Gründe für und gegen den genutzten Blog-Editor ::: Blogparade
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Welchen Editor nutzt ihr zum Bloggen?
Kommt drauf an.
Um vor allem Texte zu schreiben, finde ich den, in Wordpress integrierten, Editor prima und ausreichend. Mir gefällt, dass ich da ohne an Formatierungen zu denken, mich einfach nur um die Inhalte kümmern kann.
Enthalten Beiträge jedoch Bilder, Tabellen oder ähnliches, dann verwende ich Quanta. Quanta ist der Standard-KDE-HTML-Editor (KDE ist eine grafische Oberfläche für Linux, wir nutzen Gentoo). Quanta basiert auf Kate, einem mit Ultra-Edit vergleichbarem Editor. Wann immer ich HTML oder CSS schreibe nutze ich Quanta. Habe ich Bestandteile in einem Beitrag, die über reinen Text hinausgehen, dann schreibe ich in Quanta.
Den fertigen HTML-Code kopiere ich in der Code-Ansicht des Wordpress-Editors in diesen hinein.
Extern oder intern, Kosten?
Warum gerade diesen?
Den Wordpress-Editor verwende ich, weil es bequem ist. Aus dem gleichen Grund nutze ich diesen Editor ab und zu nicht. Ein bequemer Editor entscheidet zuweilen über meinen Kopf hinweg, was im Quelltext stehen soll und was nicht, ganz egal was ich eingegeben habe.
Je nachdem worum es geht, bin ich mit Quanta deutlich schneller am Ziel. Quanta nutze ich weil alles, was ich brauche, um standardkonformen, validen Code zu schreiben in Quanta enthalten ist. Beispielsweise ist es mir wichtig, dass meine Inhalte unter möglichst allen Voraussetzungen lesbar sind. Dazu gehört, dass die Inhalte in der passenden Zeichenkodierung verfasst und ausgeliefert werden.
Je nachdem wie Sonderzeichen eingegeben werden, ist es sicher, dass sie bei den Besuchern korrekt angezeigt werden oder eben nicht. Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft für einige Sonderzeichen die verschiedenen Eingabemöglichkeiten. Bei Angabe der Zeichen als Name oder in Unicode-Schreibweise hatte ich noch nie Darstellungsprobleme. Insbesondere, wenn die korrekte Zeichenkodierung vom Server ausgeliefert wird, für Wordpress empfiehlt sich meist UTF-8.
Zeichen | Beschreibung | Name in HTML | Unicode in HTML | Eingabe über Tastatur |
---|---|---|---|---|
€ | Euro-Zeichen | € |
€ |
|
|
Geschütztes Leerzeichen | |
|
Strg und Leertaste klappt nicht |
¦ | durchbrochener Strich | ¦ |
¦ |
¦ |
® | Registrierte-Marke-Zeichen | ® | ® |
(r) |
¯ | #220;berstrich | ¯ |
¯ |
auf meiner Tastatur nicht direkt angegeben |
° | Grad-Zeichen | ° |
° |
° |
¼ | ein Viertel | ¼ |
¼ |
1/4 |
ä | kleingeschriebenes “ä” | ä |
ä |
ä |
Glossar - Blogs » miradlo bloggt
[...] Was es dabei zu beachten gilt, hängt auch davon ab, wie und mit welchem Blogeditor die Beiträge verfasst werden. Mehr dazu im Zusammenhang mit Blog-Editoren. [...] ...
Prinzzess`Allerlei » Ende und Auswertung der Blog-Parade Blog-Editoren
[...] Miradlo [...] ...
mkellenberger » Beitrag » Bloparade Editoren ist zu Ende und hier ko
[...] WP-Editor Miradlo [...] ...
miradlo bloggt
Auswertung der Blogparade Blog-Editoren... Prinzzess hat zum Ende der Blogparade eine Auswertung der genutzten Blog-Editoren veröffentlicht. In dem Artikel fasst sie nicht nur sehr übersichtlich zusammen und verlinkt auf die Beiträge, sondern verlinkt außerdem zu den jeweili... ...
Editorial blog parade :: cimddwc
[...] miradlo [...] ...
Selbst “denkende” Browser und Editoren verhindern korrektes HTML &ra
[...] schrieb einen Artikel in Wordpress, wie meist zunächst mit dem internen Editor, für einige Teile des Artikels über Mozilla & Co. brauchte ich jedoch spezielle [...] ...
Glossar Informatik und Begriffe rundum die Informatik » miradlo bloggt
[...] Gründe für und gegen den genutzten Blog-Editor ::: Blogparade (6) [...] ...
miradlo bloggt
Dieses Glossar ist derzeit eins von dreien, es gibt auch die zu: Informatik und zu Webdesign, Webapplikationen Archiv Im Archiv lassen sich Beiträge nach ihrem Veröffentlichungsdatum suchen. Blogroll/Links Eine Blogroll enthält Links zu ...