- Mai, 2008
-
Bücherliste zu Webdesign, Projektmanagement, Informatik usw.
Hier im Blog gibts ja bereits die Quellenliste zu Requirements Engineering. Inzwischen ist auch unsere Bücherliste, mit den bei miradlo genutzten, Büchern online. Ganz vollständig ist sie noch nicht, aber wir arbeiten dran. Da es einfacher ist, diese Liste als eigenständige Seite, laufend zu aktualisieren, habe ich mich entschlossen, sie außerhalb des Blogs im allgemeinen Bereich unterzubringen. Die Bücherliste enthält die Titel, die in unseren Bücherregalen zu finden sind. Angefangen haben wir bereits mit Kurzkommentaren zu den Büchern, so dass ihr nachschauen könnt, welche Bücher wir für besonders empfehlenswert halten. Die Kommentare werden wir im Lauf der Zeit noch ergänzen, die Liste als solche natürlich ebenfalls. Wir haben Bücher aus folgenden Bereichen aufgeführt:- CSS
- Webdesign
- Linux
- Projektmanagement
- Informatik
- Programmieren (PHP, Java...)
- Usability, Barrierefreiheit usw.
- Design
-
Linux mit KDE: Schriftgrößen und Optik in Firefox, Gimp und Eclipse
Ich nutze Gentoo mit KDE, damit lassen sich normalerweise alle Schriftgrößen komfortabel übers Kontrollzentrum einstellen. Das gilt allerdings nur für die Programme, die auf KDE basieren.Eclipse ohne weitere Konfiguration
Eclipse mit angepasster Schrift
- eclipse*fontList:-misc-fixed-medium-r-normal-* -6-100-75-75-c-60-iso8859-1
- danach xrdb ~/.Xdefaults
emerge gtk-chtheme
Eine kurze Recherche ergab, dass dieses kleine Programm sowohl Schriftart, als auch Schriftgrößeändert und sofort auch anzeigt. Damit klappte das mit der Größe in Eclipse. Für den Firefox ist meine zusätzliche userChrome.css bezogen auf Schriftgrößen so:
/* Schriftgröße für Dialoge und ähnlichen Text*/ window{ font-size:1em !important; font-family: bitstream-vera-sans, dejavu sans condensed, sans-serif ; color:#0c2940; } /* Schriftgröße für die diversen Leisten */ toolbar, urlbar, menubar, menubutton, menulist, menu, menuitem{ font-family: bitstream-vera-sans-mono, dejavu sans condensed, helvetica, sans-serif ; font-weight: bold !important; font-size: 1em !important; color:#0c2940 !important; } #toolbar-menubar{ font-family: bitstream-vera-sans-mono, dejavu sans condensed, helvetica, sans-serif ; font-weight: bold !important; font-size: 1em; color:#0c2940 !important; } /* Schriftgröße fürs Menü */ menu{ color:#0c2940 !important; font-size:1.2em !important; } Einige Größen musste ich nochmal anpassen, die waren jetzt in Kombination mit der gtk-Änderung doch sehr klein; naja, eher unlesbar
Insgesamt jedoch hatte ich nun bei Firefox und Eclipse eine lesbare und übersichtliche Darstellung.
Gimp, Firefox und Eclipse: Oberfläche anpassen
neues gtk-Theme in Eclipse
-
Wordpress sicherer machen ::: ohne den sonst existierenden admin
Wordpress-Attacken häufen sich insbesondere in den vergangenen Wochen. Anders als sonst oft, sind dieses Mal wohl auch aktuelle Versionen betroffen. Einige empfehlen daher, den von Wordpress grundsätzlich angelegten admin, umzubenennen. Im Web fanden sich Anleitungen, teils auch auf deutsch (jedoch inzwischen nicht mehr erreichbar, deshalb Link gelöscht) und von Wordpress, wie dazu auf die Datenbank zugegriffen werden muss. Klar, auf diesem Weg geht es ganz sicher, andererseits fand ich, ist das nicht gerade anfängertauglich. Für viele ist die Hemmschwelle da zu groß, es zu versuchen.Einfacher Würg-around (siehe Glossar ) ::: admin löschen
Das Ganze geht auch einfacher: Den Benutzer admin kann man löschen. Halt, Moment, langsam, nicht gleich ausprobieren!
-
Bilder und Grafiken nur mit CSS erstellt
Eule nur mit CSS
Haus nur mit CSS
-
Herz nur mit CSS
Homer nur mit CSS
- Eule nur mit CSS der Autor Román Cortés hat diesen Entwurf bereits vor einigen Jahren erstellt, das Original hat bei mir, wie auf dem Screenshot einen Zeichensatzfehler. Im Code habe ich diesen korrigiert, damit sieht der Code dazu so aus:
- Haus nur mit CSS das Haus ist ein ein ganzes Stück mehr Code, daher nicht praktikabel einsetzbar, aber eine klasse Spielerei
- Herz nur mit CSS, mit diesem Beispiel kann man dank JavaScript selbst ein bisschen rumprobieren, der Text und die Textfarbe lassen sich ändern, ebenso die Qualität des Bilds, je klarer die Linien, desto mehr Code ist nötig.
- Homer nur mit CSS, den Homer und damit die Idee zu diesem Artikel fand ich bei webstandard.kulando.de der Homer stammt ebenfalls von Román Cortés.
Aktualisiert am 8.5.08
Wer es sich genauer ansehen will, sollte die animierte JavaScript-Version nehmen, die Ned Batchelder erstellt hat, insbesondere in der langsamen Animation, sieht man sehr schön, wie Homer entstand. Román Cortés war ebenfalls fasziniert davon. Bei Perun gabs den Link auf die Animation, daher diese Aktualisierung.
Seite 1 von 1, insgesamt 4 Einträge
...zuletzt schrieb: