- Januar, 2009
-
Valider Code ::: Webstandards einhalten in Blogs oder CMS
Früher oder später werde ich einfach nur sauer, wenn ich mal wieder feststelle, dass valider und dokumentierter Code noch weit davon entfernt ist zu einem Webstandard zu werden. Da hatte ich den Kommentarfeed glücklich wieder zum Laufen gebracht, und schaute mal eben wegen irgendwas, ob die Seite noch valide ist... Doch dann:Plugin zum Zitieren von Kommentaren nicht valide
- Nichts war valide, das Plugin Quote Comments spuckte heftig.
- Tja, da war jedoch die eine Version für die ich gleich wieder alles mögliche umbauen müsste mit JavaScript-Bibliothek im Theme, das wollte ich möglichst nicht.
- Die bisherige Version nochmal angesehen, die war mir von jetzt eingesetzten Plugin überspielt worden, beim letzten automatischen Update. Tja, irgendwie wäre die wohl lösbar, beim Autor wird sie mit WordPress 2.7 eingesetzt. Allerdings mit einer ganz anderen Kommentarstruktur. Die Anleitung war noch nicht für diese Version, das hätte größeren Umbau bedeutet.
<script type="text/javascript"><!-- // hide from really old browsers that noone uses anymore // also hide from browsers that use the XHTML DTD // content of your Javascript goes here // --></script>
Valider Code mit Gewalt sinnvoll?
Nein, natürlich ist das noch keine optimale Lösung. Mir geht es jedoch gerade darum einige fremde Einbindungen auszuprobieren und zu testen, dafür brauche ich eine valide Grundlage. Wenn ich schon vorher unzählige Fehler habe, habe ich keine Chance rauszufinden, ob die Einbindungen valide möglich sind. Ganz nebenbei waren da noch die kleinen Haken, die überflüssig sind und einfach nerven:- ein Button der ein border="0" im img-Tag stehen hat
- ein kopierter Link der mal wieder das unsägliche, veraltete und mit XHTML strict, nicht kompatible target="_blank" nutzt
- die JS-Fehlerkonsole mache ich schon gar nicht auf, nur ganz selten mal ein JavaScript das nicht zumindest reichlich Warnungen, wenn nicht sogar Fehler schmeisst...
- das Plugin, damit WordPress eine valide Galerie baut habe ich schon drin
- an anderer Stelle musste ich jetzt doch wieder ein Bild von Hand codieren, weil auch ein Bild natürlich nicht valide eingebunden wird (ich wollte es doch nur mal einmal ausprobieren...)
- subscribe to comments nicht valide, repariert mit einem umschließenden <p> für die input-Felder des Formular zum Abonnieren, ohne kommentiert zu haben
- in der Themevorlage der neuen comments.php habe ich übersehen, dass ein <div> nur geöffnet, aber nicht mehr geschlossen wurde
- was bleibt ist ein Fehler, der jedoch völlig in Ordnung geht, weil der Validator da langsamer ist, als die Möglichkeiten zur Barrierefreiheit, siehe den Artikel WP 2.7 nicht valide bei Monika
-
Plugins automatisch aktualisieren : testen : WP Kommentarfeed
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...Kommentar-Feed funktioniert wieder auch mit WP 2.7
Seit einigen Tagen lief der Kommentar-Feed auf keinem der Blogs mehr, die mit 2.7 arbeiten. Ich nutze ja keinen Feedburner oder so, sondern schlicht die WordPress-Funktionen. Bei allen Blogs ist der Feed für Kommentare unter .../comments/feed/ erreichbar. Bei allen Blogs abonniere ich die eigenen Feeds, kann ich auch nur jedem empfehlen. Allerdings schaue ich nicht bei jedem Blog ständig rein und nutze den eigenen Feed direkt. Bei unserem internen Blog jedoch beispielsweise schon, und auch hier zumindest solange ich kein funktionierendes Dashboard habe... ;-( Ich habe in den letzten Tagen an einigen Ecken gebastelt, teils neue Versionen, neues Design z.B. auf uteles Blog, neue Plugins usw. Irgendwann merkte, ich dass der Kommentarfeed nicht mehr läuft. Nach längerem Suchen im Netz fand ich nur Lösungen, die nicht passten oder offene Anfragen. Heute habe ich dann mal unser Mitarbeiterblog genommen, da ist sonntags im geschützten Bereich außer mir niemand...- Erstmal habe ich alle Plugins deaktiviert, getestet, Feed geht.
- Prima, das ist ja schon mal ein gutes Zeichen. Dann nacheinander erstmal die Plugins in Zweier-Grüppchen wieder aktiviert, die ich eher nicht im Verdacht hatte.
- Bis dahin alles ok, lief immernoch. Zum Testen musste ich zwischen dem Aktivieren natürlich immer einen Kommentar schreiben, ein weiterer Grund, das nicht hier zu machen...
- Bei Plugins, die mit dem Problem zu tun haben könnten, weil sie an Kommentaren rumspielen, habe ich diese einzeln aktiviert.
