Serendipity installieren ::: Erfahrung bei den ersten lokalen Installationen
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Vor einiger Zeit hatte ich ja schon mal einfach so kurz mit Serendipity rumprobiert, da kam dann auch irgendwas bei raus, was so ungefähr passte. Nach der Blogparade zu verschiedenen Systemen kam für mich Serendipity als beste Alternative für einen Wechsel heraus.
Beim nächsten Mal installierte ich erstmals ernsthaft lokal, mit den Daten, die dann live auch genutzt werden sollen. Ich nahm die fortgeschrittene Installation, um auch gleich mal genauer zu sehen, was sich so einstellen lässt, da S9y für mich ja noch neu ist.
Schritt für Schritt änderte ich die Rechte, um auch da gleich zu testen, ob Serendipity da alle Probleme anzeigt. Bis zum Ende der Installation und dem Hinweis alles habe geklappt lief es problemlos.
Adminbereich eines Redakteurs bei S9y

Erster Aufruf des neuen Blogs
Ups, tja nur weil da keine Warnungen waren, war es wohl doch übertrieben direkt Umlaute zu nutzen.
Ein abgeschnittener Blogtitel und ein ebenso beschnittener Untertitel sehen schon mal nicht so hübsch aus.
Auf der Seite gibt's ein Login, nette Idee, mal sehen was sich da versteckt, denn das Forum empfiehlt bei Umlautproblemen den Titel erneut zu setzen.
Huch, "/serendipity/admin die Seite kann nicht gefunden werden",
hm, das ist ein bisschen unpraktisch, denn alle Tipps basieren darauf,
erstmal im Admin irgendwas anzupassen. Ein bisschen recherchieren bringt
wenig, denn der Admin-Benutzername war schon frei von Umlauten und auch
bei erneutem Setzen mittels einer extra erstellten recover.php ändert sich nichts.
Also gut, dann nochmal in die Schritt-für-Schritt-Doku schauen und da mal genauer lesen und prüfen:
"...You can do that by calling your URL http://yourdomain.com/serendipity/serendipity_admin.php" Hm, wie jetzt serendipity_admin.php?
Nun gut, die hätte den Vorzug, dass sie existiert, denn mir war schon
klar, dass /admin nicht klappen konnte, weil es nicht vorhanden war,
allerdings wusste ich ja nicht, ob da nicht beim Installieren
versehentlich was nicht angelegt wurde.
Juhu, ein Erfolg: serendipity_admin.php lässt sich aufrufen und
sieht aus wie eine Adminoberfläche, wenn auch ohne jedwedes Styling, das
war beim ersten Testen noch anders... Na denn, weiter geht's...
Klar, gut ist, dass er trotzdem nutzbar ist, aber so ganz
ohne Styles ist es schon sehr spartanisch.
Ja, dieses Mal klappt es und scheint jetzt ok. Nochmal testen, ob sich
der Blogtitel jetzt nochmal ändern lässt und sich alles auflöst:
Nein, dieses Mal bleibt alles soweit ok.

Admin ohne Styles
Keine Ahnung was ich falsch gemacht habe, aber mein Adminbereich lässt sich nicht nur nicht per Link aufrufen, er findet auch die CSS-Dateien nicht...
