WordPress-Gebastel - Änderungen und Bugs
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Ich schrieb ja schon eine erste Runde zum WordPress-Gebastel auf uteles Blog. Dieses Mal ein bisschen was zu den Änderungen und diversen Bugs.
- WordPress passt selbst manches an: Gut gemeint, aber aus meiner Sicht zumindest irritierend. Ich suchte, warum sich keine Seiten aufrufen ließen, sobald irgendwelche Permalinks - außer der Standardvariante - eingestellt waren. Vergleichen mit einem Blog welches ähnlich aufgebaut ist, aber noch nicht auf dem gleichen Updatestand ist, hielt ich für eine gute Idee. Im Admin rief ich die Seite Permalinks auf, um nachzusehen, was da eingestellt ist. Dabei fiel mir dann auf, dass WP hierbei den Eintrag in der .htaccess ergänzt. Klar unterm Strich lag es nicht an den Umleitungsregeln, trotzdem mag ich es nicht, wenn eine Software ungefragt und ohne Info etwas ändert.
- Das Plugin Organize Series verhinderte, dass WordPress seine rewrite_rules in der wp-options-Tabelle schrieb. Ich hab lange gesucht, bis ich Putzlowitschs Beitrag im WP-Forum
sah. Er schrieb, dass es diese Regeln gibt und wo sie stehen. In meiner
lokalen Installation gab es diese Regeln gar nicht. Auf dem Server gab
es zwar rewrite_rules, aber es waren keine Definitionen für die
Seiten drin. Ich erinnerte mich dran, dass Organize-Series quasi
Kategorien anlegt. Lokal habe ich das Plugin deaktiviert, dann die
Permalinks geändert und siehe da, in der Datenbank gab es plötzlich
rewrite_rules in der wp-options-Tabelle. Jetzt klappt es wieder mit der
Permalinkstruktur /%category%/%postname%/. Nicht, dass ich die 404 auf uteles Blog nicht sehenswert fände, (siehe Screenshot) im Original tanzt utele sogar, trotzdem mag ich nicht, wenn sie erscheint, weil etwas schief ging.
- Simple Tags soll auslaufen und inzwischen hat ja WordPress stark nachgezogen, was Tags betrifft. Deshalb habe ich die Simple Tags schlicht entfernt. Damit fehlte mir eine Funktion für ähnliche Beiträge anhand von Schlagwörtern, kurzes Recherchieren brachte mir eine Lösung, die einfach in der functions.php des eigenen Themes ergänzt werden kann: aehnliche-artikel-in-wordpress-anzeigen-ohne-plugin
- Post Notification hatte ich bisher für Mailabos verwendet, da es jedoch nicht mehr weiter entwickelt wird und Fehler warf, habe ich auf subscribe2 umgestellt.
Unter http://plugins.svn.wordpress.org/subscribe2/i18n/de_DE/ gibt es die Dateien für die deutschen Übersetzungen. Nach dem Runterladen habe ich die Übersetzung noch aktualisiert (aus der pot-Datei mit poedit), an einigen Stellen habe ich die Übersetzung auch angepasst. - Subscribe to comments gibt es in neuer Version, aber unter anderem Namen, also auch das war kein Update, sondern ein neu installieren, nach Fehlermeldungen.
- Artikelbild: Zuerst dachte ich, ich sei zu ungeschickt, den
Knopf zu erkennen, der die Einbindung eines Artikelbilds ermöglicht. Ich
fand als nächstes heraus, der neue Name ist Beitragsbild. Mit dieser Info ließen sich Screenshots finden, die zeigten, dass es kein Minilink ist, den ich übersehen haben konnte.
Ein Problem bei der Fehlersuche ist bei einer deutschsprachigen Installation oft, dass die Begriffe zunächst nicht klar sind. Das Beitragsbild heißt featured image, und seit WP 3.5 wird es als Option im Adminbereich nur dann angeboten, wenn das Theme es aufruft. Hier kam als Schwierigkeit hinzu, dass es in WordPress 3.5 einen Fehler gab, unabhängig vom Theme-Support Schwierigkeiten machte. Es dauert ein bisschen, einen passenden Tipp zu finden, wenn es sehr viele irrelevante Ergebnisse gibt.
Trotzdem hatte ich erstmal keine Beitragsbildbox. In diesem Fall war es ein Fehler in der functions.php meines eigenen Themes, also selbst schuld. Mit korrekt eingebundenem add_theme_support( 'post-thumbnails' ); klappt das.
Tipps, wo sich ganz allgemein gute Infos finden lassen:
- Codex auf wordpress.org beschreibt viele Möglichkeiten um spezielles zu erreichen: http://codex.wordpress.org/
- bei einer Optik, die mit Artikelbildern arbeitet, ist es gut ein default-Bild zu setzen: Standardbild einfügen
- das deutsche Forum von WordPress hilft bei vielem: forum.wpde.org
- Tipps rundum WordPress und Anpassungen: texto.de
- Wer spezielle Schriften mag, findet vieles bei Google-webfonts
miradlo bloggt
Noch eine Runde zum WordPress-Gebastel auf uteles Blog. Der erste Artikel war eher allgemein, im zweiten ging es um Änderungen und Bugs. Mein Ziel war eine Bilderecke, in der ich per Mail Bilder posten kann. Zum Hintergrund mehr auf utele ...
miradlo bloggt
Noch ein letzter Tipp in der Runde zum WordPress-Gebastel auf uteles Blog. Der erste Artikel war eher allgemein, im zweiten ging es um Änderungen und Bugs, im dritten um den Bilderservice im Blog, statt eines Fremdservice. Gefunden habe ich u ...