- Ups, und siehe da, da war der Übeltäter: Quote Comments Plugin
- Hm, ich hatte extra nur ein Plugin installiert, bei dem 2.7 als ok gemeldet wurde... Ich ging mal suchen, ob ich bei der Anleitung was übersehen hatte...
- Nach kurzem Prüfen fiel mir auf, dass die lokale Version nicht diesselbe war, wie die Liveversion. Lokal war 1.1 oben die automatisch aktualisierte 1.2
- Das mache ich übrigens immer so, wenn ich automatisch aktualisiere lasse ich lokal die alte Version stehen, von der ich weiß, dass sie funktionierte.
- Ich überspielte die neue, mit der alten Version und siehe da, klappte in allen Blogs!
Was lerne ich daraus?
Nun, einerseits, dass es sich lohnt wie gewohnt vorsichtig vorzugehen, jedoch auch dass mal nebenbei an mehreren Stellen basteln, leicht schief gehen kann.- nicht zuviel auf einmal ändern, dann fällt es schwerer Fehler zu korrigieren
- es ist sinnvoll die eigenen Feeds zu abonnieren
- automatisch aktualisieren ist praktisch, aber risikoreich, deshalb
- Backups nutzen
- alte Versionen griffbereit haben
- testen
- vorsichtig mit der Anzahl Plugins umgehen, wie auch schon in diesen Artikeln beschrieben
-
Fehlersuche und aktualisieren auf WP 2.7
Ich bin ja seit ein paar Tagen an einigen Ecken an den Blogs und bastele dran rum. Teils die Optik, teils die Funktionen, teils die Anpassungen am Theme, um es für die Wordpressversion 2.7 lauffähig zu bekommen. Einige Funktionen und Plugins habe ich inzwischen beim ein oder anderen Blog hinzugefügt, manches Plugin fordert doch noch einige Anpassungen, bis es genau das tut, was ich wollte. Im Großen und Ganzen hat nach ein bisschen Überredungskunst das meiste soweit geklappt. Mit dem Update-Hinweis hatte ich kein größeres Problem, der ließ sich leicht abstellen. Aber leider bleibt ein dickes Problem:Wp 2.7 Adminbereich im Dashboard nur Menü, kein Inhalt
Ja, alles andere geht, ich kann hier schreiben, Kommentare funktionieren, Plugins de- und aktivieren geht usw. Aber das Dashboard selbst, hat das Menü und die Kopfzeile und sonst nichts. Bei anderen Blogs mit denselben Dateien und ähnlichem Aktualsierungsverlauf geht es, hier geht es nicht.Das Problem begann mit irgendeiner 2.6x glaube ich:
Mit 2.6 konnte ich noch den Link ändern, dann erschien der Inhalt. Klar, das war etwas lästig, aber möglich. Seit 2.7 bleibt das Dashboard leer, da ist das Menü und sonst nichts. Bei anderen Installationen klappt alles, nur hier nichtGemeldet habe ich das inzwischen dickere Problem hier:
#8260 (A false linking to dashboard in the sidebar after upgrade) - WordPress Trac - Trac Nach vergeblicher Suche einer Lösung habe ich mal in den relevanten Threads beim deutschen Wordpress-Forum um beim Supportforum von WordPress nachgefragt.Vergebliche Lösungsversuche
Übrigens, ja ich habe alles versucht, was mir einfiel. Das Problem besteht sowohl bei der lokalen Installation als auch bei der Liveversion. Mir war es lokal nicht aufgefallen, da lokal das Dashboard ja nicht so wichtig ist, beim Testen nutze ich alle anderen Administrationsseiten stärker, als jetzt diese. Ursprünglich hatte ich gehofft, das Linkproblem wäre bei einer neuen Version dann weg. Dass es jetzt erst noch da war, aber kein Inhalt mehr ist lästig. Nach dem Umbenennen aller leeren index.php-Dateien in index.html war tatsächlich das Linkproblem weg, das ist schön. Ich habe jedoch immernoch keinen Inhalt im Dashboard. Ich habe Plugins de- und aktiviert, gelöscht neu hochgespielt. Ich habe alle, aus meiner Sicht eventuell in Frage kommenden WP-Dateien nochmal geprüft, ob sie wirklich so sind, wie auf den Blogs, auf denen alles klappt. Ich mit dem Adminize-Plugin gespielt, nicht nur mit de- und aktivieren, sondern auch mit den Menüeinstellungen, aber es half alles nichts. Egal ob:- mit oder ohne Plugins
- mehrfaches Hochspielen
- Themes und Einstellungen ändern
- Logfiles nach relevanten Einträgen absuchen
- ...
-
Kommentarspam in immer mal wieder neuer Version
Nein dieses Mal nicht zum Umgang mit Spammern hier, sonst mal ein bisschen über das Zeug, was es grad mal bis in die Moderation schafft: _sonyericsson.75u.eu_yo… disagree…
Nichts ungewöhnliches, es kommt auch bestenfalls bis in die Moderation, also kein Grund sich Sorgen zu machen.Neu war mir jedoch folgende Version: _blogring.org_ _de.blogring.org/_381589_
Blogring für kündigungsfrist+mietvertrag… Verwandte Blog-Einträge…
Die Dinger kamen sogar durch den Filter und wurden zunächst als Trackback angesehen. Beim genauerem Blick ist das jedoch meines Erachtens so eine Art Suchmaschine. Damit war das Ding für mich Spam. Denn es wäre ja sonst so, als würde die große Suchmaschine für jedes Suchergebnis einen Trackback setzen... Oder habe ich jetzt was nicht kapiert und somit versehentlich einen wunderbaren Trackback verhindert? Nein, sicher nicht, denn zu allem Überfluss spendieren sie selbst einen no-follow-Link, wollen jedoch von mir einen echten Link, nö, so dann doch nicht... Die meisten Trackbackversuche kamen in der Phase kurz vor Weihnachten, als alle Spammer, auch in den Mails und teils in den Kontaktformularen versuchten ihren Müll loszuwerden. Verständlich klar, wer will schon Weihnachten mit Müllmails verbringen?!In letzter Zeit kommen grad auch in den Formularen ab und zu so hochspannende Nachrichten an, wie:
xxfovm Mail: ilukul@dvjjzt.com Telefon: 70942169 ecbnazxwktqnwimoorxgvidfckxfbg
Da frag ich mich schon, was soll mir das sagen? Noch nicht einmal der Versuch einen Link abzusetzen, aber so ähnliches Zeug in mehreren Formularen. Da scheinen wieder mal biologische Spammer im Vorfeld neu zu testen, wie sich wohl irgendwas auf Dauer von einer produktiven Spammaschine platzieren lässt. Falls irgendeine Fee hier mitliest, ich denke, mit weniger oder gar keinem Spam ließen sich auf einen Schlag ziemlich viele Menschen glücklich machen... -
Business Women Bodensee Themenabend: Blogs
So ab und an, mache ich ja gern mal was anderes als das reine Tagesgeschäft. Das ist einer der Gründe, warum ich Sessions an Barcamps halte. Dieses Mal geht's nicht darum, sondern um eine Veranstaltung vor Ort in Konstanz, den BWB-Netzwerk- und Themenabend. Dieser Abend findet meist monatlich zu einem Thema statt, im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Vertiefung und zum Kontakte knüpfen. Angekündigt werden die Veranstaltungen über Mailingliste des Netzwerks und über die örtliche Xing-Gruppe, siehe auch Beschreibung der Veranstaltung bei Xing. Der BWB-Netzwerkabend in Konstanz am 12. März wird auf bwb-netzwerk.de bereits angekündigt. BWB (Business Women Bodensee) ist, wie der Name schon sagt ein Netzwerk für Frauen. An den Abenden, an denen ich bisher teilnahm waren Frauen aus den verschiedensten Fachbereichen. Daher bot sich eine Einführung in Blogs an:Blogs: Was ist das? Wozu brauche ich das?
Aus der Ankündigung: Die meisten Internetnutzerinnen haben schon einmal Blogs genutzt, oft ohne es zu wissen. Wie und warum können Unternehmen Blogs sinnvoll einsetzen? Nach einer Einführung ins Thema ist Zeit für konkrete Fragen und eine Diskussion anhand praktischer Beispiele. Dazu natürlich, Name, Titel, der Link zu miradlo Informatikdienstleistungen auf uteles Blog und hierher. Ich habe vor kurz zu erklären was ein Blog ist, und wozu es auch für Unternehmen sinnvoll sein kann. Anschließend will ich auf ein paar Beispiele eingehen. -
ESSID mit Bindestrichen unter Linux
Hurra ich habs endlich geschafft! Mein Problem war, dass ich in /etc/conf.d/net keine ESSIDs mit Bindestrichen, wie z.B. net-gear oder so verwalten konnte. Wenn ich einen Schlüssel angeben wollte, also z.B. key_net-gear="s:!laber" hat das nicht geklappt.Lösung
Einfach nicht den Bindestrich sondern key_net_gear="s:!laber" eingeben. Und schon wird der Schlüssel der ESSID mit Bindestrich hinzugefügt. Viel Spaß beim Ausprobieren! -
Gutes und friedliches neues Jahr 2009
Alle guten Wünsche für das kommende Jahr an alle Leser und Besucher. Insbesondere Gesundheit und ein friedliches Jahr sind mir dabei wichtig. Im Moment ist es hier im Blog etwas ruhiger, und das bleibt wohl auch noch ein paar Tage so, weil:- bis zum 23.12 war ich die Woche in Palästina und Israel, mit sehr vielen Eindrücken...
- es folgte eine grässliche Rückreise
- in Kombination mit einer beginnenden Erkältung
- zur Zeit gibts bei abklingender Erkältung wieder die Baustelle zu Hause
- viel Lesen und Nachdenken über die Meldungen aus dem Gazastreifen
Seite 1 von 2, insgesamt 14 Einträge
...zuletzt schrieb: