Glossar Informatik und Begriffe rundum die Informatik
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Begriff | Erklärung bzw. Synonyme |
---|---|
|
Erklärung zu den Definitionen vergleiche [SE mit UML], [Glinz], [IT-effizient], [DIN] |
Akteur zum Seitenanfang | Akteure sind nicht Teil des Systems, sondern repräsentieren Rollen, die ein Benutzer des Systems spielen kann. Ein Akteur kann aktiv Informationen mit dem System austauschen, er kann ein passiver Empfänger des Systems sein, er kann einen menschlichen Benutzer, aber auch eine Maschine oder ein anderes System repräsentieren. |
Aktivität | Ein Arbeitsprozess, der inhaltlich sinnvoll und ohne Aufwandserhöhung nicht mehr auf mehrere Personen aufgeteilt werden kann. Eine Aktivität wird daher stets von einer einzigen Person durchgeführt. |
Änderungsmanagement | Änderungsmanagement bezeichnet die Vorgehensweise in den späteren Projektphasen, mit der kontrolliert Änderungen an der Anforderungsbeschreibung durchgeführt werden. [SE Glossar] |
Anforderung/ Requirement | 1. Eine Bedingung oder Fähigkeit, funktionaler oder nicht-funktionaler Natur, die von einer Person zur Lösung eines Problems oder zur Erreichung eines Ziels benötigt wird. 2. Eine Bedingung oder Fähigkeit, funktionaler oder nicht-funktionaler Natur, die eine Software oder ein anderes Produkt erfüllen oder besitzen muss, um einen Vertrag, eine Norm oder ein anderes formell bestimmtes Dokument zu erfüllen. |
Anforderungsprofil | Ein Anforderungsprofil ist ein Kundendokument, das die Anforderungen an das zu liefernde System aus Kundensicht beschreibt. |
Anforderungsspezifikation/ Anforderungsdokument/ Software Requirements Specification | Die Zusammenstellung aller Anforderungen an ein Produkt oder eine Software. |
ANSI | American National Standards Institute (gegründet 1918); ANSI ist eine private, gemeinnützige Organisation |
Anwendungsfall/Use Case | Ein Anwendungsfall modelliert einen Dialog zwischen Akteuren und dem System. Ein Anwendungsfall wird von einem Akteur angestoßen, um eine bestimmte Funktionalität des Systems auszuführen. Ein Anwendungsfall ist ein vollständiger und sinnvoller Ereignisfluss. Alle Anwendungsfälle zusammengenommen stellen sämtliche Möglich keiten der Nutzung des Systems dar. |
Anwendungsfalldiagramm/Use Case Diagramm | Es vermittelt einen Überblick über alle Anwendungsfälle und die damit verbundenen Akteure. Aus diesem Diagramm ist das Zusammenspiel der Anwendungsfälle untereinander erkennbar; denn es zeigt die Interaktionen zwischen Akteuren, die sich außerhalb des Systems befinden und den Anwendungsfällen, die die Systemfunktionalität beschreiben. |
Arbeitspaket | Ein Arbeitspaket ist ein klar definierter Aufgabenteil, also eine Arbeitsanweisung, die sich auf den Teil einer oder mehrerer Komponenten beziehen kann. |
Arbeitsschritt | Ist ein inhaltlich abgeschlossener Teil eines Projekts, dessen Tätigkeiten und durchführenden Rollen sich grundlegend von den Tätigkeiten und ausführenden Rollen eines anders Arbeitsschritts unterscheiden. Ein Arbeitsschritt erzeugt inhaltlich zusammengehörende und auf demselben Abstraktionsniveau befindliche Teilprodukte als Grundlage für einen folgenden Arbeitsschritt. |
Audit | „Ein Audit ist die Prüfung betrieblicher Qualitätsmerkmale.” [Duden1] „Ein Audit ist eine Aktivität, bei der sowohl die Angemessenheit und Einhaltung vorgegebener Vorgehensweisen, Anweisungen und Standards, als auch deren Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit geprüft werden.” ANSI-Norm, Übersetzung aus [SE mit UML] In dieser Arbeit beziehen sich die Audits auf den Requirements Engineering Prozess. |
