Episode 9: Wann muss der Betrieb mit ins Boot? ::: Softwareprojekte
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Immer wieder stellt sich bei Projekten die Frage, ab wann der Betrieb involviert werden soll.
Der Betrieb hat im Normalfall nicht genügend Mitarbeiter, um in jedem anstehenden Projekt mitzuarbeiten. Auf der anderen Seite muss gewährleistet werden, dass das erstellte Produkt auch vom jeweiligen Betrieb verwaltet werden kann.
Thomas hatte sich die beiden Familien angeschaut...
...und sich den Betrieb genauer betrachtet. Im Fall von Hans, Karl und Orlando kann man nicht von einem klassischen Betrieb sprechen. Die drei sind Entwickler und Betreiber in Personalunion. Bei der zweiten Familie ist die Entwicklung und der Betrieb voneinander getrennt. Die Entwicklung erstellt ein Programm und übergibt es an den Betrieb. Eine vernünftige Dokumentation, wie das jeweilige Programm zu bedienen und warten ist, gibt es nicht. Wenn ein Fehler auftritt, handelt der Betrieb intuitiv. Wenn das nicht klappt, wird der Incident an die Entwickler übergeben. Thomas will bei der Neugestaltung der gemeinsamen IT die beiden Betriebe zusammenlegen und einen möglichst stabilen Betrieb aufbauen. Seine Überlegungen: „Wenn ich den Betrieb permanent mit in das Projekt einbinde wird die Stakeholderliste unnötig groß. Jeder will mitreden und an eine Weiterentwicklung der Software ist kaum zu denken.“ „Wenn ich den Betrieb erst kurz vor der Abnahme einbinde, ist die Gefahr extrem hoch, dass die erstellte Software nicht betreibbar ist.“ Was für ein Dilemma! Nach einigem hin- und her entschied sich Thomas für folgendes Vorgehen: „Ich lass den Betrieb bei der Anforderungsanalyse all seine Anforderungen, die zu diesem Zeitpunkt bekannt sind, formulieren.“ Bekannte Anforderungen können sein:- Bekannte Betriebssysteme, die von den Mitarbeitern verwaltet werden können
- Monitor-Elemente, die gesetzt sind und die eingebunden werden müssen
- Angaben, wie Projekte dokumentiert und Betriebshandbücher aufgebaut sein müssen
- Angaben, wie Artefakte an den Betrieb übergeben werden müssen
- ...
Projekt vor allem die neuen Komponenten
erstellt. „Wenn ein testbares System vorhanden ist, muss der Betrieb wieder ran und kontrollieren ob alles für ihn in Ordnung ist.“ Zu testen sind hier- Stabilität
- Auswirkungen auf andere Komponenten
- Installierbarkeit
- Konfigurierbarkeit
- Performance
- ...
Noch keine Kommentare