Über Sinn und Unsinn des
Pageranks kann man vortrefflich diskutieren und philosophieren. Ich sehe das nicht so verbissen wie manche, aber manchmal
ärgere ich mich schon auch, oder freue mich über eine Entwicklung. Beispielsweise habe ich mich gefreut als im Februar erstmals eine unserer Seiten bei
dmoz.de gelistet wurde.
Mir sind Statistiken und Werte nicht so wichtig, dass ich bereit wäre zusätzliches zu installieren, wie z.B. Google Analytics, bei dem auf jeder Seite ein Javascript mitläuft. Manches probiere ich aus oder nutze es mal im ein oder anderen Fall, wie z.B.
blogoscoop auf
uteles Blog.
Die grobe Richtung von verschiedenen
Webauftritten, Blogs und ähnlichem schaue ich mir jedoch schon an. Der Pagerank ist ein Hinweis darauf, wie gut oder schlecht eine Seite von der
großen Suchmaschine wahrgenommen wird. Auch bei Kundenseiten schaue ich, wie sie sich entwickeln, dort setze ich häufig auch die
lokale Suche ein.
Ranking-Gehoppel
Mal kommen Besucher von
Google über Begriffe, über die ich
gar nicht nachgedacht hatte, dann wieder erscheint irgendwas ewig nicht einmal im Index der für diese Domain über
site:miradlo.net erreichbar ist. Im Januar war der Artikel zur Installation mit dem Begriff
wordpress 2.3.2 installieren drei Tage auf dem 3. Platz der Suchergebnisse, dann plötzlich war er nicht einmal mehr im Index über
site:miradlo.net erreichbar.
Der Artikel hatte keinen zugewiesenen Pagerank, klar, der war ja auch
eher aktuell, aber das galt für die anderen Artikel ja ebenfalls. Der
Artikel zum Ablauf eines Updates war unter
wordpress 2.3.2 lange unter ersten drei bis fünf, inzwischen steht er auf Seite 2 bei Platz 11-20.
Wer sich im
Firefox den Pagerank ständig anzeigen
lässt, kann immer mal nebenbei schauen, was sich bei den eigenen Seiten
so tut... Dieses Blog hat im Moment (beim nächsten Update wird sich das
wahrscheinlich wieder ändern) auf der Startseite einen Pagerank 4, auf
den Unterseiten der aktuellen Beiträge ist kein Pagerank zugewiesen,
manch ein älterer Artikel hat
Pagerank 2 oder 3, das Monatsarchiv für März hat einen
Pagerank von 1, das vom
Juli dagegen eine 3. Alle Archive ab September haben noch keinen Pagerank.
Blog oder Website
Je nachdem worauf man schaut, sind die Unterschiede riesig oder nicht vorhanden. Beim
Pagerank
bewegt sich ähnlich viel oder wenig, meist nur bedingt
Nachvollziehbares egal ob es um ein Blog oder eine Website geht. Nach
welcher Logik der Pagerank für Unterseiten zugewiesen wird oder auch
nicht, erschließt sich mir nur bedingt. Auf unserer Unternehmensseite
hat die Startseite einen
Pagerank von 3, die
Seite Wir über uns,
auf die wir immer mal wieder verlinken, da sie zeigt, wer da arbeitet,
hat jedoch keinen Pagerank. Selten erwähnt und kaum verlinkt, außerdem
noch gar nicht so lange online hat die
Seite Druckerzeugnisse einen Pagerank von 2, ebenso die Kontaktseite, während schon lange bestehende Seiten, wie die Seite
Web,
wieder keinen Pagerank haben.
Wenn wir einen neuen Webauftritt erstellen, dann verlinke ich von der
Startseite aus immer dorthin, meist dauert es auch nicht lang, bis
Google die neue Domain besucht. Trotzdem wird sie manchmal dann nicht
indiziert und kann somit auch nicht gefunden werden. Verlinke ich jedoch
aus einem Blogbeitrag heraus, dann dauert es nicht einmal einen Tag,
bis zumindest die
Domain indiziert ist.
Sollte man nur noch Blogs nutzen?
Nein, denn je nach Inhalt ist ein Blog nicht sinnvoll und wird auf Dauer auch nicht besser
bewertet. Wenn es jedoch darum geht etwas sehr
schnell auch in Suchmaschinen
stehen zu haben, dann ist ein Blog gut, zumindest, wenn es bereits
regelmäßig von Suchmaschinen besucht wird. Manchmal wird ein Blog jedoch
plötzlich und ohne Vorwarnung ignoriert,
Artikel aus uteles Blog wurden während der EM grundsätzlich frühestens nach zehn Tagen in die
Blogsuche aufgenommen. Inzwischen geht es wieder schneller, aber mancher Artikel wird weiterhin erstmal ignoriert, bevor er erscheint.
Wie man am besten gefunden wird?
Aus meiner Sicht ist es unsinnig allzuviel über
Suchergebnisse nachzudenken,
wenn man nicht gerade einer von wenigen Suchmaschinenoptimierern ist,
die nichts anderes tun, als sich da regelmäßig damit zu befassen. Für
die meisten Blogs und Webauftritte geht es auch nicht darum, dass sie
deutschlandweit mit irgendeinem Begriff auf der ersten Seite stehen,
sondern dass sie dann gefunden werden, wenn jemand relevante Begriffe
eingibt. Für Webauftritte meist "Thema und Ort" für Blogs geht es eher
um ein spezielles Thema, selten um den Ort.
Um das zu erreichen lohnt es sich meines Erachtens kaum täglich oder 3, das Monatsarchiv für März hat einen
Pagerank von 1, das vom
Juli dagegen eine 3. Alle Archive ab September haben noch keinen Pagerank.Nein, denn je nach Inhalt ist ein Blog nicht sinnvoll und wird auf Dauer auch nicht besser
bewertet. Wenn es jedoch darum geht etwas sehr
schnell auch in Suchmaschinen
stehen zu haben, dann ist ein Blog gut, zumindest, wenn es bereits
regelmäßig von Suchmaschinen besucht wird. Manchmal wird ein Blog jedoch
plötzlich und ohne Vorwarnung ignoriert,
Artikel aus uteles Blog wurden während der EM grundsätzlich frühestens nach zehn Tagen in die
Blogsuche aufgenommen. Inzwischen geht es wieder schneller, aber mancher Artikel wird weiterhin erstmal ignoriert, bevor er erscheint.Nein, denn je nach Inhalt ist ein Blog nicht sinnvoll und wird auf Dauer auch nicht besser
bewertet. Wenn es jedoch darum geht etwas sehr
schnell auch in Suchmaschinen
stehen zu haben, dann ist ein Blog gut, zumindest, wenn es bereits
regelmäßig von Suchmaschinen besucht wird. Manchmal wird ein Blog jedoch
plötzlich und ohne Vorwarnung ignoriert,
Artikel aus uteles Blog wurden während der EM grundsätzlich frühestens nach zehn Tagen in die
Blogsuche aufgenommen. Inzwischen geht es wieder schneller, aber mancher Artikel wird weiterhin erstmal ignoriert, bevor er erscheint.
Dieter
Dieter
Mark
ute
ute
Dieter
ute
Dieter
ute
Dieter
ute