Seite usw. Sympathisch finde ich, dass Webmastercoffee.com damit wirbt: " Kostenlose Homepage-Analyse. Für den Webmaster. Für die Webmistress." Wer die Webmistress explizit erwähnt bekommt von mir einen Pluspunkt.
-
Abends vorm Barcamp Dornbirn
Hier auf dder Terrasse ist es nett, angenehmer Abend so, wenn's warm genug ist. Es ist auch nicht ganz so dunkel wie es auf ichphone-Bild aussieht. Wir hatten nettes, gegrilltes, totes Tier und ebensowenig lebendigen Nudelsalat, dazu je nach Mensch Bier, Eistee oder Milchkaffee. Nebenbei diverse Testereien und so bis der ganze "Zoo" Netzzugang hatte...Für mich entscheidend: mein ichphone war zuerst drin.
Ansonsten haben wir geplaudert, gedentet, getwittert, gebloggt... Wir freuen uns aufs Barcamp Dornbirn morgen...
-
Kommunikation zwischen Blogs verschiedener Systeme klappt nicht : Barcamp Dornbirn
Ich habe ja gestern schon berichtet, dass es mich nervt, dass sich Serendipity und WordPress nicht einig sind, wenn es um Trackbacks und Pingbacks geht. Höchstwahrscheinlich gibt es ähnliche Probleme mit weiteren Blogsystemen, da habe ich jedoch keine eigene Erfahrung, mehr dazu untenstehend. Roland und ich wollen beim Barcamp Dornbirn eine Session anbieten, er schrieb dazu schon: Muss Software Wegwerfware sein? Beim Fucamp kamen wir vor kurzem auf den Gedanken, dass es ja meist sehr viele verschiedene Software für ein und denselben Zweck gibt. Meist ist keins der Produkte perfekt und statt sich zusammenzutun und ein Produkt zu optimieren, wird oft ein neues Projekt mit einer weiteren Software gestartet. Irgendwann gibt zehn, zwanzig oder mehr vergleichbare Produkte, jedes hat Vor- und Nachteile aber keins ist perfekt. Statt immer neu zu entwickeln, wäre manchmal das Verbessern bestehender Software sinnvoller. Ich betrachte es gerade eher aus der Sicht fehlende Kommunikation zwischen Blogsystemen. Roland überlegt wegen eines Newssystems. Wir möchten am Samstag dazu eine Session halten. Inzwischen ergab sich schon in den Kommentaren zu diesem Thema hier und bei Roland eine rege Diskussion. Sollte sich das am Samstag ähnlich entwickeln, werden wir bei Bedarf am Sonntag noch eine vertiefende, auf den Inhalten des Samstags aufbauende Session anbieten.Kommunikation zwischen Blogs klappt nicht
Gestern dachte ich noch, dass ich zumindest einen Würgaround gefunden hätte, mit dem es jetzt von allen s9y-Blogs aus klappt, dass der Trackback gesetzt wird. Leider musste ich gestern morgen auf uteles Blog feststellen, dass das nicht stimmt. Wieder kam ein Trackback nicht an. Ähnliches beim Guggat emol Blog und auch da hatte ich es angepasst. Zwischenzeitlich habe ich ja im WordPress-Bugsystem die zwei Hauptprobleme gemeldet:Trackbacks von s9y kommen nicht zuverlässig bei WP an
In diesem Ticket im WordPress Trac schrieb ich zunächst, dass es zwar nicht schön ist, aber zu umgehen. Daraufhin änderte der Entwickler meine Eingabe von Fehler in Verbesserung. Nachdem ich merkte, dass es nicht sicher klappt, änderte ich wieder in Fehler. Der Entwickler gibt einen Tipp, wie sich ein Patch erstellen ließe, ansonsten steht das Ding auf "Future Release", das ist so ein "eines Tages irgendwann" aber kein konkreter Zeitpunkt. Nachdem es jetzt nochmals nicht klappte und onli auf meine Frage hin meinte, dass Serendipity wohl schon im body des Beitrags sucht, habe ich jetzt auch das noch geschrieben.WP-Trackbacks kommen nicht einfach so bei s9y an
Grad beim Tippen fiel mir auf, was ich schon ganz automatisch bei allen Serendipity-Blogs tue, wenn ich möchte, dass dort ein Trackback ankommt. Ich setze im Artikel den Link zum s9y-Beitrag, kopiere dann die dortige trackback-URL und füge die unter "Trackbacks senden" zusätzlich ein. Auf diesem Weg klappt die Benachrichtung. Allerdings unter automatischen Trackbacks stelle ich mir was anderes vor.Deshalb habe ich auch dafür ein Ticket im WP Trac eröffnet.
