Software bestmöglich einsetzen am Beispiel Linux mit KDE
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Ich habe ja schon öfter mal über die Software geschrieben, die ich so einsetze, bzw. die wir im Unternehmen nutzen. Wir nutzen produktiv ausschließlich Gentoo Linux mit KDE, alles was wir sonst haben, verwenden wir nur um Webauftritte zu testen. Eneinz fragt nach Produkten zu diesem Thema, deshalb hier grad nochmal zusammenfassend die Links zur Software:
- eine Übersicht der von uns üblicherweise genutzten Werkzeuge gibts unter Software die Liste enthält Hinweise welches eher unter Windows bekannte Programm ähnliche Funktionen hat
- bezogen auf die Webentwicklung habe ich es im Artikel Webentwicklung mit Linux beschrieben
- immer mal wieder aktuell zu diversen Programmen stehen Artikel in der Kategorie Software
- Roland listet in seinem Blog die speziell für den Asus genutzte Software unter Installation und Softwarepakete auf, dort werden auch alle Programme etwas ausführlicher beschrieben
Software je nach Einsatzzweck wählen
Für mich ist es wichtig jeweils die passende Software für einen Zweck einzusetzen. Häufig haben verschiedene Programme die Möglichkeit etwas zu realisieren. Manches lässt sich auch unterschiedlich einstellen und so dann einfacher und schneller nutzen. Wie meine Arbeitsumgebung mit virtuellen Arbeitsflächen so in etwa aussieht habe im Artikel in der Kategorie SoftwareEclipse und Quanta
Beispielsweise kann man auch mit Eclipse HTML- und CSS-Dateien schreiben und bearbeiten, komfortabler geht das jedoch im Quanta. Dagegen ist Quanta nicht optimal, wenn es um PHP geht, selbst bei kleineren Änderungen verschluckt er sich und bietet auch keine direkte Fehleranzeige, wie Eclipse das kann.Firefox, Seamonkey, Opera und Konqueror
Welche Software zum jeweiligen Zweck passt, hängt deshalb nicht nur von den persönlichen Vorlieben sondern auch von Fähigkeiten der genutzten Programme ab. Ähnlich gehe ich mit Browsern um, ich nehme als Standardbrowser den Firefox, weil er in vielen Fällen die besten und komfortabelsten Möglichkeiten bietet. Im ein oder anderen Fall passt es jedoch nicht. Sei es bei manchen Seiten, bei denen ich mehrere Accounts habe, womit Seamonkey besser klar kommt oder auch mal, weil meine Einstellungen im Firefox für manche Webseiten nicht funktionieren. Opera ist schnell und cacht exakt den Stand des letzten Aufrufs einer Website. Bei manchen Domain habe ich verschiedene Zugänge mit unterschiedlichen Passwörtern, da ich gern bei einem Thema alle betroffenen Domains bearbeite, nutze ich auch deshalb verschiedene Browser.- Alle Statistikinformationen der von mir betreuten Domains bekomme ich nach dem Klick auf eine Gruppe Tabs im Seamonkey. (Das ist mit ein Grund, warum ich Blogs jetzt doch wieder im Firefox verwalte und mir halt häufiges Speichern spare.)
- Auch die Blogs die da dabei sind und die andere Passwörter haben verlangen so keine erneute Eingabe, denn diese Passwörter verwalte ich im Firefox.
- Bei Opera sind die Domains, die Newsfunktionen haben und die dazu passenden Zugangsdaten gespeichert.
- Im Konqueror liegen alle FTP-Zugänge mit den jeweiligen Daten.
Dominik
ute
Tom
ute