- Mai, 2009
-
Warum bildbasierte Captchas ungeeignet sind...
Bildbasierte Captchas
- Besucher die Textbrowser nutzen
- Besucher die Screenreader nutzen
- Besucher die sich Seiten ohne Grafiken anzeigen lassen (beispielsweise diejenigen, die nur schlechte Netzverbindungen haben)
- Besucher die keine Cookies nutzen (zumindest bei vielen Captchas eine Vorbedingung)
- Besucher die Probleme haben die Zeichenfolge korrekt einzugeben (ich fast immer, denn egal ob ich grad beschließe es werden Groß- oder Kleinbuchstaben erwartet, es ist fast immer falsch)
- Besucher die Schwierigkeiten haben die Zeichen korrekt zu interpretieren (ich bei vielen Captchas soll das letzte Zeichen im mittleren Captcha ein "n" sein, ist das erste Zeichen im dritten Captcha ein "P" oder ein "p" oder doch was ganz anderes?)
- Besucher deren Browser sich bei Captchas häufig verschluckt (ich z.B. mit Firefox 3, da weiß ich inzwischen schon, dass die meisten Captchas gar nicht klappen, Seamonkey, Opera oder Konqueror haben kein Problem)
- Besucher die nicht optimale Sehfähigkeiten oder ungewöhnliche Einstellungen haben (ich z.B. bin zwar nicht sehbehindert, aber ich nutze eine sehr hohe Auflösung auf einem Laptop, auf dem Farben sehr hell angezeigt werden, damit lassen sich zarte Grautöne auf weißem Hintergrund oft nur schwer unterscheiden. Andere haben ein umgekehrtes Problem mit Röhrenmonitoren, die Farben sehr dunkel anzeigen und im dunklen Farbbereich Unterschiede nur schwer erkennen lassen.)
Ich meine, wenn schon irgendein Test, dann nicht gerade diese Bildchen, sondern besser einfache Fragen oder kleine Berechnungen wie 7+9 oder so. Im klappt bei unseren Kontaktformularen auch das leere Feld im Formular noch gut, für die meisten Beuscher wird es nicht angezeigt, die anderen drauf aufmerksam gemacht, nur die Maschinen schreiben was rein, jede Eingabe verhindert jedoch das Versenden des Formulars.
-
Gibt es das perfekte Mobiltelefon für Internet, bloggen, Mails und so?
Ich hätte gern ein Mobiltelefon, mit einigen Anforderungen. Meine Versuche mich zu entscheiden endeten bisher darin, dass mir alles zu schwierig und undurchschaubar war und ich darum einfach wieder aufgab. Freu mich über hilfreiche eigene Erfahrungen und Tipps. Mein Wunschtelefon soll folgendes können:- telefonieren
- Kalender, Wecker, Telefonbuch...
- sms schreiben (bedienbare Tastatur)
- Mails senden und empfangen
- Fotos machen
- Internetzugang
- Akkulaufzeit auch bei intensiverer Internetnutzung, so dass es wenigstens einen Tag hält
- kein Windows-Betriebssystem, was sich wie schon bei meinem jetzigen Gerät nicht mit meinem Linux verträgt (wenn ich z.B. Fotos mache, will ich nicht später ein Windows brauchen, um sie auf einen Rechner zu laden)
- falls es ein Gerät auch noch mit Flatrate am liebsten von t-online gäbe, wäre es besonders schick (ja ich weiß Vertrag und t-offline und überhaupt, noch hab ich jedoch auch von anderen Anbietern nichts relevant besseres gehört
Ich habe es schon mehrfach versucht mal nach sowas ähnlichem wie einem iphone zu suchen, welches möglichst alle meine Kriterien erfüllt oder doch wenigstens soviele, dass es sich lohnt umzusteigen. Wenn ich es richtig verstehe, wären Alternativen zum iphone, z.B. (alles Links zu Amazon)
- HTC Touch HD (Blackstone) (UMTS, HSDPA, 5MP, Touch Screen, 3.8 Zoll Display) Smartphone ohne Branding
- LG KC910 Multimedia-Handy (8 MP, GPS, W-Lan, Touch Screen) ohne Branding
- HTC TOUCH PRO (Touch-Screen, GPS, UMTS, Tastatur) Smartphone ohne Branding
- PRADA Phone II by LG
- Sony Ericsson P1i silver-black Handy ohne Branding
- Asus P320 Smartphone ohne Branding
- Palm Treo Pro UMTS HSDPA WiFi Smartphone mit Navigation
- Toshiba Portégé G900 UMTS HSDPA Smartphone Handy
- Samsung S8300 UltraTOUCH platinum red (2.8'' Touchscreen AMOLED, 8 MP-Kamera, UMTS/HSDPA) Handy ohne Branding
- LG KM900 Arena silber (Dolby Mobile Surround, FM Transmitter, GPS, 5MP,WLAN ) Handy ohne Branding
- Nokia 5800 XpressMusic red (GPS, 3,2 MP, WLAN, EDGE, HSDPA, UMTS, MP3) Handy ohne Branding
Nachtrag Testreihe bei zdnet.de
Nach den ersten Kommentaren habe ich noch einige Berichte gefunden: Außerdem habe ich noch einen Test mit einem iphone gemacht, es ließ sich recht gut einfach ein Foto machen und ein Artikel mit Bild bloggen, das ist einer meiner Hauptansprüche. Wenn da nicht noch sehr viel andere Hinweise kommen, werde ich wohl doch so ein ichphone nehmen. Im Querformat klappte tippen einigermaßen, es ist auch nur ein bisschen abgestürzt, als ich es benutzt habe. -
Spickzettel rundum Informatik und Web einsetzen
RGB Cheat Sheet
-
Layouts auf lesbare Farbkombinationen prüfen
t-online.de
Design auf Farbkontraste testen
In einem meiner Browser, die immer teste, habe ich ein recht ungewöhnliches apricot als Hintergrundfarbe eingestellt, damit fällt mir sofort auf, falls ich an einer Stelle vergessen habe, die Hintergrundfarbe zu deaktivieren. Ich nutze den Seamonkey für manches nebenbei, deshalb weiß ich, dass bei weitem nicht alle Webautoren das testen, sehr amüsant finde ich wie schlecht das z.B. bei t-online klappt. Die Kontraste lassen sich z.B. mit dem Firefox Add-On Colour Contrast Analyser testen. Aber eben leider nur die Kontraste der Hintergrundfarben, das gilt nicht für Hintergrundbilder und ist daher kaum noch für ein Design passend. Sinnvoll ist immer auch ein kurzer Test mit vischeck.com dort werden die häufigsten Formen von Farbblindheit simuliert, damit fallen ganz unglückliche Farbkombinationen auf. Sinnvoll ist selbst einen Screenshot zu machen, um zu testen, testet man eine Website direkt, fehlen die Hintergrundbilder und der Eindruck ist verfälscht. Ebenfalls gut ist die Seite von Colorblind Filter dort kann auch noch einiges eingestellt werden.Website auf Zugänglichkeit testen
Die Accessibility-Toolbar für den Firefox testet vieles, was automatisiert möglich ist, z.B. auch den Farbkontrast auf derselben Grundlage, wie das Farbkontrast-Add-On. Die Toolbar kann jedoch eben nur automatisiert testen, nicht alles was da an Fehlermeldungen oder eben nicht aufgeführt wird, ist tatsächlich relevant. Hier wird beispielsweise ein Fehler angezeigt, weil blogoscoop als Bild eingebunden ist, ohne dieses Bild können jedoch keine Zugriffe gezählt werden, hier nutze ich im Moment ein unsichtbares Bild. Ich bin nicht so begeistert von der Erweiterung, weil sie zwar viele Tests bietet, aber halt nicht "mitdenken" kann. Ein weiterer gemeldeter Fehler für dieses Blog ist, die h1 auf der Startseite sei nicht identisch mit dem title-Attribut. Ja, stimmt und das wird auch so bleiben, denn dieses Blog hat einen title für die Startseite, der etwas ausführlicher ist, als das Logo, welches hier innerhalb der h1 liegt. Manche Erklärung für einen angegebenen Fehler sagt mir keineswegs in für mich verständlicher Form, was das Problem ist. Ich habe schon einiges Wissen zu diesem Thema, sicherlich mehr als viele Webautoren, aber für manchen Hinweis reicht das nicht aus. Aus meiner Sicht sollte eine solche Toolbar jedoch so klare Meldungen bringen, dass auch weniger versierte Webautoren zumindest verstehen was gemeint ist.Layout ohne Grafiken testen
miradlo bloggt ohne Grafiken
- die Optik nicht mehr ganz so schick, aber noch immer sehr ähnlich
- ganz schlecht lesbare Farbkombinationen fallen auf
- falls die Seite mal langsam lädt, fällt es kaum auf, weil die Farben eben sehr ähnlich sind
- wer ganz ohne Grafiken surft bekommt trotzdem noch ein lesbares Design
Fazit der Farbkombinationen
Auch nach nochmaliger Recherche konnte ich nichts finden, mit dem sich auch Farbkombinationen von Hintergrundbildern und Text testen lassen. Damit gibt es eben keine Alternative für aktuelle Designs, die auf Farbverlaufsbildern basieren, mit Transparenzen arbeiten oder ähnlichem. Ich meine das Bewusstsein, dass Webseiten in erster Linie lesbar sein sollten, hat sich noch bei weitem nicht durchgesetzt. Außerdem wird von vielen Webautoren zuwenig getestet. Doch es fehlt auch an automatisierten Tests und die Werkzeuge die solche Tests erlauben sind häufig nicht verständlich.
Seite 1 von 1, insgesamt 4 Einträge
...zuletzt schrieb: