Geschwindigkeit und Komfort im Adminbereich WP ::: Firefox
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Firefox-Logo: trademark of the Mozilla Foundation
Miserable Speicherzeiten mit Firefox im WordPress-Adminbereich unter KDE 3.5
Allerdings ändert das im Moment noch nichts an den miserablen Zeiten mit KDE 3.5. Leider hatten ja alle Alternativen ebenfalls ein deutliches Problem:
Opera wurde wohl nicht berücksichtigt, denn das Absätze verlorengehen im Grafikmodus ist schon ein sehr trauriges Bild.
Klar, Seamonkey kommt soweit klar, ist ja auch dieselbe Grundlage, wie Firefox, aber nach rund zwei Wochen, war ich so genervt von dem völlig veralteten Browser, für den es auch viele Erweiterungen nicht gibt, dass ich zunächst wieder Firefox nutze.
Für Konqueror müsste ich einerseits viele meiner Einstellungen ändern und zumindest was weitere Tools angeht, wie z.B. Firebug, YSlow, Pagerank usw. hilft der Konqui ja leider auch nicht weiter.
Google Chrome gibt es inzwischen zwar in einer Ubuntuversion auch ohne den Umweg über wine, aber zumindest direkt als Linuxversion von Google nach wie vor nicht. Insofern sind die Alternativen eben doch keine ernstzunehmende Option für den täglichen Umgang.
Andererseits ist Firefox auch nach einem Update auf 3.0.7 nicht schneller, sondern eher noch langsamer geworden. Während es beim Webseitenaufruf noch geht - zumindest deutlich schneller als IE8 - ist es in den WordPress-Dashboards eine Katastrophe. Heute hatte ich für einmal speichern eines Artikels mit 106 Wörtern den traurigen Rekord von 48,8 Sekunden...
Irgendeine Lösung brauche ich jetzt dringend, denn es macht keinen Spaß zu bloggen, wenn ich mit solchen Zeiten rechnen muss. Insgesamt hat sich das Ganze nochmals verschlechtert nur noch selten klappt es wenigstens in 20 Sekunden zu speichern, im Schnitt sind es eher dreißig.
Firefox und WP in KDE 4
Ursprünglich wollte ich ja noch ein bisschen warten mit KDE 4, weil die ersten Tests zeigten, dass da doch auch noch einiges an Arbeit wartet. Doch ich werde jetzt meine Tests mit KDE 4 verstärken und doch schon früher als geplant darauf umstellen. Unterm Strich kostet das Einarbeiten in KDE 4 und das Anpassen, bis alles wie gewohnt klappt, wahrscheinlich weniger Zeit, als das Warten auf den Firefox, beim regelmäßigen Nutzen von mehreren Blogs...
Ich habe schon ein Stück weit umgestellt und beschränke meine offenen Tabs von sonst eher um die fünfzig auf eher unter dreißig, aber trotzdem dauert jede Aktion ewig. Firefox kann auch nicht mehr im Hintergrund speichern, sondern der eine Tab legt zeitweise alle anderen Tabs lahm. Für einige Sekunden braucht er sogar das gesamte System und ein Wechsel in andere Programme ist nicht mehr möglich. Ich schreibe selten einen Beitrag einfach am Stück nur mit Text und einmal speichern, sondern viele Beiträge entstehen Stück für Stück, zuweilen kommt noch ein Bild dazu, erst am Ende setze ich die Tags, mal ändere ich noch etwas an der Beschreibung der Metadaten, mal finde ich später noch einen Tippfehler, den ich kurz ändern möchte... Deshalb ist es für meine Arbeitsweise unmöglich mich mit diesen Zeiten zu arrangieren.
Roland
Joscha
andi
ute