WordPress-Blog überarbeitet
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
WordPress-Gebastel: Nein, nicht hier, das ist kein WordPress mehr, das ist ein Serendipity.
Bei eigenen Seiten mag ich möglichst viele verschiedene Systeme, ich
bleibe so in Übung und kann Neues erstmal selbst ausprobieren, bevor ich
es in Kundenprojekten nutze. Mein persönliches Blog uteles Blog
ist daher immernoch ein WordPress. In den letzten Jahren hat sich da
manches bewegt und ich nutze es mittlerweile auch anders, als beim Start
2007.
Anfangs legte ich Kategorien an, die mir sinnvoll erschienen. Manche haben sich bewährt, sie enthalten dutzende Beiträge, die ein oder andere Kategorie hatte jedoch nur eine Handvoll Artikel. Ich ging einmal gründlich durch und passte da einiges an. Eine Kategorie kam neu hinzu, sie soll eine Bilderecke werden.
Ein anderes Beispiel, es gab früher keine Beitragsbilder. Damals hatte nicht jeder Artikel ein Bild und ich habe die Bilder direkt in weboptimierter, kleiner Version eingebunden. Der Umweg übers Hochladen in WordPress hatte zuweilen Fehler, es lohnte sich nicht, es so zu nutzen.
Bei mir hat mittlerweile jedoch nahezu jeder Artikel ein Bild. Daher passt es auch gut, sowohl auf der Startseite, als auch in Suchergebnisseiten, jeweils ein Bild mit anzuzeigen. Je nach Suche gibt es jedoch einige Beiträge, die kein Bild hätten, das sähe nicht gut aus. Deshalb habe ich beschlossen, dass jede Kategorie ein Bild bekommt. Bei Suchergebnissen hat so jeder Artikel ein Bild, ohne dass ich auf nur ein Standardbild für viele Beiträge zurückgreifen musste. uteles Blog ist mal politisch, ab und an persönlich, zuweilen eher witzig, manchmal geht's um irgendein Thema, wie Fußball, Baustelle oder ähnliches.
"utele" heißt das Blog, wegen des Elefantenmädchens im Logo. Es gibt
u.a. eine Kategorie "utele & frido" (der kleine Elefant, den utele
immer dabei hat). In dieser Kategorie ist Platz für die weniger ernsten
Themen. Beim Design habe ich auf diesem Blog immer experimentiert, ich
habe hier vor allem auch Spielereien eingesetzt, die mir auf anderen
Seiten zu viel wären. Das neue Design spielt damit auf Hintergrundbilder
zu verzichten und die Optik nur per CSS zu steuern. Die bunten Streifen
sind also kein sich wiederholendes Bild, sondern CSS-Definitionen. Außer bei einigen älteren Internet Explorern, da ging es leider nicht anders, als mit Hintergrundbildern.
Dieses Mal wollte ich insgesamt ein etwas ruhigeres, helleres Design mit
weniger Spielereien. Gespielt habe ich daher vor allem mit den
Elefantenbildern für die Kategorien.
Beim Theme erstellen, nutze ich das ein oder andere Plugin, um Fehler bereits früh zu vermeiden, das sind:
- DeBogger http://www.pross.org.uk/plugins
- Theme-Check http://www.pross.org.uk/plugins
- Theme Authenticity Checker http://builtbackwards.com/projects/tac/
Zu weiteren Details, schreibe ich demnächst nochmal.
miradlo bloggt
Ich schrieb ja schon eine erste Runde zum WordPress-Gebastel auf uteles Blog. Dieses Mal ein bisschen was zu den Änderungen und diversen Bugs. WordPress passt selbst manches an: Gut gemeint, aber aus meiner Sicht zumindest irritierend. Ich suchte, ...
miradlo bloggt
Noch eine Runde zum WordPress-Gebastel auf uteles Blog. Der erste Artikel war eher allgemein, im zweiten ging es um Änderungen und Bugs. Mein Ziel war eine Bilderecke, in der ich per Mail Bilder posten kann. Zum Hintergrund mehr auf utele ...
miradlo bloggt
Noch ein letzter Tipp in der Runde zum WordPress-Gebastel auf uteles Blog. Der erste Artikel war eher allgemein, im zweiten ging es um Änderungen und Bugs, im dritten um den Bilderservice im Blog, statt eines Fremdservice. Gefunden habe ich u ...