Die nächste Installation
Bei einer weiteren Installation nahm ich nicht die fortgeschrittene, sondern die einfache Variante, da ich vermutete, dass irgendeine Einstellung schuld war, am Problem der fehlenden Styles. Stimmte auch, denn mit der einfachen Variante hatte der Admin Styles und auch das Login klappte wie gewünschte über die Blog-Oberfläche. Allerdings auch hier gab's wieder das Umlautproblem, trotz angegebener Sprache Deutsch fraß s9y alles ab einem Umlaut. In den Einstellungen läßt sich das zwar wieder ändern, aber es stört schon.Einstellungen
Ich würde ja erwarten, dass ein bereits gespeichertes Passwort und eingeloggt sein ausreicht, aber das stimmt so nicht. Bei den eigenen Einstellungen läßt sich auch das Passwort ändern, falls man etwas anderes ändern will, muss trotzdem das Passwort zweimal angegeben werden, sonst beschließt Serendipity, dass das keine korrekte Eingabe war, löscht alles Eingegebene und beschwert sich übers fehlende Passwort. Ignoriert wird zunächst alles ab einem Umlaut und auch die Sprachangabe deutsch führt nicht dazu, dass das bereits eingestellt ist, sondern muss in den persönlichen Einstellungen wiederholt werden.Administration | Konfiguration | Generelle Einstellungen
Na bravo, hier wollte ich den - schon gewohnt gefressenen - Blogtitel mit Umlauten einstellen. -> Seite wählen -> Blogtitel ändern -> Speichern -> alle Umlaute kaputt und Titel mit kaputten Umlauten nächster Versuch: -> Seite wählen -> Blogtitel ändern -> Zeichensatz ändern -> Speichern -> alle Umlaute doppelt kaputt und Titel ebenfalls mit kaputten Umlauten ein weitererVersuch: -> Seite wählen -> Blogtitel ändern -> Zeichensatz ändern wieder UTF8 -> Speichern -> alle Umlaute weiter kaputt und Titel wieder abgeschnitten noch ein Versuch: -> Seite wählen -> Blogtitel ändern -> Zeichensatz nicht ändern -> Speichern -> alle Umlaute weiter kaputt aber Titel stimmt weiter geht's: -> Autorennamen wieder reparieren -> Kategorien mit Umlauten wieder reparieren -> neuen Beitrag schreiben -> alte Beiträge reparieren Taraa, tröööt, jubelnde Webentwicklerin und überhaupt...
Was lerne ich daraus?
Zunächst einmal, dass es wohl nur mit der einfachen Installation sinnvoll ist. Wie ich inzwischen weiß, wird bei der fortgeschrittenen Installation nichts angegeben, was sich nicht nachher noch ändern ließe. Nachträgliches Ändern hat den Vorzug, dass ich immerhin weiß an welcher Ecke ich was eingestellt habe, was S9y nicht mag. Beim vierten oder fünften Versuch stellte ich während des Testens dann auch fest, dass es einen Zusammenhang zwischen einem Adminbereich ohne Styles und einigen Themes besteht, die plötzlich auch keine Styles mehr hatten.Admin ohne Design und manche Themes funktionieren nicht
Also ging ich mal an die Stellen, die mir verdächtig erschienen und verglich Einstellung für Einstellung der Installationen. Pfade und so waren in Ordnung, aber da gab's einen Unterschied, der mir schon wahrscheinlich erschien und der auch reproduzierbar den Fehler zeigt:- URL-Formung hat drei Alternativen
- Disable URL Rewriting
- Use Apache errorhandling
- Use Apache mod_rewrite
Benutzergruppen
Wenn solch eine harmlos aussehende Drop-Down-Box solche Auswirkungen hat, dann fällt mir direkt ein, dass es doch gut wäre die Benutzerrechte einzuschränken. Hier war ich dann sehr angetan, denn wie das Bild zeigt, es gibt eine Rolle, die wirklich nur anzeigt, was jemand zum Schreiben braucht und nicht mit unzähligen Konfigurationsmöglichkeiten überfordert. Einstellbar einfach beim Benutzer anlegen mittels zuweisen der Rolle Redakteur z.B. Als nächstes gehe ich dann morgen mal suchen, wie ich dem WYSIWYG-Editor abgewöhne die Option der Schriftartänderung anzuzeigen...
Dirk Deimeke
ute
Dirk Deimeke
Dirk Deimeke
Ute
Dirk Deimeke
ute
Dieter
ute
Dieter
ute
Dieter
ute
Dieter
ThomasV
Robert