Pingbacks von WP kommen mehrfach bei s9y an
Ich schrieb in etwa im WordPress Trac:- WordPress sendet bei jeder Aktualisierung einen Pingback. Kommt bei WordPress selbst mehr als ein Pingback an, so wird dieser ignoriert.
- Serendipity dagegen zeigt jeden Pingback an, weil die Idee sei, dass Änderungen damit jeweils angegeben werden. Damit wird vom Autor gefordert, dass dieser sich um's Löschen der weiteren Pingbacks kümmert.
Ich habe auch im Trac mal noch gefragt, ob es normal ist, dass ich nicht innerhalb eines Tages teilnehmen kann.
-
AOL-Mailadressen unbrauchbar?
Mir ist ja normalerweise einigermaßen egal wer welche Mailadresse hat. Normalerweise nehme ich, was man mir gibt und schicke Mails halt dahin. So weit so schön, das klappt auch überwiegend bei den meisten Anbietern recht problemlos.vorname.nachname@aol.com
Irgendwann gab es eine Kundenadresse in dieser Form. Zunächst dachte ich mir nichts dabei und habe so wie bei vielen anderen Projekten Mails der Kundenwebseite auf die aol-Adresse weitergeleitet. Tja, leider kommt trotz Spamfilter immer mal wieder auch ein Spammail durch. In diesem Fall wurde halt ab und zu mal ein Spammail an AOL weitergeleitet. Der Umgang von AOL ist anders als der aller anderen Provider, die ich kenne. Normalerweise passiert bei ab und zu mal einem Spammail einfach gar nichts.AOL sperrt den Server
AOL nahm die Spammails jedoch zum Anlass den ausliefernden Server zu sperren. Im Falle einer Mailweiterleitung ist das jedoch nicht mehr der Spamserver, sondern in diesem Fall unserer, weil der ja weiterleitet.Keine Mails mehr an AOL-Nutzer
Damit konnten von diesem Server keine Mails mehr an AOL-Adressen gesendet werden. Leider kommt die Nachricht, dass nicht zugestellt wurde nicht sofort, sondern erst nach einer Woche. Eine Rückfrage bei unserem Provider ergab, dass sie nicht viel mehr tun könnten, als ein Formular bei AOL ausfüllen und darum zu bitten den Server von der Liste der gesperrten Server zu nehmen. Das war einer der wenigen Momente, in denen ich mir wünschte der Server wäre ein Standard-Großhoster-Server, so dass AOL reagieren müsste. Auf mehrere Nachfragen passierte zunächst gar nichts. Dann irgendwann ging es plötzlich wieder. Jedoch nach kurzer Zeit begann dasselbe Spiel von vorn.Mails an AOL-Nutzer sind ein reines Glücksspiel
Inzwischen bin ich dazu übergegangen auf unserem Server keine Weiterleitungen an AOL-Adressen zu erlauben. Nur so kann ich einigermaßen sicher sein, dass es früher oder später wieder klappt und nicht erneut ausgebremst wird. Auf meine Nachfragen beim Provider erfuhr ich, dass AOL-Adressen teils von Forenanmeldungen und ähnlichen ausgeschlossen sind, wohl aus eben diesem Grund. Denn selbst nur ab und zu eine Spammail an eine AOL-Adresse verhindert auf unbestimmte Zeit, dass über diesen Server nochmal was dort ankommt.Mein persönliches Fazit
Wann immer möglich sollten AOL-Mailadressen insbesondere bei Weiterleitungen vermieden werden, denn nur so besteht die Chance, dass Mails an AOL-Adressen "in Zeit und Budget"ankommen.
