IBM bei WolframAlpha
Am Samstag ging die semantische Suchmaschine
WolframAlpha an den Start.
dr. web berichtete bereits vorab über den Wissenschaftler
Stephen Wolfram, der WolframAlpha entwickelt.
Golem beschreibt ein bisschen genauer, für welche Eingaben die Suchmaschine geeignet ist.
basicthinking berichtet über Googles weitere Vorhaben und meint, die Pläne hätten damit zu tun, dass WolframAlpha eine Konkurrenz darstellt.
Für
Astronomen ist die Suchmaschine bisher wohl nur bedingt geeignet, berichtet der Astronom Florian Freistetter in seinem Blog.
Absolut genial ist die
Liste an witzigen oder zumindest unerwarteten Antworten von WolframAlpha, da müssen schon auch schnuffige Geeks dran gewesen sein. Noch ein paar nette Fragestellungen und Antworten gibts bei tvundso.com unter
Spaß mit WolframAlpha. Dort auch der Hinweis auf die Frage nach einer
Zufallszahl, nun klar, WolframAlpha ist immernoch ein Computer, stellt man die
korrekte Frage, so kommt auch die korrekte Antwort.
Erste Erfahrungen mit WolframAlpha
Das Webmasterblog untersuchte unter anderem _die_ Frage aller Fragen, was sagt WolframAlpha zu "
answer to life, universe and everything" (nach Douglas Adams:
Antwort auf die Frage zum Leben, Universum und dem ganzen Rest") die
korrekte Antwort 42 gibt jedoch
laut Thomas auch Google.
Klar, das Ding ist neu und den ersten Ansturm verkraftete die arme
nicht, und war erst mal überwiegend nicht erreichbar. Natürlich wurde
damit sofort Kritik laut, dass es so ja nichts wird damit, Google
abzulösen. Nun, wie auch
das t3n-Magazin bin auch ich nicht der Meinung, dass es darum geht. Ja, beides sind Suchmaschinen, aber meist zu unterschiedlichen Zwecken.
Was wird denn gesucht?
Bei Google suche ich auch manchmal einfach Infos, meist jedoch eher
Webseiten. Wer die wichtigsten Kontaktinfos über ein Unternehmen möchte,
sucht z.B. danach. Manche gehen bei Firmentelefonummern schon gar nicht
mehr auf die Firmenseite, sondern sind zufrieden, wenn Google diese
direkt darstellt. Das wird sicher noch ein bisschen ausgebaut, da
könnten auch Öffnungszeiten noch dabei sein, ein weiterer Grund für
seltenere Besuche auf einer Webseite.
Manchmal möchte ich jedoch etwas mehr über eine Firma wissen, da beginne
ich schon mit der Unternehmensseite. Zur Zeit natürlich auch deshalb,
weil die ersten dreißig anderen Links zu irgendwelchen Portalen führen,
die weit weniger Informationen zur Firma bieten, als die Firma selbst.
Andererseits beginnen Anbieter wie
Qype
auch interessante weitere Infos anzubieten, für jedes Unternehmen in
gut vergleichbarer Form.
Ein Bereich in dem WolframAlpha eine ernstzunehmende Konkurrenz für
Google sein könnte, sind die Informationen, insbesondere
wissenschaftlicher Art, da die Suchmaschine teils auf
Mathematica, einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Software basiert, die Software stammt vom Unternehmen des Hauptentwicklers von WolframAlpha.
Spannend fand ich, was so bei großen Unternehmen angezeigt, beispielsweise bei der
ibm inklusive vieler Geschäftszahlen, könnte damit eventuell auch für
Unternehmensanalysen eine
Quelle werden. Im Moment ist WolframAlpha ganz neu und soweit ich
gesehen habe auch nur in Englisch verfügbar, aber manches sieht doch so
interessant aus, dass da schon etwas draus werden könnte. Im Bereich von
"Zählbarem", könnte WolframAlpha schon auch Google auf Dauer ein
bisschen was wegnehmen...
Noch keine Kommentare