Ich nutze
Gentoo mit
KDE, damit lassen sich normalerweise alle Schriftgrößen komfortabel übers Kontrollzentrum einstellen. Das gilt allerdings nur für die Programme, die auf
KDE basieren.
Eclipse ohne weitere Konfiguration
Eclipse mit angepasster Schrift
Damit wirken sich die Einstellungen nicht auf Programme aus, die mit
gtk zusammenarbeiten, z.B.
Firefox,
Gimp und
Eclipse.
Im
Firefox liessen sich die meisten Einstellungen schlussendlich über die
userChrome.css, die in
/home/username/.mozilla/firefox/profilname/chrome angelegt wird, lösen.
Im
Gimp waren die Schriften nicht toll, aber akzeptabel.
Leider gilt das nicht für
Eclipse,
Eclipse lässt zwar einige Einstellungen zu, unter:
Window/Preferences/General/Appearance/Colors and Fonts
das betrifft jedoch nicht das Menü, den Navigator und die Meldungen unter Console, Problems usw.
Je nach Rechner passen die Standardeinstellungen ganz gut, auf meinem Mini-Laptop waren diese Angaben jedoch so riesig (siehe Screenshot von
Eclipse ohne weitere Konfiguration), dass sich damit nicht arbeiten ließ.
Laut
Eclipse-Hilfe lässt sich für
motif folgendes nutzen, mit der Angabe in
.Xdefaults
- eclipse*fontList:-misc-fixed-medium-r-normal-* -6-100-75-75-c-60-iso8859-1
- danach xrdb ~/.Xdefaults
Damit war es ein bisschen besser, aber noch immer sah es nicht so aus, wie ich wollte. Daher ging ich auf die Suche nach weiteren Möglichkeiten, ebenfalls aus der
Eclipse-Hilfe gab es einen Hinweis zum Editieren der
.gtkrc-2.0, aber auch das klappte nicht.
Die weitere Recherche brachte mich zum
Gentoo-Wiki da gehts jedoch vor allem um Schriftarten, die waren jedoch alle ok, ich hatte "nur" ein Größenproblem. Im
Gentoo-Forum half einem
Eclipse mit
gtk zu emergen, das war bei mir jedoch bereits der Fall.Wieder aus dem
Gentoo-Forum kam der Tipp:
emerge gtk-chtheme
Eine kurze Recherche ergab, dass dieses kleine Programm sowohl Schriftart, als auch Schriftgröße

ändert und sofort auch anzeigt.
Damit klappte das mit der Größe in
Eclipse.
Für den
Firefox ist meine zusätzliche
userChrome.css bezogen auf Schriftgrößen so:
/* Schriftgröße für Dialoge und ähnlichen Text*/
window{
font-size:1em !important;
font-family: bitstream-vera-sans, dejavu sans condensed, sans-serif ;
color:#0c2940;
}
/* Schriftgröße für die diversen Leisten */
toolbar, urlbar, menubar, menubutton, menulist, menu, menuitem{
font-family: bitstream-vera-sans-mono, dejavu sans condensed, helvetica, sans-serif ;
font-weight: bold !important;
font-size: 1em !important;
color:#0c2940 !important;
}
#toolbar-menubar{
font-family: bitstream-vera-sans-mono, dejavu sans condensed, helvetica, sans-serif ;
font-weight: bold !important;
font-size: 1em;
color:#0c2940 !important;
}
/* Schriftgröße fürs Menü */
menu{
color:#0c2940 !important;
font-size:1.2em !important;
}
Einige Größen musste ich nochmal anpassen, die waren jetzt in Kombination mit der gtk-Änderung doch sehr klein; naja, eher unlesbar
Insgesamt jedoch hatte ich nun bei Firefox und Eclipse eine lesbare und übersichtliche Darstellung.
Gimp, Firefox und Eclipse: Oberfläche anpassen
neues gtk-Theme in Eclipse
Ich wollte da schon aufhören und war gerade dabei die Bilder für diesen Artikel in
Gimp anzupassen, als mir auffiel, dass
Gimp ebenfalls auf
gtk basiert. (Ja, ja bei Gnu Image Manipulation Programm hätte ich dran denken können)
Die Schriften in
Gimp waren gut, aber die Oberfläche war hässlich dunkelgrau. Offensichtlich hatte die Änderung da irgendwas überschrieben.
Also gut, nochmal ins Netz gekrabbelt und ein bisschen recherchiert. Bei den Tipps zu passenden Themes für
gtk empfahl einer auch eine
gtk-engine zu installieren, da viele Themes sonst nicht funktionieren. Die Suche im Portage (managt in Gentoo Pakete) ergab als ersten Eintrag eine Kombination aus einigen Grund-Themes und einer
gtk-engine. Das klang gut, damit hätte ich mehr als ein Theme, da würde schon was passendes dabei sein.
Tatsächlich nach der Installation von
x11-themes/gtk-engines gabs mehrere Themes und eins war dabei, was meinem Geschmack entsprach und in allen drei Programmen ein angenehmes, helles, gut lesbares Erscheinungsbild lieferte, siehe den Screenshot für
Eclipse mit diesem Theme.
Hinweis:
Die gesamte Beschreibung bezieht sich auf KDE 3.5, zumindest bei den ersten Tests mit KDE 4.04 klappt es so nicht, die Umstellung zeigt keine Wirkung. Eine erste ungetestete Recherche ergab, dass es mit
gtk-kde4 klappen sollte, mehr dazu bei
phorolinux.com.
Udo Schluhmeier