Benchmark zum Seitenanfang | „wirtschaftlicher Maßstab für Leistungsvergleich” [Duden1] |
Checkliste zum Seitenanfang | Eine Checkliste enthält Vorgaben für den Inhalt, die Struktur oder die Qualität eines Dokuments oder Prozesses; sie kann auch zur Erstellung und Prüfung eines Dokuments verwendet werden. vgl. [SE Glossar] |
Coachingprozess | Der Prozess, in dem ein fachlich kompetenter Berater Wissen über Requirements Engineering vermittelt, bei der Einführung und Anpassung des Prozesses berät und unterstützt, Schulungen zu Prozess und Werkzeug durchführt, sowie durch gezielte Interviews Vorschläge zur Optimierung erarbeitet. |
DIN zum Seitenanfang | Das DIN ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein (DIN Deutsches Institut für Normung e.V., gegründet 1917). |
Domänenmodell | Das Domänenmodell ist das Ergebnisdokument der Domänenanalyse. Es enthält typischerweise Daten und generische Anforderungen, die für konkrete Systeme vervollständigt oder angepasst werden müssen. vgl. [SE Glossar] |
E-Mails POP3 und IMAP zum Seitenanfang | Bei der Einrichtung von E-Mails unterscheidet man zunächst zwischen einem einem IMAP- und einem POP3-Konto. POP3 ist der übliche Weg E-Mails einzurichten, dabei werden die Mails vom Server abgeholt und werden anschließend lokal bearbeitet. Die Mails liegen danach nicht mehr weiter auf dem Server. Der Vorteil von IMAP liegt darin, dass alle E-Mails auf dem Server bleiben, egal ob man sie lokal oder über Webmail nutzt. Insbesondere, wenn man häufig von verschiedenen Rechnern aus, seine Mails abruft, bietet sich dieser Weg an. Zu Verzögerungen beim Mailempfang siehe Greylisting unter G. |
Entity-Typen | Gegenstandstypen |
externer Requirements Engineering Berater (coachen, Coachingprozess) | Ein fachlich kompetenter Berater, der Wissen über Requirements Engineering vermittelt, bei der Einführung und Anpassung des Prozesses berät und unterstützt, Schulungen zu Prozess und Werkzeug durchführt, sowie durch gezielte Interviews Vorschläge zur Optimierung erarbeitet. |
Feature/ Feature Modell zum Seitenanfang | Ein Feature im Sinne des Feature Modells, ist die produktunabhängig formulierte Fähigkeit bzw. Funktionalität der RC Produkte. Daher ist kein Fachwissen über das Produktportfolio nötig, weil die Kategorien nicht die Produkte widerspiegeln. Eine Kategorie ist z.B. die Videocodierung. Hierbei entstehen die ersten Features aus nicht-funktionalen" title="G :::">G. |
Entity-Typen | Gegenstandstypen |
externer Requirements Engineering Berater (coachen, Coachingprozess) | Ein fachlich kompetenter Berater, der Wissen über Requirements Engineering vermittelt, bei der Einführung und Anpassung des Prozesses berät und unterstützt, Schulungen zu Prozess und Werkzeug durchführt, sowie durch gezielte Interviews Vorschläge zur Optimierung erarbeitet. |
Feature/ Feature Modell zum Seitenanfang | Ein Feature im Sinne des Feature Modells, ist die produktunabhängig formulierte Fähigkeit bzw. Funktionalität der RC Produkte. Daher ist kein Fachwissen über das Produktportfolio nötig, weil die Kategorien nicht die Produkte widerspiegeln. Eine Kategorie ist z.B. die Videocodierung. Hierbei entstehen die ersten Features aus nicht-funktionalen Anforderungen und Anwendungsfällen. Diese Features werden anschließend weiter heruntergebrochen. |
