Gimp auf eigene Bedürfnisse anpassen und Farbwerte
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Von vielen, die mit Photoshop begonnen haben, kommt die Kritik, Gimp sei unübersichtlich und bestehe aus so vielen Einzelfenstern. Ich meine zumindest unter Linux ist das kein Problem. Ich habe mir meinen Gimp einmal so angepasst, wie er für mich optimal ist und jetzt öffnet er sich jedesmal genau so.
Der Gimp bekommt bei mir eine eigene virtuelle Arbeitsfläche, die Hintergrundfarbe ist so angepasst, wie ich sie für die Bildbearbeitung als angenehm empfinde. Zusätzlich zum Werkzeugfenster brauche ich häufig das Ebenenfenster deshalb ist das ebenfalls immer offen. Immer mal wieder brauche ich auch Schriften und als eigenes Fenster lässt sich ein eingebundener Schriftzug mittels der Pfeiltasten komfortabel in verschiedenen Schriften testen. Suche ich eine Schrift in einer bestimmten Richtung so habe ich auf diesem Weg auch direkt eine gut sichtbare Vorschau.
Ich nutze den Gimp fast für alle Bilder, die ich in Blogbeiträge einbinde, ich mag, wenn sie immer ein vergleichbares Seitenverhältnis haben, ich wähle meist den passenden Ausschnitt von Hand. Insbesondere bei Screenshots bietet sich das an, denn was auf 1920*1200 gut aussieht passt nur selten als Vollbild auf meine meist genutzte Bildgröße 400*300.
Screenshot speichere ich immer als *.png in guter Qualität und bearbeite sie erst anschließend für Beiträge. Immer wieder kommt es vor, dass ich später nochmal etwas anderes möchte, einen anderen Ausschnitt oder ähnliches. Sobald ein Bild als *.jpg vorliegt bedingt jedes weitere Speichern einen Qualitätsverlust.
Bearbeite ich Fotos so erstelle ich zuerst vom Original eine Gimpversion, sprich ich speichere als *.xcf so ist auch Zwischenspeichern ohne Qualitätsverlust möglich. Möchte ich mehrere Zwischenstände behalten, weil ich etwas ausprobiere, dann speichere ich diese einzeln ab. Klappt alles wie erhofft, lösche ich die Zwischenversionen, geht mal was schief, so kann ich ohne größeren Aufwand wieder zurück. Das lohnt sich, wenn ich beispielsweise Personen mittels eines Pfads ausschneide und den Hintergrund weichzeichnen möchte, denn das Ausschneiden Punkt für Punkt kostet ein bisschen Zeit.
Noch keine Kommentare