Quellen zu Softwareentwicklung und Requirements Engineering
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Vor einigen Jahren habe ich meine Diplomarbeit zur Einführung von systematischem Requirements Engineering in Softwareprojekten geschrieben. Manches in der Arbeit war sehr speziell bezogen auf das Unternehmen, für das ich die Arbeit erstellte, die Siemens Dematic AG in Konstanz, die heutzutage wieder nur unter dem Namen Siemens geführt wird. Vieles jedoch handelte von den ganz allgemeinen Grundlagen der Softwareentwicklung und des Requirements Engineering.
Teile der Arbeit nutze ich bis heute regelmäßig, um etwas zu erklären oder zu verdeutlichen. Diese Kapitel werde ich nach und nach hier veröffentlichen. Innerhalb der Arbeit nutze ich einige Fachbegriffe und da ich den Text nur überarbeiten, aber nicht neu schreiben möchte, beginne ich diese Serie mit den weiterführenden Informationen zu diesem Thema. Um diese Serie unabhängig von den Vorkenntnissen zu den Themen rundums Requirements Engineering für alle Interessierten verständlich zu halten, folgt diesem Beitrag als nächstes das Glossar zu Softwareentwicklung und Requirements Engineering.Quellennachweise und weiterführende Informationen
Die Nachweise sind für Bücher und Dokumentationen, bzw. Links jeweils extra aufgeführt.Bücher und Dokumentationen zu Softwareentwicklung und Requirements Engineering
zum SeitenanfangKürzel | Autor | Titel | Verlag | Jahr |
---|---|---|---|---|
[CASE] | Hruschka, Peter | Mein Weg zu CASE | Hanser | 1991 |
[DB Systeme] | Lötzbeyer, Werner | Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme an der FH Konstanz | 2002 | |
[DIN] | DIN Produktinformation | Information zu DIN EN ISO 8402 Norm zum Qualitätsmanagement | Beuth Verlag | 2001 |
[Duden1] | Dudenredaktion | DUDEN Die deutsche Rechtschreibung Bedeutungserklärung | Duden | 2000 |
[Duden5] | Dudenredaktion | DUDEN Fremdwörterbuch | Duden | 1982 |
[Echtzeit] | Ward, Paul/ Mellor, Stephen | Strukturierte Systemanalyse von Echtzeit-Systemen | Hanser und Prentice Hall | 1991 |
[IT-effizient] | Fuchs, Emmerich /Fuchs, Karl H./ Hauri, Christian H. | Requirements- Engineering in IT effizient und verständlich | Vieweg Friedr. & Sohn | 2002 |
[Managing SW-Reqs] | Widrig, Don / Leffingwell, Dean | Managing Software Requirements 2. Edition A Use Case Approach | Addison Wesley | 2003 |
[MSA] | Yourdon, Edward | Moderne strukturierte Analyse | Wolfram's Fachverlag | 1992 |
[OO-Analysis] | Coad, Peter/ Yourdon, Edward | Object-Oriented Analysis | Prentice Hall | 1990 |
[OO-Design] | Coad, Peter/ Yourdon, Edward | Objekt-orientiertes Design | Prentice Hall | 1994 |
[OO-Modellieren] | Rumbaugh, J./ Blaha, M./ Premer-lani, W./ Eddy, F./ Lorensen, W. | Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen | Hanser und Prentice Hall | 1993 |
[OOAD dt.] | Booch, Grady | Objektorientierte Analyse und Design | Addison Wesley | 1994 |
[OOAD engl.] | Booch, Grady | Object-Oriented Analysis and Design with Applications 2. Edition | The Benjamin/ Cummings | 1994 |
[RE systematisch] | Partsch, Helmuth | Requirements Engineering systematisch | Springer | 1998 |
[RE und Manage–ment] | Rupp, Chris/ SOPHIST Gesellschaft | Requirements Engineering und -Management: professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme | Hanser | 2001 |
[SE mit UML] | Zuser, W./ Biffl, S./ Grechening, T./ Köhle, M. | Software Engineering mit UML und dem Unified Process | Pearson Studium | 2001 |
[Spiral] | Boehm, Barry | A Spiral Model of Software Development and Enhancement | Software Engineering Notes 11:22-42 | 1986 |
[Strategien] | Hatley, Derek/ Pirbhai, Imtiaz | Strategien für die Echtzeit-Programmierung | Hanser | 1993 |
[SW Economics] | Boehm, B.W. | Software Engineering Economics | Prentice Hall | 1981 |
[SW-Technik] | Balzert, Helmut | Lehrbuch der Software-Technik Band Software-Management | Spektrum Akadem. | 1998 |
[UML Benutzer] | Booch, Grady/ Rumbaugh, Jim/ Jacobson, Ivar | Das UML-Benutzerhandbuch | Addison-Wesley | 1999 |
[UML kurz] | Oesterreich, Bernd | Die UML-Kurzreferenz für die Praxis | Oldenbourg | 2002 |
[UML SW] | Stevens, Perdita/ Pooley, Rob | UML Softwareentwicklung mit Objekten und Komponenten | Pearson Studium | 2000 |
[UML UP] | Arlow, Jim/ Neustadt, Ila | UML and the Unified Process | Pearson Education | 2002 |
[Verify] | Boehm, B.W. | Verifying and Validations SW-Requirements | IEEE Comp Society Press | 1984 |
[Vorgehensmodelle] | Bunse, Christian/ von Knethen, Antje | Vorgehensmodelle kompakt | Spektrum Akadem. | 2002 |
[Wasserfall] | Royce, Winston W. | Managing the development of large software systems | Proceedings of IEEE WESCON | 1970 |
[XP] | Beck, Kent | extreme Programming explained | Addison Wesley | 2000 |
Links zu Softwareentwicklung und Requirements Engineering
zum SeitenanfangKürzel | Internetseiten |
---|---|
[Glinz] | Martin Glinz Link zu den Publikationen, da die ursprünglich genutzte Quelle nicht mehr verfügbar ist. Veröffentlichungen |
[IEEE] | IEEE-STD 982.2-1988 IEEE Standard Dictionary of Measures to Produce Reliable Software http://standards.ieee.org/reading/ieee/std_public/description/se/982.2-1988_desc.html |
[Rational] | Link nicht mehr wie verwendet erreichbar, vergleichbare Informationen siehe: IBM Rational Developer Network http://www.ibm.com/developerworks/rational/ |
[ROI] | Dean Leffingwell ROI siehe ebenfalls: IBM Rational Developer Network http://www.ibm.com/developerworks/rational/ |
[SD Aushänge] | Informationen über die Geschichte des Unternehmens kommen von den Informationsaushängen des Jahres 2004 in der Empfangshalle der damaligen Siemens Dematic AG weitere Quellenangaben sind nicht sinnvoll, da sich die Webadressen zu häufig ändern. Die Siemens an sich, zu der der Standort Konstanz gehört ist unter: http://www.siemens.de/ zu erreichen. |
[SE Glossar] | Das Glossar ist so nicht mehr online, weitere Infos über Requirements Engineering gibt es jedoch nach wie vor unter: http://www.melchisedech.net/index.php?Requirements_Engineering |
[Standish] | http://www.standishgroup.com/ Originallink nicht mehr erreichbar |
[UML deutsch] | http://www.jeckle.de/uml.de die Seiten werden nicht mehr erweitert, da der Autor verstorben ist, sind jedoch in unveränderter Version seit Mitte 2004 online. |
Noch keine Kommentare