Update Wordpress installieren - Ablauf der Aktualisierung
Geschrieben von am 4 Kommentare
Aktualisierter Hinweis: Dieser Ablauf der mit Sicherungen der Dateien, Beiträge usw. ist versionsunabhängig, wurde jedoch ursprünglich für die 2.3.2 geschrieben.
Seit heute ist die neue Version 2.3.2 sowohl komplett, als auch als Update auf Wordpress Deutschland verfügbar. Da ich auf allen Blogs bereits die 2.3.1 hatte, war nur ein Upgrade nötig, keine vollständige Installation. Der Ablauf der Aktualisierung, wie ich ihn gemacht habe und empfehlen würde:
Lokales Testblog
Wie immer erstmal in einem Testblog lokal probieren:- Sicherung aller Blogdateien, die vorhanden sind, falls ein Zurückspielen der alten Version nötig wird
- Importieren der aktuellen Beiträge des Blogs, welches auf dem Server liegt
- Anschließend, die ebenfalls in aktuellerer Version verfügbaren Plugins installieren
- Testen ob alles mit dem Standardtheme und ohne Plugins klappt
- Testen nach Aktivieren der Plugins ob schreiben, kommentieren und Feeds lokal noch funktionieren
- Eigenes Theme aktivieren, nochmals testen
Blog auf dem Server
- Backup der Datenbank, Exportieren der Beiträge und Kommentare als XML-Datei (bei einem Update half die Datenbanksicherung nicht, die Beiträge ließen sich nur mittels der XML-Daten wieder einlesen)
- Wartungsseite aktivieren, um zu verhindern, dass etwaige Besucher irritiert sind
- Deaktivieren aller Plugins
- Aktivieren des Standardthemes
- Lokal getestete Daten hochspielen
- Testen ob alles klappt mit dem Standardtheme und ohne Plugins
- Testen nach Aktivieren der Plugins ob auf den ersten Blick einschließlich kommentieren noch alles funktioniert
- Aktivieren des Blogthemes
- Testen, ob sich Beiträge ändern lassen und Entwürfe noch gespeichert werden
- Prüfen, ob der Feed so ankommt, wie geplant
- Nochmal quer durchs Blog, Links, Kategorien und Schlagwörter prüfen

9 Trackbacks
4 Kommentare
-
Ich habe hier seit einigen Versionen mit einem Shellskript (Backups nicht vergessen) recht gute Erfahrungen gemacht. Updates sind damit so einfach wie noch nie. BTW. Frohes neues Jahr und weiter so, ich lese hier immer wieder gerne.
-
Zum Thema Shellskript, denke ich es lohnt sich sicherlich in manchen Fällen, da ich jedoch nicht nur eigene Blogs betreue, ist es mir lieber, erst lokal zu testen. Ansonsten, danke fürs gern gelesen werden, freut mich.
-
Das aktuelle Update lief problemlos; inzwischen also die Version 2.3.3 von Wordpress.
-
...hier passt es ganz gut, zu testen, ob nach den letzten Aktualisierungen noch alles klappt... ...und siehe da, es geht...
Wordpress 2.4 wird nicht erscheinen, stattdessen direkt Version 2.5 » mira
[...] letzten Upgrade lief es ja sehr gut, aber das ist nicht immer so. Aus Sicherheitsgründen hatte ich [...] ...
Wordpress-Version 2.3.1 » uteles Blog
[...] ist es sinnvoller direkt auf die aktuelle Version zu aktualisieren. Eine Anleitung, wie ich ein Upgrade installiere, gibts bei miradlo [...] ...
Wordpress sicherer machen ::: ohne den sonst existierenden admin » miradlo
[...] Zuerst wie immer: alles absichern. Näheres dazu siehe den Artikel zu sicheren Updates. [...] ...
…endlich mal wieder eine neue WordPress-Version ;-) » miradlo bloggt
[...] habe brav wie immer, erstmal lokal probiert, was passiert, anschließend alle Datenbanken gesichert und erst dann aktualisiert… Klar fange ich jeweils erstmal mit dem Blog an, bei dem es am [...] ...
Sicherheitsloch in WordPress gestopft 2.6.5 » miradlo bloggt
[...] vorher nochmal ganz aktuell alles sichern [...] ...
WordPress 2.7.1 automatisches vs. herkömmliches Update  miradlo bloggt
[...] jedem Update lohnt es sich ans Sichern nicht nur zu denken, sondern es auch zu tun, siehe: Ablauf bei Aktualisierungen ( Dieser Ablauf der mit Sicherungen der Dateien, Beiträge usw. ist versionsunabhängig, [...] ...
Backup dringend empfohlen : WP 2.8 : Warnhinweis wegen Fehler von WordPress Deut
[...] Ablauf der Aktualisierung inklusive Backup Artikel hier im Blog [...] ...
miradlo bloggt
Wer Webseiten erstellt oder verschiedene Themes in Blogs einsetzt, sollte vor allem bei neuen Layouts, aber auch bei Änderungen testen. Es gibt die unterschiedlichsten Arten das zu tun, wir bei miradlo nutzen dazu eine Checkliste, um nichts zu vergessen. ...
dunkelangst.org
...