Blog-Stöckchen: Darum mag ich Foobar! ::: GIMP & Batch
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Wenn Stöckchen oder Blogparaden inhaltlich interessant sind mag ich das ja sehr gern. Es ist eine gute Gelegenheit mal wieder neue Blogs kennenzulernen oder in altbekannten intensiver zu stöbern.
Dirk hat mir ein Stöckchen zugeworfen, welches ursprünglich von Christoph initiiert wurde. Ich freu mich drüber, danke.
Ich mach's mal wie Dirk und kopiere die Regeln mal ganz frech hier hinein:
Darum mag ich: Foobar!
Als Linux-Ein- und Umsteiger steht man wie ein Ochs vorm Berg. Nicht nur das Betriebssystem ist anders, sondern es "fehlen" auch bekannte und bewährte Programme. Nicht dass es die unter Linux nicht geben würde, die Vielfalt an guten Programmen ist riesig, doch welches soll man benutzen? Ich möchte daher ein Blog-Stöckchen starten, wo andere Linux-Blogger begründen, warum sie Foobar gerne benutzen. Beschreibt das Programm nicht lang und breit, sondern stellt eine besondere Funktion heraus, die Foobar von ähnlichen Programmen unterscheidet, die vielleicht ein bisschen unbekannt und versteckt ist und aufgrund der Foobar von eurem Desktop nicht wegzudenken ist.
Ups, hm. Ich nutze ja ausschließlich Linux und das seit sehr vielen Jahren. Eine große Anzahl von Linux-Programmen gehört zu meinem Alltag, vieles davon ist sowieso allgemein bekannt und Standard. Programme, die ich sehr viel nutze und bei denen ich glaube, dass es noch nicht so viel Wissen darüber gibt, über die berichte ich ja sowieso immer mal wieder. Dasselbe nochmal ist langweilig, deshalb musste ich ein bisschen überlegen, entschieden habe ich mich für:
Gimp mit vielen Bildern
Gimp Bilder angepasst
Gimp Batch öffnen
Gimp Batch Dateien öffnen
Gimp Batch auf eine Größe
Gimp Batch Postfix xs
Gimp Batch alle als *.jpg
Darum mag ich: GIMP & Batch
Ja, GIMP ist nicht neu und nicht unbekannt, drüber geschrieben habe ich hier auch schon öfter. Beim Überfliegen der anderen Beiträge, die schon veröffentlicht waren viel mir eine Funktionalität ein, die ich sehr mag und die vielleicht für manche ganz interessant ist. Die Bash-Funktion in Gimp nutze ich recht häufig. Mal will ich eine Auswahl Bilder per Mail verschicken, da nehme ich schon aus Platzgründen eine verkleinerte Version. Oft möchte ich selbst meine Thumbs erzeugen, so wie jetzt für diesen Artikel, manchmal möchte ich Screenshots, die ich immer als *.png anlege alle als *.jpg haben. Es gibt viele Gründe um mal eben mit einigen Bildern ein und dasselbe an Veränderung zu wollen. Als Beispiel mal was ich für eine Bilderserie wie in diesem Artikel mache:- Screenshots erzeugen (immer als *png weil ich sie vielleicht später nochmal brauche, die Qualität ist dann einfach besser als bei *jpg)
- passende Bildausschnitte wählen (bei Bilderserien mit festem Seitenverhältnis, hier 1,618 : 1, kann aber auch 4:3 sein)
- Bilder auf die gewünschte Endgröße skalieren (mal zwecks der Größe im Web, mal weil es in einer Mail nicht soviel Platz brauchen soll)
- nach dem Skalieren sind die Bilder auch besser nebeneinander sortierbar
Batch in GIMP
- Filter -> Batch -> Batch Process aufrufen
- Add Files -> Dateien aussuchen und Hinzufügen
- Resize -> Enable -> Absolute Width / Height -> Fit Padded (damit werden alle Bilder gleich groß, auch wenn sie anfangs ein unterschiedliches Seitenverhältnis hatten, aufgefüllt wird mit der Hintergrundfarbe)
- Rename -> Add Postfix (ich nehme für Thumbs am Ende immer ein _xs damit können die verkleinerten Dateien in demselben Verzeichnis liegen und sind in Sortierung nach Namen immer direkt bei der größeren Version)
- Output (hier ist es wichtig dran zu denken, der Default ist *.bmp, das brauche ich zumindest nie; je nach Endformat gibt es noch weitere Einstellungen, bei *.jpg kann beispielsweise der Kompressionsgrad eingestellt werden)
- fertig

Fang das Stöckchen
Ich bewerfe mal die Folgenden und hoffe, dass niemand doppelt beworfen wurde:- Markus aka morgenland von schreibtira.de
- Martin aka Blogdudel vom Blog aus Graz
- Roland aka guggat vom Guggat emol Blog
- Roman aka Thurgau vom ubuntublog.ch
- dich, wenn du das liest, ein Blog hast, gern was schreiben würdest, aber das Stöckchen bei dir nicht ankam
Michael
ute
Thomas Heidrich
ute
Christoph
ute