Erwartungen und Umgang mit Open-Source-Software in Unternehmen
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
In den ersten Teilen ging es um die Studie als solche, sowie um Zufriedenheit mit der Open-Source-Software und der Rolle, die sie in Unternehmen spielt. Bei den folgenden Punkten geht es um die Frage, was erhoffen sich die Anwender im Unternehmen von OSS, wo gibt es Schwierigkeiten. Die Ergebnisse der Nutzung des externen Supports werden ebenfalls beleuchtet.
-
Was versprechen sich Unternehmensanwender von Open Source? Wo erleben sie Probleme?
- Kosten sparen ist der meistgenannte Grund für den Einsatz, gefolgt von offenen Standards und Herstellerunabhängigkeit
- Gründe für den Einsatz sind außerdem Plattformunabhängigkeit und die Tatsache, dass OSS in manchen Bereichen Standard ist (da schlägt sicherlich z.B. der Apache als Webserver zu Buche)
- Motive für den Einsatz sind vor allem:
- Freiheit (insbesondere Zugang zu offenen Standards und Herstellerunabhängigkeit)
- offene Quellen (insbesondere Zugriff auf Quelltexte, Anpassbarkeit)
- Qualität (insbesondere die Leistungsfähigkeit, sowie die hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit)
- Pragmatismus (insbesondere die einfache Möglichkeit etwas erst einmal testen zu können, die Bekanntheit großer Open-Source-Lösungen und das interne Know-how zu bestimmten Lösungen)
- Je länger und intensiver OSS eingesetzt wird, desto wichtiger werden Gründe, wie die technische Qualität. Trotzdem nennen rund 90% er erfahrenen Anwender das Sparen von Lizenzkosten, jedoch nur 76% der Einsteiger als Beweggrund für den Einsatz von Open-Source-Software.
- Hindernisse für den Einsatz sind vor allem die Integration bestehender Software. Dies trifft noch stärker auf große Unternehmen zu, da hier die Komplexität der eingesetzten Software steigt.
- Ein weiteres Hindernis ist für einige der Mangel an qualifiziertem Personal, auch hier wieder vor allem in den größeren Unternehmen.
- Manche nennen noch fehlende oder fehlerhafte Funktionen, als ein zumindest zuweilen auftretendes Problem.
- Wobei schlussendlich 10% der Teilnehmer keine Hindernisse wählten.
-
Inwieweit wird externer Support in Anspruch genommen?
- Zusammengefasst wird sehr wenig externer Support genutzt, nur 35% gaben an, sich externe Unterstützung zu holen.
- Diejenigen, die externen Support nutzen sind zu 90% zufrieden oder sehr zufrieden mit diesem.
- Je größer das Unternehmen, desto häufiger wird auf externen Support zurückgegriffen.
Noch keine Kommentare