Kommentarspam : follow und nofollow : Pagerank : Trackbacks ohne Link...
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
In meinem anderen Blog habe ich schon mal ausgeführt was ich davon halte, wenn jemand meint, er könne hier Links sammeln.
Gerne bekommt jede/r der/die hier kommentiert den Link zur eigenen Seite, wenn der Kommentar ein zum Thema passender Kommentar ist. Alle Links in den Kommentaren stehen hier auch absichtlich und bewusst auf follow, siehe auch den Artikel Links oder nicht... Für mich ist die Grundlage des Internets die Linkstruktur und die Möglichkeit dadurch weitere Informationen zu bekommen. Deshalb halte ich nichts von nofollow.
follow und nofollow
Dieses Linkattribut, rel="nofollow" wurde 2005 von Google eingeführt, um zwischen Links zu unterscheiden. Spammer versuchen Links zu setzen, insbesondere in Foren und Weblogs und damit den Wert ihrer Seite zu erhöhen. Suchmaschinen bewerten Webauftritte unter anderem auf Grund der Links, die auf die jeweiligen Seiten verweisen. Setzt man einen Link auf nofollow, so sehen Suchmaschinen den Link zwar noch werten ihn aber nicht mehr als Verweis auf die Seite, um daraus die Beliebtheit einer Seite zu ermitteln. Die Bewertung einer Seite wird bei Google unter anderem durch den Pagerank vorgenommen, andere Suchmaschinen haben keinen veröffentlichten Pagerank, gehen jedoch ähnlich vor, um Webseiten einzuordnen.Pagerank
Google zieht unter anderem diese Links heran, um den Pagerank einer Seite zu ermitteln. Für einen guten Pagerank sind viele weitere Punkte wichtig, der Inhalt, die Struktur, die Überschriften, sowie Double Content vermeiden. Seiten mit einem niedrigen Pagerank erscheinen in Suchergebnissen zu einem Begriff hinter den Seiten mit einem hohen Pagerank. Insbesondere für sehr beliebte Begriffe ist ein hoher Pagerank daher wichtig, um trotzdem zu einem Begriff gefunden zu werden. Meist werden von Suchenden nur die ersten Ergebnisse betrachtet, eine Platzierung auf der dritten, vierten Seite oder gar noch weiter hinten, bringt daher nicht viel. Der Pagerank war einige Zeit _das_ Kriterium mit dem Google eine Seite einordnete, da Spammer dementsprechend ihre Seiten optimierten, ist der Pagerank inzwischen nur noch ein Teil der Bewertung. Ganz genau weiß man nie, was alles gerade zur Bewertung herangezogen wird. Denn würden Suchmaschinen das veröffentlichen, wären Spammer die ersten, die das ausnutzen würden. Wer schon länger im Netz unterwegs ist, erinnert sich sicherlich noch an die Zeiten, in denen zu nahezu jedem Suchbegriff plötzlich irgendwelche Sexseiten aufpoppten - im wahrsten Sinne des Wortes.
Suchmaschinenoptimierung SEO
Suchmaschinenoptimierung ist eine ganze Sparte in der Webseitenerstellung. Es gibt Spezialisten, die sich mit nichts anderem befassen. Ein gewisses Maß an Suchmaschinenoptimierung kann jedoch jede/r selbst machen. Welche Form von Optimierung sinnvoll ist und welche Besucher man tatsächlich haben möchte ist Ansichtssache, siehe auch den Artikel Quantität vor Qualität. Profis im Bereich SEO (Search Engine Optimization) nutzen verschiedenste, sich regelmäßig ändernde Wege, um Webseiten zu optimieren, mehr dazu siehe z.B. Löwenherz, Sistrix. Die Grundlage jeder Suchmaschinenoptimierung sind jedoch auch dort sinnvolle, gut strukturierte Inhalte, dafür kann man selbst sorgen.Linkspam und Kommentarspam
Niemand möchte, dass die eigenen Seiten zur Spamschleuder werden. Daher versuchen Webseitenbetreiber Links von Spammern möglichst gar nicht erst zu bekommen. Einige Blogs setzen daher grundsätzliche alle Links in Kommentaren auf nofollow, damit Spammer gar nicht erst bei ihnen kommentieren. Die letzten Jahre hat sich gezeigt, dass Spammer jedoch kaum unterscheiden, sondern eher automatisiert versuchen viele Links unterzubringen. Bei WordPress sorgt beispielsweise das Plugin Akismet dafür, dass das Blog nicht von Spamlinks überflutet wird. Hier läuft Akismet von Anfang an, in diesem einen Jahr wurden 5090 Kommentare als Spam identifiziert. Vieles wird somit bereits automatisiert aussortiert. Immer wieder tauchen jedoch Kommentare auf, die- wenig bis keinen sinnvollen Inhalt