-
Liebe Entwickler von Blogsoftware,
Serendipity Trackbacks von WordPress
Nein ich mag nicht diskutieren, was jetzt besser ist, WordPress, Serendipity, Movable Type, die in Drupal oder Joomla oder was auch immer integrierten Blogfunktionen. Mir als Nutzerin ist es unterm Strich egal, wer welches der vielen Blogsysteme nutzt. Ich mag auch gar nicht überlegen, ob das Blog X oder Y jetzt diese oder jene Software nutzt. Ich wünsche mir Standards! Ich möchte nicht beim Verlinken auf ein Blog überlegen müssen, welches System das ist, damit die Trackbacks und Pingbacks richtig ankommen. Mir ist völlig egal, was _die_ richtige und beste Definition für das Verhalten beim Pingen oder Pings annehmen ist. Ich möchte einfach nur, dass es bei allen Systemen gleich ist. Wenn ich etwas setze, will ich dass beim anderen Blog immer dieselbe Reaktion des Blogsystems kommt. Es nervt, wenn das eine System so und das andere System anders damit umgeht. Bei der Gelegenheit wäre es auch noch fein, wenn zwei Systeme, die beide mit UTF 8 arbeiten auch die Texte inderselben Form annehmen würden. Warum jedoch kommen Umlaute mal als
und mal als "ä" an? Muss das wirklich sein? Denn unterm Strich sollte mir die Software solchen Kram abnehmen. Ich will bloggen und andere Blogs verlinken und ich möchte, dass es dort immer in ein und derselben Form ankommt, ganz egal wer welches Blogsystem nutzt. Die Idee zu diesem Artikel kam mir heute nach den Kommentaren in einem ganz anderen Beitrag.
Ich wünsche mir,
dass sich die Entwickler der diversen Systeme zusammentun und klären welchen Standard sie einführen möchten.Nachtrag RDF in WordPress-Themes ausgeben
Sodele, inzwischen gibts wenigstens ein Lösung für das Trackback-Problem von Serendipity aus. Wenn im WordPress-Blog folgendes gemacht wird, geht's: in der single.php des genutzten Themes eintragen:endwhile; else:
Damit erzeugt WordPress alle nötigen rdf-Einträge, pro Beitrag steht dann innerhalb des Quelltexts unter href="http://miradlo.net/bloggt/index.php?1905-s""> Kommentaren in einem ganz anderen Beitrag.Ich wünsche mir,
dass sich die Entwickler der diversen Systeme zusammentun und klären welchen Standard sie einführen möchten.Nachtrag RDF in WordPress-Themes ausgeben
Sodele, inzwischen gibts wenigstens ein Lösung für das Trackback-Problem von Serendipity aus. Wenn im WordPress-Blog folgendes gemacht wird, geht's: in der single.php des genutzten Themes eintragen:endwhile; else:
Damit erzeugt WordPress alle nötigen rdf-Einträge, pro Beitrag steht dann innerhalb des Quelltexts unter anderem die trackback-Angabe: trackback:ping="http://miradlo.net/bloggt/tipps/liebe-entwickler-von-blogsoftware/trackback" -
Podcastaufnahme von deimhart.net live miterleben
Podcast live miterleben deimhart.net
Weitere Themen des Podcasts
- Philosophie von Ubuntu
- Debian Ablösung ist eben nicht geplant
- Roman erklärt die Versionen von Ubuntu und wie sich diese aktualisieren lassen. Er empfiehlt bei Updates nicht nebenbei etwas anderes zu tun. Er weist darüber hinaus auf Backups hin, die immer vorher gemacht werden sollen.
- Einblick in die Technik welche Hard- und Software sie im Rahmen des deimhart-Podcasts nutzen.
- Dornbirn Barcamp mit Roman und Dirk ( und auch mit Roland und Ute...)
Seite 1 von 6, insgesamt 36 Einträge
...zuletzt schrieb: