Firefox - die Cache-Zicke
Möglicherweise veraltet: Dieser Artikel ist schon älter und wurde länger nicht überarbeitet. Je nach Thema könnte es sein, dass die Infos inzwischen nicht mehr gültig sind. Nach und nach überarbeite ich die Artikel, also gerne wieder mal vorbei schauen.
So ein Cache ist eine feine Sache und vieles ist damit einfach und bequem. Firefox hat da vieles drin, was sehr schön klappt und den Alltag vereinfacht. Für manche Seiten genügt es, wenn ich in der Adressleiste den ersten Buchstaben tippe und schon schläft er mir die richtige Seite vor. Formulare werden ausgefüllt, die Seiten sind sehr schnell geladen, alles im Cache, alles gut. Cookies sorgen dafür, dass Infos zwischengespeichert werden, beispielsweise muss ich deshalb nicht bei jedem Aufruf einer weiteren Seite in einem passwortgeschützten Bereich, das Passwort neu eingeben.
Allerdings entwickle ich Webseiten. Da ist der Cache nicht immer hilfreich, zuweilen stört der Cache dabei immens, denn er verhindert, dass ich neu Erstelltes sehen kann. Einige Varianten den Cache zu überlisten sind daher üblich und ständig genutzt:
- Chronik löschen -> Chronik -> Gesamte Chronik anzeigen -> Suchfeld mit passender Domain füllen -> Ergebnisse markieren -> löschen
- Cookies löschen -> Bearbeiten -> Einstellungen -> Datenschutz -> einzelne Cookies -> Suchfeld mit passender Domain füllen -> Ergebnisse markieren -> Cookies entfernen
- favicon ändern -> in der Adresszeile domain.tld/favicon.ico explizit aufrufen -> setzt ein neues favicon
- Vertipper in Adresszeile oder in Formularen löschen -> falschen
Eintrag markieren -> Shift + Entf -> damit ist der Eintrag weg
Probleme gibt es manchmal bei Passwörtern. Firefox nimmt die Domain
und das erste Eingabefeld um zu definieren wofür ein Passwort
gespeichert wird. Manche Seiten haben jedoch Unterseiten mit weiteren
Formularen, da kommt es vor, dass Firefox nicht unterscheidet. Was
passiert ist dann, dass Firefox das Formular und das Passwortfeld
ausfüllt, aber die Angaben waren für einen anderen Bereich der Domain,
damit stimmen sie nicht und das Passwort ist falsch.
Weitere Probleme bei Passwörtern, liegen daran, dass Firefox zur Domain das erste Eingabefeld nimmt, um zu definieren wofür ein Passwort gespeichert wird. Manche Formulare haben jedoch im ersten Eingabefeld nicht den Benutzernamen, damit speichert Firefox dann Angaben, die unter Umständen nicht weiterhelfen. Oder er speichert damit nicht alle nötigen Angaben eines Formulars.
Bei der Webentwicklung kommt es auch immer mal wieder vor, dass sich eine Domain oder ein Pfad ändert. Manchmal gibt es Umleitungen zu Unterseiten, mal zu einer anderen Domain. Firefox mag sowas nicht sonderlich und verschluckt sich hierbei gern.
Wichtigster Cache-Test
Der private Modus ist oft schon hilfreich, um Cache-Probleme zu
identifizieren. In diesem Modus wird innerhalb von Firefox keine Chronik
geschrieben, er merkt sich keine Eingaben, keinen Verlauf usw.
- Privater Modus -> Extras -> Privaten Modus starten
Ist das Problem damit behoben, dann war sicher entweder Cache oder Cookie die Ursache. Chromium ist noch etwas konsequenter und hat im privaten Modus auch keinen DNS-Cache. Sprich etwaige geänderte Umleitungen klappen im privaten Modus sofort.
DNS-Cache verhindern / löschen
Firefox hat einen eigenen DNS-Cache, der in der about:config angepasst werden kann.
- Adressezeile -> about:config
- Suche -> dns
- Eintrag: -> network.dnsCacheExpirationGracePeriod
- ->Eintrag bearbeiten ->Integer
- ->Integerwert auf 0 setzen

Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Thomas Heidrich am :
Ute am :