- statt Name ein Suchbegriff
- Trackback, der auf der verlinkenden Seite keinen Zusammenhang hat
- Trackback, der den Inhalt meines Artikels auf einer fremden Seite zeigt
Kommentare die ich unangetastet veröffentliche
solche Kommentare weisen folgende Eigenschaften auf:- im Feld Name steht ein Name, Vorname oder Vor- und Nachname, auch ein Spitzname ist ok
- der Kommentar hat wenigstens einigermaßen einen Bezug zum Artikel oder passt sonst hier rein
- die verlinkte Webseite ist nicht gerade völlig entgegen den Inhalten, die ich akzeptabel finde
Kommentare die ich ändere oder auch lösche
haben Eigenschaften, die ich als Spam ansehe:- ein Keyword ist kein Name und _ich_ entscheide ob ein Spitzname für mich Spam ist oder nicht
- ein Kommentar, der sich auf "wonderful site" oder ähnliches beschränkt und keinerlei relevanten Inhalt hat, ist für mich Spam
- ein Kommentar, der für mich aus irgendeinem Grund so aussieht, als ginge es nur darum einen Link zu setzen, weil es ein follow gibt (Robert zu Listen mit follow und nofollow)
- ein Kommentar, der auf eine Webseite verweist, die ausschließlich Werbung macht und/oder keine eigenen Inhalte hat, ist für mich Spam
- ein Kommentar, der auf eine rein kommerzielle Website verweist, ist aus meiner Sicht fast immer Spam
- ein Kommentar, der zwar auf ein Blog verweist, jedoch die Artikel beziehen sich ausschließlich auf kommerzielle Produkte ist für mich meist ebenfalls Spam
- Trackbacks ohne einen Link hierher im Artikel (siehe auch basicthinking)
Was ich ändere, wann ich lösche
Ich lese jeden Kommentar, und ändere beziehungsweise lösche im Zweifel wie folgt:- steht statt eines Namens ein Keyword, dann ändere ich in “ohne_namensnennung”
- hat der Link keinen Bezug zu einer relevanten Seite ändere ich ihn
so ab, dass er nicht mehr auf die Seite verweist, jedoch erkennbar
bleibt, von wo er stammt, z.B:
- aus http://die_tolle_domain.tld wird dann http://Link_zu_die_tolle_domain.tld, wer genauer schaut, erkennt den Link noch, aber er funktioniert nicht mehr
- passt mir die verlinkte Seite gar nicht, und hat der Kommentar auch keinen sinnvollen Inhalt, dann lösche ich den gesamten Kommentar
- sieht der Kommentar für mich so aus, als ginge es nur darum einen Link zur eigenen Seite zu platzieren, dann lösche ich den Kommentar oder zumindest ändere ich den Link
- all das gilt übrigens unabhängig davon, in welcher Sprache ein
Kommentar verfasst ist, sollte ich gar nicht verstehen, was da steht,
dann lösche ich den Kommentar
- diese Seiten verfassen wir in deutsch, deshalb erwarte ich in der Regel deutsche Kommentare
- nicht jeder, der deutsch lesen kann, kann auch deutsch schreiben, klar. Deshalb fremdsprachige, ernstgemeinte Kommentare, die sich auf den Artikel beziehen sind in solange kein Problem, wie wir die Antwort auch verstehen. Sprich, englische und spanische Kommentare sind ok, die kann ich lesen, verstehen und beantworten, für alle anderen Sprachen muss ich passen.
- erscheint hier ein Trackback ohne, dass im Artikel ein Link hierher verweist, dann wird er gelöscht, falls er nicht inhaltlich so traumhaft ist, dass ich nicht darauf verzichten will
Dein Kommentar wurde verstümmelt?
- Du glaubst, dein Kommentar entsprach meinen Regeln, aber ich habe den Kommentar gelöscht?
- Du hast deinen Namen geschrieben, und jetzt steht da “ohne_namensnennung”?
- Dein Kommentar erscheint gar nicht oder ist wieder verschwunden?
- Dein Trackback kam nicht an, obwohl du einen Link auf einen Artikel gesetzt hast?
- jeder sinnvolle Kommentar bekommt gern seinen Link zur Autorenseite
- jeder der hier spammt, muss damit rechnen, dass es nicht klappt
ute
dani
ute
dani
Ute
Max Adler
ute
Claudia
ute