Mozilla, Iceape oder Seamonkey geht nicht nach Update - Probleme
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
ute@tuxy ~ $ mozilla & [1] 8443 ute@tuxy ~ $ /usr/libexec/mozilla-launcher: unknown browser Wie jetzt, wieso kennt er den nicht; anderer Name vielleicht?
ute@tuxy ~ $ seamonkey & [1] 8460 ute@tuxy ~ $ bash: seamonkey: command not found Hm, wohl nicht, denn den kennt er gar nicht. Na gut, mal sehen, was denn eigentlich da ist. Bei Gentoo prüft man das mit emerge ––search (Rückmeldung des Systems habe ich gekürzt, soweit nicht relevant):
ute@tuxy ~ $
emerge --search
seamonkey
Searching...
[ Results for search key : seamonkey ]
[ Applications found : 2 ]
* www-client/seamonkey Latest version available: 1.1.7 Latest version installed: [ Not Installed ] (...) * www-client/seamonkey-bin Latest version available: 1.1.7 Latest version installed: [ Not Installed ](...) Wie vermutet, Seamonkey habe ich nicht, aber was ist mit Mozilla?
ute@tuxy ~ $emerge --search
mozilla
Searching...
[ Results for search key : mozilla ]
[ Applications found : 11 ]
* www-client/mozilla
Latest version installed: 1.7.13
(...)
Gut, an dieser Stelle fehlt der Hinweis auf eine neue Version, also sollte ich wohl irgendwann mal auf Seamonkey umstellen.
* www-client/mozilla-firefox [ Masked ] Latest version available: 2.0.0.11 Latest version installed: 2.0.0.3 Jep, und hier alles wie gewünscht, den Firefox will ich im Moment noch in der stabilen Version behalten, daher das [ Masked ], mehr dazu warum ich noch die 2.0.0.3 bevorzuge, steht im Firefox-Artikel.
Lösung
Die Meldung beim Aufruf des Mozilla gab mir den Hinweis, wo ich suchen muss:ute@tuxy ~ $ /usr/libexec/mozilla-launcher: unknown browser
In dieser Datei werden die verschiedenen Mozillaprodukte angesprochen. Unter anderem steht da folgender Code:( $zero == firefox* || $zero == seamonkey* )
Außerdem noch:*seamonkey) export MOZILLA_FIVE_HOME=${MOZILLA_LIBDIR:-"/usr/lib/seamonkey"} remote=$MOZILLA_FIVE_HOME/mozilla-xremote-client mozbin=$MOZILLA_FIVE_HOME/seamonkey-bin ;; sowie:
*seamonkey-bin) export MOZILLA_FIVE_HOME=${MOZILLA_LIBDIR:-"/opt/seamonkey"} remote=$MOZILLA_FIVE_HOME/mozilla-xremote-client mozbin=$MOZILLA_FIVE_HOME/seamonkey-bin ;; und:
if [[ ${zero} == seamonkey ]]; then echo "Running seamonkey-rebuild-databases.pl" umask 022 ${MOZILLA_FIVE_HOME}/seamonkey-rebuild-databases.pl return $? fi Ich habe geprüft ob die angegebenen Pfade auch für Mozilla passen und danach habe ich die folgenden Teile ergänzt durch:
( $zero == firefox* || $zero == seamonkey* || $zero == mozilla* )
Außerdem noch:*mozilla) export MOZILLA_FIVE_HOME=${MOZILLA_LIBDIR:-"/usr/lib/mozilla"} remote=$MOZILLA_FIVE_HOME/mozilla-xremote-client mozbin=$MOZILLA_FIVE_HOME/mozilla-bin ;; sowie:
*mozilla-bin) export MOZILLA_FIVE_HOME=${MOZILLA_LIBDIR:-"/opt/mozilla"} remote=$MOZILLA_FIVE_HOME/mozilla-xremote-client mozbin=$MOZILLA_FIVE_HOME/mozilla-bin ;; und:
if [[ ${zero} == mozilla ]]; then
echo "Running mozilla-rebuild-databases.pl"
umask 022
${MOZILLA_FIVE_HOME}/mozilla-rebuild-databases.pl
return $?
fi
...und juhu, das war's, kaum macht man's richtig geht's.
Auf Dauer werde ich sicherlich vom guten alten Mozilla auf den aktuelleren Seamonkey wechseln. Ein ähnliches Problem könnte jedoch auch bei anderen Namensänderungen auftreten, siehe dazu unter anderem den Wikipediaartikel über Namensstreitigkeiten.
Noch keine Kommentare