Fehlleistungskosten | Fehlleistungskosten (cost of non-conformance) sind Kosten zur Fehlerbehebung. |
funktionale Anforderungen | Funktionale Anforderungen beziehen sich auf die funktionellen Aspekte eines Systems. Das heißt, sie sind die Antworten auf Fragen wie: „Was tut das System, was soll es auf Grund der Aufgabenstellung können?” Unterschieden werden funktionale Anforderungen üblicherweise nach Eingaben und deren Einschränkungen, nach Ausgaben und Funktionen, die das System ausführen können soll. vgl. [RE systematisch] |
Greylisting bei E-Mails zum Seitenanfang | Verzögerungen beim Mailempfang sind beispielsweise durch Greylisting möglich. Greylisting verhindert den ersten Versand eines noch unbekannten Absenders. Damit wird sehr viel an Spam verhindert, allerdings ist es zuweilen lästig, da beispielsweise beim Anmelden in einem Forum es dadurch bis zu zwei Stunden dauern kann, bevor die Mail ankommt, mit der die Registrierung abgeschlossen werden kann. |
inkrementell zum Seitenanfang | stufenweise, zunehmend |
ISO | Internationale Organisation für Normung |
iterativ | schrittweise, sich wiederholend |
Klasse (in Modellen) zum Seitenanfang | Abstrakte Beschreibung der Eigenschaften und Fähigkeiten vieler ähnlicher Objekte. |
Klasse im Sinne der Softwareentwicklung | Eine Klasse ist der abstrakte Datentyp eines Objekts. |
KobrA | Komponentenbasierte Anwendungsentwicklungsmethode |
Komponente | Ein durch Schnittstellen klar abgegrenzter Teil eines Softwaresystems. |
konsistent | „widerspruchsfrei” [Duden5] |
Kunde/ Anwender/ Benutzer | Hier wird grundsätzlich der Begriff Kunde verwendet, da Anwender und Benutzer aus Auftragnehmersicht dasselbe sind. |
Leistung eines Systems zum Seitenanfang | Die Leistung eines Systems beschreibt seine Fähigkeiten; beispielsweise die Menge der Sendungen, die pro Stunde gelesen werden. |
Leistung im Sinne einer Dienstleistung | Eine oder mehrere Tätigkeiten, die dem Empfänger einen direkten Nutzen bringen, ohne dass dieser Nutzen notwendigerweise in Form eines Produkts bleibend verfügbar ist. Übliche Leistungen bei der Softwareentwicklung sind: Beratung, Schulungen, Wartung usw. |
Meilenstein zum Seitenanfang | Ein Zeitpunkt in einem Projekt, bei dem maßgebliche Entscheidungen in Bezug auf das weitere Vorgehen getroffen werden müssen. Bei Erreichung eines Meilensteins wird der Ist-Zustand des Projekts im Rahmen einer formalen Überprüfung festgestellt. Basierend auf einem Vergleich zwischen Ist- und Soll-Zustand wird das weitere Vorgehen bestimmt. Übliche Vorgehensweisen bei einem Meilenstein sind der Übertritt in eine Folgephase, sofern der Soll-Zustand gewährleistet ist, oder aber unmittelbare Maßnahmen zur Erreichung des Soll-Zustands, falls dieser nicht erreicht worden ist. |
Methode/ Software-Entwicklungsmethode | Anleitung zur Modellierung eines bestimmten Aspekts eines Software Systems meist in Verbindung mit einer Notation zur (grafischen) Darstellung des Modells. Die Methode enthält weiter eine genaue Beschreibung der Semantik des Modells, sowie der Abbildungsmechanismen von der Wirklichkeit und umgekehrt. |
miradlo | Hier im Blog steht miradlo für das Softwareunternehmen in Konstanz am Bodensee, welches vor allem Webdesign und Webapplikationen anbietet. miradlo ist ein spanisches Wort. Das Wort kommt von der Grundform “mirar” das bedeutet: gucken, ansehen, betrachten, zu schätzen wissen, hinsehen… “mirad” ist der Imperativ, zweite Person Plural, also in etwa: guckt, betrachtet… “lo” bedeutet das, was, es. Im Spanischen werden diese Formen aneinandergehängt: miradlomiradlo bedeutet in etwa: Guckt es euch an, betrachtet es, schaut es an… Ausgesprochen wird es im Spanischen mit der Betonung auf “rad” und das kurz gesprochen, nicht wie das Rad im Deutschen. |
Nachforderungsmanagement zum Seitenanfang | Claimmanagement (Nachforderungsmanagement) im Sinne der DIN 69905 ist die “Überwachung und Beurteilung von Abweichungen bzw. Änderungen und deren wirtschaftlichen Folgen zwecks Ermittlung und Durchsetzung von Ansprüchen”. Das Nachforderungsmanagement ist Bestandteil bzw. Ergebnis eines systematischen Konfigurationsmanagements und sollte in diesem Zusammenhang behandelt werden. Durch ein zu dominantes Nachforderungsmanagement und die Fokussierung auf Ermittlung und Durchsetzung von Ansprüchen wird der Projektablauf starr. Es ist Aufgabe des Projektmanagers für angemessenen Ausgleich zwischen den Ansprüchen der Projektbeteiligten und dem optimalen Projektablauf zu sorgen. Unterstützt durch ein projektbegleitendes Qualitätsmanagement (siehe Qualitätsmanagement) können so Mängel rechtzeitig erkannt und ungerechtfertigte Nachforderungen eingeschränkt werden. |
nicht-funktionale Anforderungen | Die nicht-funktionalen Anforderungen beziehen sich auf alles, was nicht direkt ein funktioneller Aspekt ist. Das heißt, sie geben Antworten auf Fragen wie „Wie soll das System die Aufgaben erfüllen oder wie soll das System erstellt werden?” Unterschieden wird nach Qualitätsattributen der Funktionen, Anforderungen an das implementierte System als Ganzes, Vorgaben zur Durchführung der Systemerstellung sowie nach Anforderungen an Prüfung, Einführung, Betreuung und Betrieb. vgl. [RE systematisch] |
Objekt zum Seitenanfang | Eine Einheit mit Eigenschaften und Fähigkeiten. Eigenschaften können ihren Wert während der Lebensdauer dieser Einheit ändern. Das Ergebnis der Durchführung von Fähigkeiten wird durch den jeweils aktuellen Zustand der Einheit (= Summe der Werte aller Eigenschaften zu einem Zeitpunkt) beeinflusst. |
objektorientiertes Paradigma | Verwendung eines durchgängigen Konzepts in allen Arbeitsschritten. “Ziele des objektorientierten Paradigmas sind Software-Komponenten, Software-Bibliotheken, Wiederverwendung und Megaprogrammierung. “Software-Komponenten, d.h. ein Problem wird in Teilprobleme zerlegt, welche durch einzelne Komponenten gelöst werden und durch ihre Interaktion über genau definierte Schnittstellen zur Lösung des Gesamtproblems beitragen. “Software-Bibliotheken, d.h. Klassen werden in Archiven zur Wiederverwendung gesammelt, um die Erstellung von Software zu beschleunigen und zu vereinfachen. Da eine Klasse selten unverändert verwendet werden kann, sollte der Quellcode archiviert werden. “Wiederverwendung wird vor allem aus Kostengründen gemacht, d.h. Software wird so gestaltet, dass sie wieder verwendet werden kann. “Megaprogrammierung bedeutet „Programmieren im Großen”, durch die Software-Komponenten kann ein Projekt in mehrere leichter handhabbare Teile aufgespaltet werden. |
Open Source |
Open-Source-Software oder freie Software hat vor allem die Eigenschaften des veröffentlichten, freien, anpassbaren Quellcodes. Nicht in jedem Fall bedeutet “frei” kostenlos in diesem Zusammenhang. Häufig jedoch ist die Software selbst kostenlos, Geld kosten Dokumentationen, Anpassungen und Schulungen. Beispiele für Open-Source-Software sind:
|
Pflichtenheft/ Anforderungsspezifikation zum Seitenanfang | Synonym für Anforderungsspezifikation, Begriff für Spezifikation und Überblick über die Lösung; außerdem wird dieses Wort für Spezifikation und Elemente der Projektabwicklung verwendet. Das bedeutet, dieser Begriff ist nicht eindeutig definiert und sollte daher nur mit einer klaren Definition verwendet werden. |
Port bezogen auf Protokolle | Der Port (Anschluss) wird z.B. bei der Einrichtung von E-Mailkonten benötigt. Er gibt an über welchen Anschluss mit dem jeweiligen Protokoll gearbeitet werden soll. Im Bereich der E-Mails sind bekannte Ports: 110 für POP3, 995 für POP3S, sowie 143 für IMAP bzw. 993 für IMAPS und 25 für SMTP. Mehr dazu bei Wikipedia Ports bei Protokollen |
Phase | Eine Phase ist der Zeitraum zwischen zwei Meilensteinen. |
Produkt | Das bleibende Ergebnis einer Tätigkeit. Ein Produkt kann bei der Software Entwicklung ein schriftliches oder elektronisches Dokument oder ein technisches System sein. |
Produktportfolio | Die Gesamtheit der bestehenden Produkte. |
Projekt | Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich begrenztes Vorhaben mit klaren Zielen. Innerhalb eines Projekts werden neuartige und unbekannte Probleme mit unterschiedlichen Methoden gelöst. In einem Projekt arbeiten Personen aus verschiedenen Fachgebieten miteinander. Ein Projekt hat ein eigenes Budget. Da Projekte einmalig sind haben sie besondere Risiken bezüglich Zeit, Kosten und Technologie. |
PSL/PSA (Problem Statement Language /Analyzer) | PSL/PSA ist eine Komponente von ISDOS (Information System Design and Optimization System), die ab 1968 an der Universität Michigan entwickelt wurde. Mit PSL wird ein System als Menge von Objekten und Relationen zwischen diesen Objekten aufgefasst, die in einer Datenbank abgelegt werden. PSL stellt Schlüsselwörter zur Verfügung, die den Rahmen für zusätzliche informale Texte bilden. Die Beschreibung von Anforderungen in PSL geht von einer Bottom-up-Vorgehensweise aus. Die Methode besteht darin, Aussagen des Kunden auf Objekte und Relationen abzubilden und in eine Datenbank einzutragen. Durch systematische Aufstellung von Reports kann man den Inhalt der Datenbank wiedergeben und dadurch Lücken in den bisher erfragten Anforderungen feststellen. vgl. [Lorenz] |
Qualität zum Seitenanfang | „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener Erfordernisse bezieht.”[DIN] |
Qualitätsmanagement | „Qualitätsmanagement umfasst alle Tätigkeiten der Gesamtführungsaufgabe, welche die Qualitätspolitik, Ziele und Verantwortung festlegen sowie diese durch Mittel wie Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems verwirklichen.”[DIN] |
Qualitätssicherung | „Die Gesamtheit der Maßnahmen und Hilfsmittel, die eingesetzt werden, um den Anforderungen an das Software-Produkt und an dessen Entwicklungs- und Pflegeprozesse zu entsprechen.” [IEEE-Norm 610] |
Qualitätssicherungsplan | „Dokument, das die spezifischen Qualitätspraktiken, Qualitätsressourcen und Qualitätsaktivitäten, die für ein bestimmtes Produkt, einen bestimmten Ablauf, Dienst oder Kontrakt relevant sind, festlegt.”[DIN] |
Refactoring zum Seitenanfang | Beim Refactoring geht es darum, das Design von existierendem Code zu verbessern. |
Relationship-Typen | Beziehungstypen |
Repository | Aufbewahrungsort, Ablage für Dateien, Verzeichnisse usw. meistens ist das eine Datenbank. Auf jeden Fall ist es ein Speicherort mit einer einheitlichen Speicherstruktur. |
reproduzierbar | „etwas genauso [wieder]-herstellen wie das Genannte” [Duden5] |
Requirements Engineering/ Anforderungsanalyse/ Anforderungstechnik | „1. Das systematische, disziplinierte und quantitativ erfassbare Vorgehen beim Spezifizieren, d.h. Erfassen, Beschreiben und Prüfen von Anforderungen an ein System. 2. Eine Disziplin um zu verstehen und zu beschreiben, was die Kunden wünschen oder brauchen.” [Glinz] |
Review | „Ein Review ist ein mehr oder weniger formal geplanter und strukturierter Analyse- und Bewertungsprozess, in dem Projektergebnisse einem Team von Gutachtern präsentiert und von diesem kommentiert oder genehmigt werden.”[ IEEE-Norm 610] |
Rolle | Eine Rolle ist ein Aufgabenbereich, der namentlich genannt wird. Beispielsweise ist ein Projektleiter eine Rolle. Eine Rolle ist jedoch nicht identisch mit einer Person, denn ein Projektleiter kann gleichzeitig Requirements Engineer für ein Projekt sein. |
Semantik zum Seitenanfang | Semantik heißt Bedeutung einer sprachlichen Äußerung, eines Symbols oder einer sonstigen Kommunikation. Für Programmiersprachen ist die Semantik nur für syntaktisch korrekte Programme definiert. Bei natürlichen Sprachen ist die Semantik häufig mehrdeutig oder vom Kontext oder dem Vorwissen des Hörers oder Lesers abhängig. Die Semantik von Programmiersprachen wird zunehmend exakt definiert, was jedoch oftmals sehr komplex ist, wenn es nicht umgangssprachlich sondern formal geschehen soll. Ein Ansatz besteht darin, die Semantik durch Bezug auf eine andere Sprache zu definieren, wobei ein Übersetzungsalgorithmus von der betreffenden Sprache in die bereits bekannte gegeben wird. |
Softwareentwicklungsprozess | Beschreibt die Summe aus einem Vorgehensmodell, den Tätigkeiten und Aktivitäten sowie den angewandten Methoden. |
Stakeholder | Interessengruppe aller, die am Erfolg bzw. Misserfolg eines Unternehmens interessiert sind. |
Syntax | Unter Syntax versteht man die Rechtschreibung einer Sprache. Bei Programmiersprachen legt die Syntax eindeutig fest, ob ein Programm korrekt geschrieben ist. Dabei kommt es in der Regel auf jedes Detail (Komma, Punkt, Semikolon, Leerzeichen, etc.) an. Die exakte Definition der Syntax einer Sprache ist -trotz neuer Rechtschreibung- wesentlich einfacher als die Festlegung der Semantik. |
System | Der Begriff System wird im Zusammenhang mit Requirements Engineering für Verschiedenes verwendet: Software, Hardware, Services, Vorgehensrichtlinien, Dokumentationen. |
Tätigkeit zum Seitenanfang | Ein in sich abgeschlossener Arbeitsprozess, dessen Ergebnis ein konkretes Produkt oder eine Leistung ist. Eine Tätigkeit gliedert sich in mehrere Aktivitäten, welche alle zur Erstellung des Zielprodukts oder zur Erbringung der geforderten Leistungen beitragen. |
UML (Unified Modeling Language) |
UML, die vereinheitlichte Modellierungssprache wurde entwickelt, um alle Phasen der Softwareentwicklung darstellen zu können. UML kann mit sehr einfachen grafischen Modellen, den Use-Case-Diagrammen, bereits bei den ersten Schritten der Anforderungsanalyse die Gespräche mit Kunden unterstützen. Weitere Diagrammarten sind für spätere Schritte der Softwareentwickler einsetzbar, z.B. Aktivitätsdiagramme, Sequenzdiagramme, Klassendiagramme usw. Zu allen Schritten des Softwarenentwicklungsprozesses mit UML gehören spezifizierte Regeln zu den Modellen, es existieren semantische Regeln für Namen, Gültigkeitsbereiche, Sichtbarkeit, Integrität und Ausführung. Darüber hinaus verfügt die UML über vier einheitliche Mechanismen, um zu gewährleisten, dass die Sprache einheitlich und konsistent wird. Diese Mechanismen sind:
Natürliche Sprache, also Beschreibungen und Erklärungen wie in den textuellen Use-Case-Beschreibungen, gehören zu allen Modellformen. |
Use Case/Anwendungsfall | Definition siehe Anwendungsfall |
Validierung zum Seitenanfang | Die Eignung und der Wert des Produkts bezogen auf seinen Einsatzzweck. [„Am I building the right product?”][Verify] |
Verifikation | Prüfung der Übereinstimmung des Produkts mit seiner Spezifikation. [„Am I building the product right?”][Verify] |
Vorgehensmodell | Ein Vorgehensmodell bestimmt die Abfolge von Phasen und Meilensteinen eines Projekts. Entsprechend der Abfolge kann man sequenzielle und iterative Vorgehensmodelle unterscheiden. In sequenziellen Vorgehensmodellen wird eine bestimmte Phase (hier meist ein Arbeitsschritt) einmal durchlaufen. Der Anfang und das Ende jeder Phase ist durch einen Meilenstein festgelegt. In iterativen Vorgehensmodellen werden Phasen mehrmals durchlaufen, um zu einer höheren Produktreife zu gelangen. Die Kriterien für den Übertritt von einer Phase zur nächsten bzw. einer Iteration zur nächsten, werden meist in Abhängigkeit vom aktuellen Projektstatus zu Beginn einer Phase bzw. einer Iteration festgelegt. |
Workshop zum Seitenanfang | „Seminar, Arbeitsgruppe”[Duden1] Ein Workshop ist eine Veranstaltung einer Arbeitsgruppe, mit dem Ziel, ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. |
Glossar - Web - Webdesign - Webapplikationen » miradlo bloggt
[...] stossen. Begriffe zum Thema Blogs gibt s im Glossar Blogs, zur Informatik ganz allgemein im Glossar Informatik. Das Glossar werde ich jeweils nach Bedarf aktualisieren. Die folgende Liste ermöglicht es [...] ...
Mailprogramm einrichten für E-Mails auf einem Hostloco-Account bei web.de und gm
[...] für den Empfang den Hauptunterschied zwischen einem IMAP- und einem POP3-Account, das Glossar Informatik und die Links zu Wikipedia, geben weitere [...] ...
E-Mailpasswort ändern Tuxtools : Hostloco » miradlo bloggt
[...] Nachricht, dass das Passwort geändert werden kann, kann wegen des Greylisting bei Hostloco verzögert ankommen. Sollte jedoch auch nach zwei Stunden noch nichts da sein, [...] ...
Episode 8 Vorstudie strukturieren » miradlo bloggt
[...] Thomas befragte in der ersten Woche die Entwickler, Giuseppe, den Familienvater der anderen Firma und einige schwere Jungs. Thomas ist (so wie ich) ein bisschen schwer von Begriff. Aber nach der Woche war ihm klar, dass er sich mit einer kriminellen Vereinigung eingelassen hatte und so schnell da nicht mehr herauskommen wird. Welchen Zweck die Betonschuhe und der Familienteich haben wurde ihm auch klar. „Was solls, wenn man schon Mist baut, dann wenigstens Spaß dabei!“, sagte er sich. Da an kündigen nicht zu denken war, entschied Thomas sich das Projekt durchzuführen. Er erstellte eine Vorlage für eine Vorstudie mit folgenden Kapiteln (zu den Begriffen siehe Glossar Informatik): [...] ...
miradlo bloggt
Dieses Glossar ist derzeit eins von dreien, es gibt auch die zu: Informatik und zu Webdesign und Webapplikationen Archiv Im Archiv lassen sich Beiträge nach ihrem Veröffentlichungsdatum suchen. Blogroll/Links Eine Blogroll enthält Links zu and ...
miradlo bloggt
Dieses Glossar zum Thema Web und Begriffe in diesem Zusammenhang, soll denjenigen helfen, die bei Artikeln zu diesem Thema auf unbekannte Begriffe stossen. Begriffe zum Thema Blogs gibt's im Glossar Blogs, zur Informatik ganz allgemein im Glossar In ...